window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 11. August 2022
Nummer 32
Editorial
Roger Köppel
Viktor Orbáns grosse Rede in Dallas
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat an der wichtigsten Veranstaltung der amerikanischen Konservativen in Dallas, grosse Ehre, kürzlich eine Rede halten dürfen. Sie war hervorragend. Selbstbewusst und humo...
Oliver Schmuki
Durstlöschend, identitätsstiftend
Strahlender, goldener Körper, zuoberst eine wuchtige, repräsentative Krone – majestätischer kann man sich schwer präsentieren. Hinzu kommen der autoritative Auftritt und eine Wirkungskraft, so stark, ...
Diese Woche
Weltwoche
Marco Chiesa, Leslie Grace, Charles Moore über Boris Johnson, Bio-Papst Urs Niggli, Bier-Spezial
Marco Chiesa ist als Präsident der SVP erfolgreich unterwegs. Die Volkspartei verbucht wichtige Erfolge, etw...
Urs Gehriger
Amerikas politisierte Justiz
Das FBI holt zum Hammerschlag gegen Ex-Präsident Trump aus. Die Clintons und Bidens hingegen scheinen unantastbar.
Peter Rothenbühler
Lieber Marco Chiesa
Vom Präsidenten der SVP hätte ich eine etwas differenziertere und ernsthaftere 1.-August-Rede erwartet. Statt von echten aktuellen Problemen zu sprechen, von denen es wahrlich genug gibt, nahmen Sie einen Zwischenfal...
Stefan Meierhans
Tagebuch
Haben Sie das Gefühl, der Sommer sei heiss? Der Herbst wird heisser! Preisentwicklungen, die jene der Siebziger übertreffen, eine weltweite Pandemie, Krieg in Europa: In diesen Zeiten braucht es eine kluge Wirtschaftspolitik un...
Christoph Mörgeli
Gefährlichste Denkfabrik der Schweiz
Foraus stellt die Neutralität auf den Kopf. Wer diesen Think-Tank bisher nicht ernst genommen hat, dem vergeht jetzt das Lächeln.
Michael Lüders
Die scheinheilige Supermacht
Die USA haben ihren Zenit überschritten. Nun versuchen sie alles, um ihre Widersacher zu schwächen. Diese knallharte Machtpolitik verkaufen sie als Politik der Werte. Die naiven Europäer glauben es.
Francis Pike
Taiwans Aufstieg zum Ärgernis
Eine Insel von der Grösse der Schweiz könnte zum Ausgangspunkt eines Weltkriegs werden. Noch vor wenigen Jahrzehnten war Taiwan für China und die USA völlig unineressant.
Amy Holmes
«Panda-Töterin»
Feinde jubeln, Freunde sind empört: Was zog Nancy Pelosi nach Taiwan?
Michael Bahnerth
Frühstück in Griechenland
Es gibt viele Dinge, über die ich kaum Bescheid weiss. Geschlechtsumwandlung ist mir ein Rätsel, weshalb Menschen nach Jahren des Daseins in einem Geschlecht das Gefühl haben, im falschen zu stecken. Ich kann...
Christoph Mörgeli
Sanija Ameti will nicht dankbar sein
«Es wird erwartet, dankbar zu sein.» So beschwert sich Sanija Ameti im Tages-Anzeiger über die Schweiz, in die ihre Eltern mit ihrer damals dreijährigen Tochter 1995 aus dem Kosovo geflüchtet sind....
Weltwoche
Leutenegger, Trauffer, Gölä, Bamert, Gyr, Spuhler, Mörgeli, Mötteli, Köppel, Johnson, Watson, Sánchez
Hans «Hausi» Leutenegger und Marc Trauffer, Sportsfreunde, bilden ein überraschendes Duo. Leuteneg...
René Hildbrand
Schweizer bezahlen am meisten
Radio- und TV-Gebühren kommen europaweit unter Druck. Die SRG schwimmt im Geld. Wie lange noch?
Christoph Mörgeli
Der ewige Schwarze Peter
Wehe dem, der die Karte mit dem «Schwarzen Peter» nicht jemand anderem abschieben kann. Sondern sie am Schluss immer noch in der Hand hält. Er hat das Spiel mit Schimpf und Schande verloren. Es handelt sich üb...
