Archiv
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. März 2025
Nummer 10
Editorial
Roger Köppel
Verpasst die Schweiz den Trump-Express?
Sie spielen mit dem dritten Weltkrieg! US-Präsident Trump zu Präsident Selenskyj   US-Präsident Donald Trump setzt auf Frieden und Diplomatie. Das angebliche Fr...
Diese Woche
Weltwoche
Selenskyj-Dämmerung, Mitte-Frauen demolieren die Schweiz, Russland-Kenner Jeffrey Sachs zur Lage der Welt, Historiker Victor Davis Hanson über Trumps Ukraine-Deal, Starökonom Lars P. Feld im grossen Gespräch
Christoph Mörgeli
Verstrickt in Zuppigers Küchenfiasko
Bundesratskandidat Martin Pfister managte für Bruno Zuppiger den Küchenverband. Die Zusammenarbeit endete wegen überrissener Geldforderungen im Streit.
Peter Rothenbühler
Lieber Peter V. Kunz
Selten so gelacht wie bei der Lektüre Ihres doppelseitigen Interviews kürzlich in der NZZ. Und gestaunt! Mit Ihrer Offenheit, Ihrer Direktheit haben Sie sich nicht unbedingt beliebter gemacht. Was Ihnen aber «am Füd...
Alice Weidel
Politisches Tagebuch
Gerade mal zehn Tage sind vergangen, seit die Deutschen die Links-Regierung aus SPD, Grünen und FDP krachend abgewählt haben. Nomineller Wahlsieger ist die Union aus CDU und CSU, die trotz dem kläglichen Scheitern d...
Hubert Mooser
Mach dir die Welt zum Feind
Übereifrige Schweizer Politiker mischen sich bald in jeden internationalen Konflikt ein. Wundert sich noch jemand, dass unsere Neutralität zum Gespött geworden ist?
Philipp Gut
Selenskyj-Dämmerung
Donald Trump holt den ukrainischen Kriegspräsidenten zurück in die Realität. Plötzlich stehen die Zeichen auf Frieden.
Christoph Mörgeli
Cédric Wermuths «Fuck you»
Der Präsident der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz schleudert dem Präsidenten der Vereinigten Staaten ein «Fuck you» entgegen: «Fuck you, Mister Trump». Diese Botschaft von Cédric Wermuth an den demokr...
Jean-Daniel Ruch
Ende eines Konflikts?
+ + + Öcalan verfügt Auflösung der PKK + + + Seit vierzig Jahren kämpfen die Kurden + + + Ein Schritt zur Befriedung
Peter Bodenmann
Bei der Armee «rädibutz» Kosten sparen
Niemand übt Selbstkritik.
David Biner
Die Blindgänger*innen
Viola Amherd & Co.: Mitte-Frauen demolieren die Schweiz.
Rahel Senn
Asiens neues Anti-Kriegs-Gesicht
Natürlich spielt Rasse eine Rolle! Seit ihrem Oscar-Gewinn vom Sonntag reissen sich chinesische Blogger um eine einzige Information bezüglich der gefeierten «Anora»-Darstellerin Mikey Madison: Hat die Am...
Julie Burchill
Echo vom Oval Office
Was macht eigentlich Grimes, die mit Elon Musk drei Kinder hat?
Glenn Diesen
Was Trump und Putin verbindet
Es ist ihr Kampf gegen einen entfesselten Liberalismus.
Peter Ruch
Einladung zu mehr Skepsis
Wie ist sie zur Hure geworden, die treue Stadt, die erfüllt war von Recht; Gerechtigkeit war da in der Nacht, und nun Mörder! (Jesaja 1, 21) _ Da der Prophet Jesaja in unruhigen Zeiten (wie du und ich) le...
Marcel Odermatt
Affäre unter Antirauchern
Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) spannt mit der Anti-Tabak-Lobby zusammen. Direktorin Anne Lévy knöpft sich sogar das Bundesamt für Umwelt vor.
