window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 01. Januar 2009
Nummer 1
Einleitung
Intern
Roger Köppel
Gute Aussichten
Die guten Seiten eines unerfreulichen Jahres. Und worauf die Schweiz besonders achten sollte.
Hintergrund
Aktien, Babysitter, Gelassenheit
Es gibt ein Leben jenseits der Krise. Persönlichkeiten von Zürich bis Peking beantworten exklusiv die Frage, worauf wir uns 2009 trotzdem freuen können.
Markus Gasser
Im Minimum ein Meisterwerk
Sechs Bücher des kommenden Bücherjahres, mit denen Leser auf der sicheren Seite sind.
Wolfram Knorr
Turbo-Spektakel
Das sind die Kino-Highlights der Saison 2009.
Beatrice Schlag
Mehr lächeln, nicht lächeln
Zehn Dinge, die man endlich tun sollte.
René Lüchinger
«Rückkehr der Vernunft»
Jörg Wolle, Chef des äusserst erfolgreichen Schweizer Unternehmens DKSH, über gute Nachrichten in der Wirtschaftskrise, die Stärken Asiens und die Lehren aus der Finanzmisere.
René Lüchinger
Jörg Wolle
Arthur Cohn
Mehr Respekt
Christian Gross ist der beste Trainer für den FC Basel. Eine Medienschelte.
Alex Baur
Amtliche Desinformation
Mit rhetorischen Tricks und irreführenden Daten täuschte die Zürcher Justizdirektion in ihrem Bericht zum Fall Nef die Öffentlichkeit. Im Visier hatten die Behörden auch den Polizisten, der die Affäre um den besessenen Armeechef publik gemacht hatte. Der Fahnder sollte desavouiert werden.
Daniel Jositsch
Schutz für Whistle-Blower
Alles weist darauf hin, dass der Polizist, der den Fall Nef durch eine Indiskretion auffliegen liess, im Interesse der Allgemeinheit handelte. Trotzdem läuft er Gefahr, bestraft zu werden. Ein neues Gesetz soll dies ändern.
Alex Baur
Achtenswerte Beweggründe
Sie deckten den BMW-Skandal beim Zürcher Sozialamt auf - und ruinierten damit ihre Existenz.
Dirk Rheker
Messer im Herzen
Der Jahrhundertbetrüger Bernard Madoff suchte und fand seine Opfer oft in den vermögenden jüdischen Kreisen Amerikas. Jetzt, wo der Hochstapler aufgeflogen ist, macht sich in anonymen Blogs im Internet Antisemitismus breit.
René Lüchinger
Die Liste der Opfer
Bernard Madoff nahm Gelder, wo er sie kriegen konnte: bei Banken, Pensionskassen, Stiftungen. Die Summen von A bis Z.
Marc Bodmer
Der Spieler ist der Star
Videospiele haben sich in den letzten Jahren so rasant entwickelt wie kein anderes Medium. Bereits erzielen sie höhere Umsätze als Hollywood-Produktionen. Die Filmindustrie versucht vom Boom zu profitieren und sucht die Zusammenarbeit mit den Game-Produzenten. Doch die intellektuelle Herausforderung der Spiele können Verfilmungen nicht erreichen.
Franziska K. Müller
Solang die Musik spielt
Der Circus Conelli sorgt alljährlich für romantischen Winterzauber in Zürich. Hinter den Kulissen geht es nicht ganz so beschaulich zu und her. Wer von den Erben sich durchsetzen wird, ist unklar.
Beatrice Schlag
Die ewigen Buben
Sie sind zwischen dreissig und fünfzig und wild entschlossen, nicht erwachsen zu werden. Ihre Frauen und Freundinnen verzweifeln, die Soziologen rätseln: Will keiner mehr ein Mann werden?
Stefan Brändle
Streik der Musen
Aktmodelle üben eine strenge Arbeit aus. Sie dürfen sich nicht bewegen und müssen trotzdem Emotionen ausstrahlen. In Paris haben die Aktmodelle nun gestreikt. Für einen höheren Stundenlohn. Vor allem aber für die Anerkennung ihrer Tätigkeit als Beruf.
Stil & Kultur
Daniele Muscionico
Warten auf Finnisch
Güzin Kar
Mann in High Heels
Mark van Huisseling
Mein St. Moritz (Teil 1)
Unser Kolumnist berichtet von dem Ort, an dem jemand wie unser Kolumnist zurzeit natürlich sein muss.