Peter Bodenmann
Sandburgen statt Stauseen und AKWs?
Ende August 2022 explodieren Hunderte von Tarifbomben. Trotzdem wird alles gut.
Marcel Odermatt
Neutralität: Kippt Chiesa?
Der SVP-Präsident plant einen Taiwan-Trip. Damit provoziert er China – und spielt den Gegnern seiner Partei in die Karten.
Thomas Renggli
Wandern: Art Furrers Überlebenstipps
Die Sommerhitze treibt viele Menschen in die Berge. In Verbindung mit dem Trend zum Alpinismus führt dies vielerorts zu Stossverkehr – und zu schweren Unfällen. Allein im Alpsteingebiet im Appenzell kamen se...
Ralf Schuler
Deutschlands Fachkräfte hauen ab
Knapp ein Viertel jeder Generation sucht inzwischen das Weite. Und: Es sind vor allem die Jungen, Ehrgeizigen und gut Ausgebildeten.
Sarah Pines
Fledermaus im Giftschrank
Hollywood streicht die Veröffentlichung seines neusten Superheldinnenfilms. Was ist passiert? Wer ist das gecancelte Batgirl Leslie Grace?
Urs Gehriger
«Es gab eine Art Komplott, um Boris loszuwerden»
Er ist der wohl einflussreichste Kolumnist Grossbritanniens. Hier spricht Charles Moore über das Potenzial der Konservativen und die Zukunft seines Zöglings Boris Johnson.
Thomas Fasbender
Kriegsverbrechen für das Gute
Dass Amnesty International auch ukrainische Kriegsverbrechen anprangert, schlägt hohe Wellen. Lieber passen wir im Westen unsere Wahrnehmung unserer Weltanschauung an.
Beat Gygi
Der Bio-Papst, der auf Gentech hofft
Urs Niggli brachte den biologischen Landbau wissenschaftlich voran. Gegen das Hungerproblem konnte er wenig ausrichten. Jetzt sieht er die Lösung.
Max Kern
Sie tanzte nackt, raste dem Tod davon
Hellé Nice zählt zu den faszinierenden Frauen des 20. Jahrhunderts. Als Aktmodell verdrehte sie Männern den Kopf, als «Bugatti-Queen» fuhr sie ihnen um die Ohren.
Kurt W. Zimmermann
Ermittlungen gegen Enthüllungen
Ein Staatsanwalt scheucht die Medien auf. Er stochert im System ihrer Enthüllungsindustrie herum.
Norman Davies
Ukraines polnische Gespenster
Die Ukraine gehörte länger zu Polen als zu Russland. Das ist wichtig, wenn man das Nationalbewusstsein der Ukrainer verstehen will.
Anabel Schunke
Bekloppter wird es nicht mehr
Ironischerweise sind es die Linken, die ihre Feinde plötzlich in den eigenen Reihen vorfinden.
Jean-Martin Büttner
Rebellischer Kommerz
Wie eine ekstatische Protestmusik aus Jamaika zur globalisierten Gute-Laune-Musik wurde.
Benjamin Bögli
Milliarden-Erbe greift Disney an
David Ellison, der Sohn von Oracle-Gründer Larry Ellison, hat ein kleines Hollywood-Imperium aufgebaut. Jetzt geht er aufs Ganze.
Herodot
Herodot
Die alte Weisheit, dass oft «der Schein trügt», könnte auch für Nancy Pelosis Blitzbesuch in Taiwan gelten. Die Sicherheit der Inselbewohner hat er kaum erhöht, und ob er wirklich gegen den Willen von Joe Biden und des Pentagons...
Milosz Matuschek
Der Journalismus schafft sich ab
Meine erfolgreichste Kolumne führte zum Bruch mit der NZZ. Pech für mich, aber nicht weiter der Rede wert – wenn’s nicht ein Symptom für ein viel grösseres Problem wäre
Amy Holmes
Ärzte ohne Grenzen
Dr. Deborah Birx hat jüngst einen Erinnerungsband mit dem Titel «Silent Invasion» veröffentlicht. Darin gesteht die Architektin der Pandemiepolitik des Ex-Präsidenten Donald Trump freimütig, wie unermüdlich sie darum...
Robert Nef
Kulturelle Aneignung ist ein Segen
Auch wenn selbsternannte Antirassisten dagegen Sturm laufen: Wo Fremdes das Eigene befruchtet, blüht das Leben.