Kurt W. Zimmermann
Mit Steuergeldern gegen Trump
Die Medien sollen mit Hunderten von Millionen subventioniert werden. Es ist reine Zwängerei.
Jeffrey Sachs
Der Krieg ist vorbei
Was ist der Grund für den Konflikt in der Ukraine? Die Meistererzählung im Westen lautet: Ein imperialer Diktator will Europas Demokratien unterjochen. Jeffrey D. Sachs, Professor an der Columbia University und Uno-Berater, widerspricht in einer Rede vor dem EU-Parlament.
Harald Martenstein und Abu Mussab al-Sarkawi
Das Wunder der SPD
Ein Moment war entscheidend, dass die Verlierer selbstbewusst in die Koalitionsverhandlungen gehen können.
Urs Gehriger
Genfer Momente des Austauschs
Der Schweizer Diplomat Jürg Lauber, Chef des Uno-Menschenrechtsrates und Architekt des Migrationspaktes, verbietet einer Holocaust-Forscherin das Wort. Sein Auftritt in einer Sennentracht macht Schlagzeilen bis nach Amerika.
David Schnapp
Comeback des Verbrenners
Die Automobilindustrie schwenkt um: Nach der Elektrifizierungseuphorie folgt die Besinnung auf die Wirklichkeit.
Philipp Gut
Täglich gibt es Schlägereien
Interne Berichte enthüllen das Ausmass der Gewalt in Schweizer Asylzentren.
Pierre Heumann
Fünf fatale Fehleinschätzungen
Die israelische Armee hat ihren ersten Bericht zur Katastrophe vom 7. Oktober 2023 veröffentlicht. Wie konnte es der Hamas gelingen, Israels hochgerüstete Streitkräfte so zu überlisten?
Anabel Schunke
Fernstenliebe der Politiker
Es scheint, als lebten die Deutschen in einem nie enden wollenden Albtraum.
Urs Gehriger
«Trump will einen Reset mit Russland»
Der Mineralien-Deal sei der beste Weg zu einem stabilen Frieden, ist Trump-Biograf Victor Davis Hanson überzeugt. Das Abkommen schrecke Putin davon ab, die Ukraine erneut anzugreifen.
Rafael Lutz
Waffenbasar für Warlords aller Herren Länder
In Bern kennt man die Kunden der deutschen Ruag-Tochter nicht. Rüstungsgüter dürften auch in Kriegsgebiete geliefert worden sein. Wehrministerin Viola Amherd schaute weg.
Michael Bahnerth
Im Dunst des Sternenhimmels
Ich wartete auf eine klare Nacht und ging auf den Balkon, in der Hand einen Feldstecher.
Tamara Wernli
Nackte Schönheit
Der No-make-up-Look ist ein Luxus, den sich nicht jede Frau leisten kann.
Weltwoche
Zitate
«Ich glaube nicht, dass es am Versicherungsgeschäft generell liegt, sondern an der Zurich. Im Vergleich zu den Mitbewerbern und dem Markt haben wir Marktanteile gewonnen, unsere Bewertung gesteigert und die Aktionäre besser vergü...
Hans Kaufmann
Der schwierige Umgang mit der Schuldenkrise
Wenn man in Fachkreisen von den staatlichen Schuldenbergen spricht, taucht unweigerlich die Frage auf: «Wie lange kann das denn noch so weitergehen?» Mitte Februa...
Weltwoche
Berater der Bundesregierung
Lars P. Feld, geboren 1966 in Saarbrücken, gehört seit Jahren zu den führenden Wirtschaftswissenschaftlern Deutschlands. Neben seiner akademischen Tätigkeit war Professor Feld von 2011 bis 2022 Mitglied des S...
Marcel Odermatt
«Wenn es dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis»
Der deutsche Ökonom Lars P. Feld über die Gründe, weshalb sein Land in die Krise schlitterte, wie es wieder herausfinden kann und weshalb die Schweiz ihr Verhältnis zur EU regeln sollte.
