window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
In dieser Ausgabe
Ausgabe 04. April 2002
Nummer 14
Einleitung
Peter Hartmann
Jospins Schwester
Unter Räubern
Pierre Heumann
An der Front mit Ariel Scharon
Israels Ministerpräsident will das Rad der Geschichte zurückdrehen. Sein Problem: Es geht ihm zu wenig schnell. Truppenbesuch mit einem Ungeduldigen
Ludwig Hasler
Biedersinn statt Spiritualität
Die Pfarrer treibt es zu den Kindern und die Gläubigen aus den Gotteshäusern. Woran krankt die Kirche?
Martin Kilian
Der Bestseller
Der amerikanische Pastor Tim LaHaye ist mit einer Serie um Endzeit und Antichrist, Himmel und Hölle zum teuersten Autor der Welt geworden. Der unglaubliche Erfolg amerikanischer Verbrauchsliteratur
Simon Heusser
Der Medienkönig ist tot, es lebe der Medienkönig!
Rupert Murdoch wird sein Presseimperium auf Deutschland ausdehnen. Will er auch in der Politik mitmischen?
Martin Kilian
Gospel bei McDonald’s
Kein Sex, kein Alkohol, keine Zigaretten: Wie das christliche Bryan College in Tennessee versucht, die Evolutionsgeschichte neu zu schreiben
Christoph Neidhart
Der Tod bringt Leben ins Dorf
Lan Tang ist, wie Tausende von chinesischen Dörfern, vom Aussterben bedroht. Nur einmal noch kehren die Familien in den Heimatort zurück – um die Grosseltern zu beerdigen
Inge Santner und Bernhard Odehnal
«Ich verliere ständig die Gesprächspartner»
Erhard Busek, neuer Leiter des EU-Stabilitätspaktes für Südosteuropa, über seine Probleme, auf dem Balkan Brücken zu bauen und dafür in Washington zu lobbyieren
Inge Santner
MISSION: IMPOSSIBLE
Der Neue für Südosteuropa
Matthias Baer und Roger Köppel
Ein Botschafter hat kein Recht auf Lüge
Die «Affäre Borer» ist eine Seifenoper des Boulevardjakobinismus und ein Musterbeispiel für die Mechanik der politischen Intrige
René Lüchinger
«Die Swiss hat ab jetzt 12 Monate Zeit»
Peter Siegenthaler, Wächter über die Bundesmilliarden, zur Zukunft der Airline
Christian Mensch
Peter Schellenbergs Traum
Der Fernsehdirektor wollte aus Leutschenbach ein grosses Medienzentrum schaffen. Wer muss nun die Zeche bezahlen?
Namentlich
Andreas Blocher
Die neuen Stände
Drei Stimmen für die Grosskantone und das Tessin, zwei Stimmen für die Mittelgrossen, eine Stimme für die Kleinkantone – damit blieben die Minderheiten geschützt
Linus Reichlin
Moskito
Die spinnen, die fremden Völker
René Staubli
«Jean Frey Payout Account 800 89201»
Die Pensionskassen der Basler Mediengruppe sehen sich als Opfer krimineller Machenschaften. Doch das ist nur die halbe Wahrheit
Esther Girsberger
Sulzer Medica
Gezähmter Raider
Roger Zäch
Warum selbst Schweizer Schokolade bei uns teurer ist
Verschaukelte Schweizer Firmen: Trotz freier Märkte müssen sie sich dem Preisdiktat ausländischer Grosskonzerne beugen
Malcolm Gladwell
Hommage an die Wegwerfwindel
Was für den Computerchip-Techniker gilt, kann dem Windelhersteller nur recht sein: Kleiner ist besser. Geschichte eines fast perfekten Produkts, das zweimal erfunden wurde
Martin Suter
Business-Class
Höhere Gewalt (3): Heilmanns Du
Julian Schütt