Oliver Zimmer
Intellektuelle Selbstvergottung
Der antike Grossdenker Platon träumte von Philosophenkönigen. Karl Popper legte 1945 die Schwächen dieser Idee gnadenlos offen.
Linus Reichlin
Lob des Warmduschens
Lasst uns die Hähne aufdrehen, bis irgendjemand uns einen Strich durch die Rechnung macht.
Viktor Orbán
«Ich bin ein altmodischer Freiheitskämpfer»
Ungarns Premier hat an der wichtigsten Konferenz der amerikanischen Konservativen in Texas eine bemerkenswerte Rede gehalten. Wir drucken sein Plädoyer für die westlichen Werte im Wortlaut.
Beni Frenkel
Zürichs Krieg gegen das Auto
Die Stadtregierung beseitigt Hunderte von Parkplätzen. Die Velofahrer jubeln. Die Gewerbler verlieren Kunden, Zeit und Geld.
Tamara Wernli
So erfolgreich manipulieren Frauen
Frauen sind hilflos, ja klar – darum besitzen sie die Macht der ultimativen Beeinflussung.
Tom Kummer
Berliner, die Urs Fischer lieben
Der Schweizer Fussballtrainer hat aus dem 1. FC Union Berlin ein Spitzenteam geformt. In der Köpenicker Heimat des Kultvereins entdecken gestandene Anhänger tiefste Gefühle.
Weltwoche
Leserbriefe
Cassis ist kein Motta Nr. 30/31 – «Vertrauen in die Schweiz» Editorial von Roger Köppel Ich bin beeindruckt, wie Roger Köppel einen so optimistischen Artikel verfassen konnte. Ich kann mich nich...
Thomas Woerdehoff
Olivia Newton-John (1948 –2022)
Von ferne hatte man sie schon wahrgenommen. Anfang der siebziger Jahre war das, als sie es mit der Moritat «Banks Of The Ohio» auf Platz 13 der deutschen Charts geschafft hatte. Nur wenig später kam das...
Sepp Blatter
Hans Bangerter (1924 –2022)
Mit dem langjährigen Uefa-Generalsekretär Hans Bangerter verliert der Fussball eine grosse Persönlichkeit und einen wunderbaren Menschen. Und ich verliere einen Weggefährten, mit dem ich mich bis zuletzt im...
Beat Gygi
Plötzlich ist man in einer Scheinwelt
Die Inflation macht es nötig, dass man das Geld jetzt immer in Realwerte umrechnet.
Weltwoche
Fokus Bier
Seit je stillt das edle Gebräu weltweit den Durst, sorgt für Geselligkeit und Gemeinsamkeit und führt oft zu Ideen, die in ihrer Ausprägung so unterschiedlich sind wie das Getränk selbst.
Gunther Hirschfelder
Ein Nahrungsmittel, das verbindet
Das Bier begleitet den Menschen seit seiner Sesshaftigkeit. Lange haftete ihm der Ruf eines Unterschichtsgetränks an. Heute floriert die Bierkultur wie nie zuvor.
Oliver Schmuki
Feuchtfröhliches Treiben
Der Schweizer Biersommer läuft auf Hochtouren. 33 Bier-Events – vom Festival über die Schifffahrt bis zur Bierwanderung.
Barbara Lienhard
Kalifornisches Leuchten
Als Biertrinkerin gehört unsere Autorin zu einer Minderheit. Dabei ist das Getränk wie gemacht für Frauen.
Umfrage: Florian Schwab und Oliver Schmuki
Reine Geschmackssache
Ihr Lieblingsbier? Das haben wir Schweizer Persönlichkeiten gefragt. Hier eine Auswahl ihrer Antworten.
Florian Schwab
Charme des Lokalen
Die Familienbrauerei Adler in Schwanden GL trotzt seit fast 200 Jahren der Industrie. Junior-Patron Mathias Oeschger beschreitet neue Wege vom «Vrenelisgärtli» bis zum «Holzdieb».