Weltwoche
Fakten statt Meinungen
Präsentiert vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP
Beat Gygi
Braucht die Ehe eine Brandmauer?
Wenn die Individualbesteuerung kommt, müssen Verheiratete auseinanderdividiert werden.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Paul Cézanne, Schneeschmelze in Fontainebleau, 1880 – Er hat geglänzt in der Sonne und im Licht des Mondes, er hat die Farben der Erde überdeckt, hat Freude gespendet, Mühsal auch, und da und dort den Tod gebracht. Nur n...
Alexander Grau
Gottvater der Skepsis
Nach Karl Popper taugen wissenschaftliche Erkenntnisse nicht als ewige Wahrheiten. Im Gegenteil: Sie müssen falsifizierbar, also widerlegbar sein.
Sylvie-Sophie Schindler
Mitten ins Herz der Generation Z
Fjodor M. Dostojewski: Weisse Nächte. Anaconda. 96 S., Fr. 5.50 Darf man russische Literatur lieben? Natürlich ist das eine absurde Frage. Doch nach dem kriegerischen Überfall Russlands au...
Karl Lüönd
«Heil Hitler» in der Innerschweiz
Reto Gamma: Die Nazis vom Schächenwald. Alpenrot-Verlag. 120 S., Fr. 48.90 Mitten in der bürgerlichen Oberschicht von Uri gab es zur gefährlichsten Zeit des Zweiten Weltkriegs, 1940 bis...
Max Wey
Schnee von gestern
Schnee – von Dichtern besungen, von Kindern geliebt. Ob diese das Winterlied «Schneeflöckchen, Weissröckchen» noch kennen? Wenn nicht, singen sie vielleicht «ABC, die Katze lief im Schnee» oder die Eltern ha...
Wolfram Knorr
Der gefährliche Jedermann
Mit «The French Connection» wurde Gene Hackman weltberühmt. Ein Nachruf auf den Meister des virtuosen Minimalismus.
Jean-Martin Büttner
Empathischer Killer
Reacher (USA 2025) von Nick Santora. Mit Alan Ritchson, Sonya Cassidy. 3. Staffel. Auf Amazon Prime Er misst fast zwei Meter, wiegt über 110 Kilo, nennt sich «Reacher» ohne Vornamen und redet dermassen...
Stefan Millius
Feinfühlig über den Tod reden
Das letzte Stündchen:von Elena Ibello. www.dasletztestuendchen.ch «In diesem Podcast sprechen wir über das Sterben.» Schon die Beschreibung ist ein Tabubruch. Das Geld und der Tod: Bei dies...
Chris von Rohr
Queen: Bohemian Rhapsody
Wenn wir von Songs für die Ewigkeit sprechen, reden wir von Liedern, die Jahrzehnte, Jahrhunderte ja vielleicht Jahrtausende bestehen könnten. Der 5 Minuten und 55 Sekunden lange Song gilt als einzigar...
Thomas Wördehoff
Links von Grönland
Ringo Starr: Look Up. Roccabella, Inc. Alle Jubeljahre steht er wieder in der Rubrik «Leute» oder «Gesellschaft» und sagt ein paar Sätze über ein neues Album, und wie viel Spass alle Beteiligten im Stu...
Peter Rüedi
Very New Orleans, very New York
Sullivan Fortner (Peter Washington, Marcus Gilmore): Southern Nights. Artwork Records ARTROO11CD Sullivan Fortner, ein Pianist mit vielen Fähigkeiten, wurde 1986 in New Orleans geboren und ...
Wolfram Knorr
Leben aus dem Bio-Drucker
Mickey 17 (USA 2025) von Bong Joon Ho. Mit Robert Pattinson, Mark Ruffalo, Toni Collette, Naomi Ackie Mickey Barnes ist ein «Expendable», ein Ersetzbarer. Er weiss es nur noch nicht, als er auf d...
Leben heute
Mark van Huisseling
Die Guten gewinnen – oder etwa nicht?