Namen
Alix Sharkey
Lydia Hearst
Jürg Zbinden
High Life im Schnee
Jürg Zbinden
«25 bis 30 Krawatten sollte man schon haben»
Horst Fetzer, der Kreative hinter dem Label Windsor Men, mit Sitz im thurgauischen Kreuzlingen, über Massanzüge, Herrenbeine und die drohende Inflation des Karomusters.
Ulf Poschardt
Tschechische Schönheit
Skoda macht robuste und gutverarbeitete Autos ohne Starallüren. Der neue Superb ist aber auch was fürs Auge.
Peter Rüedi
Lesen statt trinken
Julian Schütt
Die beste Armee
Der Koch sieht auf den ersten Blick etwas militärisch aus. Doch man speist bei ihm ganz ohne Achtungstellung.
David Schnapp
Und es ward Licht
Die meisten technischen Geräte lassen Frauen kalt. Dieses hier nicht.
Julian Schütt
Literaturführer
«Mit verzweifelter Leidenschaft»
Giacomo Puccini ist einer der erfolgreichsten Opernkomponisten. Dennoch achten ihn die Hohepriester der Zunft gering. Wo liegt der Fehler? Nicht bei Puccini.
Wolfram Knorr
Römer wie du und ich
Die zweite Staffel der «Rom»-Serie schliesst ein kühnes TV-Unternehmen beeindruckend ab.
Peter Rüedi
Instant composing
Christian Berzins
Narkotisches aus dem Operngiftschrank
Albert Kuhn
Neujahrstrompeten
Mit Anni Bass hält ein anderes Singen Einzug. Die Schweizerin könnte ganz Frankreich bezirzen.
Charles Lewinsky
Homestory
Offenheit ist etwas Schönes. Aber schwierig, wenn man etwas zu verstecken hat. «Doppelpass», Folge 6.
Sacha Verna
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Zitate
Aktuell
Max Frenkel
Und schon gar nicht anständig
Die Diskussion um einen Armee-Einsatz gegen somalische Piraten wird wieder einmal vom lockeren Umgang mit dem Kollegialprinzip überschattet.
Andreas Kunz
Enttäuschte Immigranten, eitle Weltverbesserer
Rund 150 Sans-Papiers besetzen seit zwei Wochen die Predigerkirche in Zürich. Angeführt werden sie von einer Gruppe linksextremer Schweizer, die jegliche Verhandlungsangebote ausschlagen. Der Präsident der Kirchenpflege befürchtet eine Eskalation.
Alex Baur
«Nur für Härtefälle»
Die Besetzer der Predigerkirche fordern «Bleiberecht für alle». Gemeint ist etwas anderes.
Pierre Heumann
Wie ein zorniger Bulle
Die verheerenden israelischen Angriffe auf Gaza wurden von der islamistischen Hamas provoziert. Die Not der Bevölkerung dient den zynischen Extremisten als Propaganda.
Henryk M. Broder
Auf die Gesundheit!
Juristen sind in ihrem Benehmen an Standesregeln gebunden. Aber die Rüpel unter ihnen halten sich nicht daran. Und sie fühlen sich sichtlich wohl dabei.
Bichsel, Couchepin, Giezendanner, Rolex
Silvio Borner
Staatliche Pille mit Nebenwirkung
Swissair, Swisscom, Post oder Schweizerische Volksbank. Zahlreiche Beispiele in der Vergangenheit haben gezeigt, dass Vater Staat als Grossaktionär versagt.
Beatrice Schlag
Claudia Fürst
Die Kriegstetterin ist seit November Schweizer Meisterin in Natural Bodybuilding. Sie trainiert neunzig Minuten am Tag und schüttelt den Kopf über Fitness-Einsteiger, die sich stundenlang abstrampeln.
Peter Bodenmann
SVP-Heim in der Konkordanz
In der Schweiz engagieren sich alle für die Konkordanz statt gegen die Krise.
Christoph Mörgeli
Bewährungshelfer Couchepin
Gion Mathias Cavelty
Danke, 2008!
Weltwoche
Und vergib uns unsere Schuld
Das Schweizer Fernsehen entschuldigt sich unablässig. Das ist ein gutes Zeichen.
Leserbriefe
Interview
Holger Christmann
«Die Russinnen lieben es dramatisch»
Seit zehn Jahren ist Aliona Doletskaya Chefredaktorin der russischen Vogue . Die Weltwoche traf sie in Moskau zu einem Gespräch über russischen Geschmack, das Überleben in der Krise und ein delikates Gerücht.
Holger Christmann
Aliona Doletskaya
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.