Wilkomirski
Alles vergisst
Mona Vetsch
Fummeln mit Eminem
Niemand hat Pop konsequenter verfolgt: Nun liefern die Pet Shop Boys eine Platte für die Heimfahrt nach der Party
Manuel Brug
Buddha, Nietzsche, Feuerbach – er ist sie alle
Ende April dirigiert Claudio Abbado zum letzten Mal die Berliner Philharmoniker. Eine Bilanz
Wolfram Knorr
Nobody is perfect oder die Welt als Komödien-Hölle
Täuschung und Heuchelei sind zwingend. Keiner demonstrierte dies grausamer als Billy Wilder. Nachruf auf einen Regisseur, der seiner Zeit voraus war
Paolo di Stefano
Der Spieler aus dem Bücherschloss
Dem italienischen Schriftsteller Giuseppe Pontiggia ist mit «Zwei Leben» sein bisher bestes Buch gelungen. Und auch sein schmerzhaftestes
Angela Allemann
Gesellenjahre eines Genies
Das Museum Langmatt in Baden zeigt das frühe Schaffen des Schweizer Architekten Le Corbusier
Peter Rüedi
Jazz plus
Geistesgegenwart
Kulturtipps
David Signer
Der Chefarzt und die Handauflegerin
Der Psychiater Jakob Bösch wagt den Spagat: als Leiter der Externen Psychiatrischen Dienste Baselland und als Verfechter von Geistheilungen
Extrakte
Jürg von Ins
Askese und Ekstase gehören zusammen
Ein Blick in die Kirchengeschichte zeigt, dass asketische Regeln nur funktionieren, wenn aus dem Verzicht auch ein Gewinn erwächst. Was bringt die Zölibatsregel – ausser Unglück?
Till Hein
«Sie brauchen eine Gruppentherapie»
Ein Zürcher Psychiater will mit einem Fragebogen zum Ankreuzen herausfinden,ob Schwerverbrecher eines Tages rückfällig werden. Ein Selbstversuch
Till Hein
Psychopathie
Simple Checklist
Wolfram Knorr
Der beste Vater der Welt ist eine Dumpfbacke
Warum sich viele Kinder die Comic-Figur Homer Simpson als Daddy wünschen
Rudolf Trefzer
Weine wie Brotaufstrich
Designt, aromatisiert, charakterlos – ein Plädoyer gegen die Weine aus Übersee
Rudolf Trefzer
Weinproduktion
Kampf der Kulturen
Mark van Huisseling
Fauxpas in der Karriereplanung
Liz Hurley sagt, er sei es, Stephen Bing streitet ab. «Sandkasten-Streit» um Vaterschaft, Ehre – und viel Geld
Jürgen Gottschlich
Korrupter Fussball
Na, wie war die Nacht?
Marc Lustenberger
Parasiten im Paradies
Hippie-Invasion in Andalusien: Sie leben im Einklang mit der Natur und im Zwist mit der Bevölkerung
Bernd Hauser
Raketen für den Regengott
Um die Götter gnädig zu stimmen, schiessen die Thailänder riesige Raketen in den Himmel. Doch die Flugkörper bescheren nicht nur Segen
Stefan Keller
Die Kunst des gepflegten Tischgesprächs
Tafelrunden, wo man mit lauter Unbekannten speiste, waren bis vor hundert Jahren die gängige Art, sich auswärts zu verköstigen. Jetzt wird der Reiz solcher Tables d’Hôte neu entdeckt
Andreas Altmann
On the road
Asien für Anfänger
Peter Bodenmann
Alles in Butter
Der Schweizer Franken wurde innert zwei Jahren gegenüber dem Euro um fast zehn Prozent teurer. Der Kurs des österreichischen Schillings blieb im gleichen Zeitraum gegenüber der Deutschen Mark stabil
Marianne Fehr
Die Wüste lebt
Selig sind die Ahnungslosen
Martin Suter
Wie ein Kleid entsteht
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.