Es war ziemlich schwarzseherisch, was Leonard Cohen verbreitete: «Everybody knows the war is over / Everybody knows the good guys lost / That’s how it goes / Everybody knows.» Jeder weiss, dass de...
Linus Reichlin
Wie es wirklich war
Ich bin bekanntlich Hobby-Historiker, und als ich kürzlich auf der Axenstrasse von Altdorf nach Brunnen fuhr, fragte ich mich, wie die drei Eidgenossen in Zeiten, als es noch keine Helikopter gab, überhaupt auf die R...
Dania Schiftan
Unerfüllte Wünsche
Liebe Dania, meine Frau entwickelte in letzter Zeit einen unheimlichen Sex-Drive. Ich kann nicht mehr mithalten. Wie finden wir wieder die Balance? L. M., St. Gallen   Es wird häu...
André Häfliger
Im Geist Nawalnys
Grosses Interesse am Auftritt von Julija Nawalnaja, der Witwe des russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny, im Zürcher Hotel «Hyatt».
Weltwoche
Voll bestätigt Weltwoche Grün Nr. 1 – «Die Klimareligion ist am Ende»Michael Limburg über den Treibhauseffekt Michael Limburg schreibt gegen Arrhenius an. Dieser schwedische Physiker hat um die vorletzte J...
Thomas Renggli
Boris Wassiljewitsch Spasski (1937 – 2025)
Es gibt kaum einen Sport, der in Russland und in der früheren Sowjetunion eine grössere gesellschaftliche und kulturpolitische Bedeutung besitzt und besass wie d...
Sarah Pines
Michelle Trachtenberg (1985 – 2025)
Eine wunderbare, tigeräugige millennial, Kind der 90er Jahre und ein Leben geprägt von Pop-Culture, Teenager-Drama und New York City. Am 26. Februar ist die amerikanische Schauspielerin Michelle Tra...
Weltwoche
Nic Maeder, Musiker
Junge Künstler inspirieren den Gotthard-Frontmann am meisten; er sagt, dass man nicht unbedingt jede Gelegenheit ergreifen muss; und er erklärt, was das Wichtigste im Leben eines Mannes ist.
Sonderheft
Weltwoche
Lukas Rüdin mit den Neuheiten des Jahres 2025, Michael Kutschke unterwegs in Albanien, Marisha Bermudez von Swiss Moto im Gespräch mit David Schnapp
Entgegen den Gepflogenheiten in der Familie wurde Lukas...
Lukas Rüdin
Neuheiten der Saison
Das Töffjahr 2025 bringt eine Flut von neuen Modellen. Neben vielen Anpassungen an die Abgasnormen fallen die Innovationen in der Einsteigerklasse und bei den Elektro-Bikes auf.
Michael Kutschke
Wilde Schönheit
Albanien ist eines der letzten Offroad-Paradiese Europas. Beste Bedingungen also für jede Menge Motorradabenteuer.
Michael Kutschke
Reise-Info Albanien
Einreise Für Schweizer und EU-Bürger ist kein Visum erforderlich. Das Reisedokument muss noch mindestens sechs Monate -gültig sein. Grüne Versicherungskarte und Nationalitätskennzeichen fürs Fahrzeug sind obligatorisch.  &...
David Schnapp
Faszination Zweirad
Mit den «Hoschi Days» in Sursee bietet das Schweizer Zweirad-KMU Hostettler AG ein faszinierendes Spektakel für Töff- und Velofans und die ganze Familie.
David Schnapp
Made in Borgo Panigale
Die XDiavel V4 von Ducati ist mehr als der ultimative Sportcruiser. Das Design und die Technik dieser Maschine machen aus ihr ein Statement für individuelle Zweiradmobilität.
David Schnapp
«Eine Brise voller Energie»
Swiss Moto hat eine Frauenkommission gegründet. Die Präsidentin Marisha Bermudez ist leidenschaftliche Töfffahrerin und will ihre Begeisterung teilen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.