Oliver Schmuki
«Wir sind fanatisch»
Christian Langenegger, Mitinhaber der Bierbar «The International» im Zürcher Kreis 5, über sein Craft-Bier-Angebot, über grosse Biernationen und darüber, was im Fall eines Hangovers zu tun ist.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Pierre Bonnard, In Summer, 1931 – Ein Sommer dauert 94 Tage. Einen halben haben wir schon hinter uns, einen verrückten halben, wir schmolzen dahin, und vom Himmel regnete es Eis, Schweiss lief uns aus den Poren, und den ...
Pia Reinacher
Leuchtender Stein
In seinem neuen Roman vergegenwärtigt Thomas Hürlimann seine Jugend als Zögling im Internat des Klosters Einsiedeln.
Daniela Niederberger
«Ausserdem ein bisschen unheimlich»
Astrid Lindgren: Wir Kinder aus Bullerbü. Alle Abenteuer in einem Band. Oetinger. 304 S., Fr. 34.90 Sie alle waren einmal Kinder, und viele von Ihnen haben Kinder: In jedem Fall werde...
Wolfgang Koydl
Segensreiche Bosheit
Sigismund Krzyzanowski: Der Club der Buchstabenmörder. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. Dörlemann, 2015. 160 S., Fr. 34.90 Sigismund Krzyzanowski: Münchhausens Rückkehr. Aus dem Russischen...
Andreas-Renatus Hartmann
Rudolf Steiners Neutralität
Hans Hasler (Hg.): Rudolf Steiner über die Schweiz. Verlag am Goetheanum. 188 S., Fr. 19.90 Der Empfang, den man in der Schweiz dem Österreicher Rudolf Steiner bereitete, war nicht gerade beso...
Thomas Bodmer
In den Augen einer Achtjährigen
Jane Gardam: Mädchen auf den Felsen. Aus dem Englischen von Isabel Bogdan. Hanser. 224 S., Fr. 33.90 Margaret ist verärgert. Bisher hat die Achtjährige ihre Mutter für sich gehabt. Doch da...
Max Wey
Fango und Tango
Die englische Redewendung «It takes two to tango» wird normalerweise mit «Es gehören immer zwei dazu» übersetzt. Dann kam Ronald Reagan und sorgte dafür, dass sich im Deutschen eine neue Variante etabliert hat. Wolfgang ...
Ulrich Blanché
Visueller Punkrock
Der britische Street-Art-Künstler Banksy hat die Welt erobert. Seine wahre Identität ist nach wie vor umstritten.
René Hildbrand
Erholsamer Privatsender
Die Welt entdecken: Auftanken.TV Fernsehen eignet sich in der Regel nicht, um entspannende Gefühle hervorzurufen. Wer Musse statt schlechter Nachrichten und Nervenkitzel sucht, findet sie im Progra...
Manuel Brug
Countertenor und Breakdancer
Vivaldi: Stabat Mater. Mit Jakub Józef Orlinski. EratoFarewells: Polnische Kunstlieder. Mit Jakub Józef Orlinski. EratoGrosse Sprünge möchte jeder machen, wenn die Karriere so losprescht. Und auf dem Kopf stehen würde s...
Rolf Hürzeler
Faszination für den Gotthard
Goethe am Gotthard: Museum Sasso San Gottardo in Airolo. Der Jüngling war bis über die Ohren verliebt. Aber weil er der Zweifler Johann Wolfgang Goethe war, litt er auch unter Bedenken. War s...
Benjamin Bögli
Lass uns Pasta und Liebe machen
Valentino Vivace: L’equilibrio.Auf Apple Music oder Spotify abrufbarWenn Sie es nicht schon getan haben, reicht es vielleicht gerade noch für die letzten verbleibenden Sommerferientage: «L’equilibrio» einschalten und...
Peter Rüedi
Tiefes Verständnis für die Substanz
Hal Galper Trio: Invitation to Openness. Origin 82843 Der Pianist Hal Galper, 84, gehört zu jenen Jazzmusikern, deren Wertschätzung durch seine Kollegen im umgekehrten Verhältnis steh...
Leben heute
Wolfram Knorr
Ausgelagertes Innenleben
Black Bird (USA, 2022)Von Dennis Lehane. Mit Taron Egerton, Sepideh Moafi, Greg Kinnear, Paul Walter Hauser, Ray Liotta. Miniserie auf Apple TV+ Gegensätzlicher könnten die Männer nicht sein: Jimm...
Linus Reichlin
Sendemast rein, Sendemast raus
Mein Freund Bruno war noch nie bei einer Prostata-Untersuchung, aber letzte Woche kaufte er sich eine Flasche Whiskey. Als sie halb leer war, meldete er sich online bei einem Urologen an und schrieb in die...
Mark van Huisseling
Meine Freikörperkultur
Wenn die Sonne scheint, wird das Leben leicht. Ein freier Tag, und alles dreht sich bloss noch um die Frage: «Wohin soll ich baden gehen, und was ziehe ich dabei an?» Natürlich gibt es die Fantasielosen auch hier...
Julie Burchill
Leah Williamson, Patriotin
Mein Land ist zurzeit im Löwinnenfieber. Das ist nicht etwa eine besonders schlimme Variante der Affenpocken, sondern eine Mischung von Ekstase und Unglauben darüber, dass englische Ladies im Fussball gewonnen...
Andreas Thiel
Philanthropie
Sarkast: Warum wurden die Hugenotten aus Frankreich vertrieben? Zyniker: Weil sie zu viele Wecker produziert haben. Der Wecker ist eine schreckliche Erfindung für ein so gemütliches Volk wie die Franzose...
Benjamin Bögli
Highlanders Heim
Sie ist eine der meistfotografierten Burgen überhaupt. Natürlich kann man auf Eilean Donan Castle auch heiraten.
André Häfliger
Marie-Theres Nadig
Die Skilegende ist auch heute noch oft in der Natur, liest viele Biografien und erinnert sich gerne an die Olympischen Spiele von Sapporo.
Peter Rüedi
Trouvaille vom Fluss
Fento Wines (Eulogio Pomares) Ribeira Sacra: Xabre 2019. 14 %. Vinoversum, Neftenbach. Fr. 20.–vinoversum.ch Mit Geheimtipps ist es so eine Sache. Nicht selten dienen sie vor allem der Selbstfeier der...
David Schnapp
Geniales Gemüse
Neue Taverne, Glockengasse 8, 8001 Zürich. Telefon 044 221 12 62. Sonntags geschlossen. 16 Punkte, ein Stern Ich kann mir nicht vorstellen, ausschliesslich vegetarisch zu essen, halte aber die vegetarisch...
David Schnapp
Heiliges Land
Niemand braucht ein Auto wie den Porsche Cayenne Turbo GT. Zum Glück wird es trotzdem gebaut.
Benjamin Bögli
Wie Schneewittchen bei den sieben Zwergen
Picopresso von WacacoOnline für Fr. 169.– erhältlich So abhängig von elektrischem Strom wie heute waren wir noch nie. Unsere Gerätschaften – vom Smar...
André Häfliger
Feste, Stars und Kinohits
Auch die 75. Ausgabe des Locarno Film Festivals auf der Piazza Grande war ein voller Erfolg.
David Schärer
Grüsse aus der Mittelschichts-Hölle
Das Erlebte in der Viersternehotel-Anlage war erwartbar: aufwärtsmobile Menschen auf der Suche nach Sonne mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, inklusive morgendlicher Usurpation der Liegestühle und...
Dania Schiftan
Dania Schiftan
Liebe Dania, ich arbeite als Projektleiter in einer grösseren Firma. Meine Chefin steht offensichtlich auf mich. Soll ich mit ihr ins Bett? S. E., Romanshorn   Um Himmels willen, bloss nicht . . .! ...
Thomas Renggli
Ronja Büsser
Die erste Bademeisterin in der 88-jährigen Geschichte des Dolder-Bades freut sich über ihren Traumjob und steht im Winter auch als Ski- und Schlittellehrerin im Einsatz.
Michael Baumann
Ihre Spezialität sind Schlossbeindeckeli
Fleisch-Papst Markus Zemp hat im Bernbiet ein Metzger-Talent ausgemacht. Wir haben uns mit der jungen Frau unterhalten.
Weltwoche
Michel Birri, «Mr. Hitparade»
Am meisten geprägt haben den 35-Jährigen die Backstreet Boys, das Schulfach Mathematik würde er sofort abschaffen; am glücklichsten ist er auf dem Snowboard.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.

Abonnement
1. Start
2. Ihre Angaben
3. Zahlungsart
4. Abo prüfen
1. Start
2. Ihre Angaben