Archiv
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 13. März 2025
Nummer 11
Editorial
Roger Köppel
Trump triumphiert, die Schweiz taumelt
Das ist ein Durchbruch, ein weiterer Triumph für Trumps Diplomatie der Stärke und Gesprächsbereitschaft: Die USA und die Ukraine einigen sich in Dschidda, Saudi-Arabien, erstmals auf eine Waffenruh...
Diese Woche
Weltwoche
Raynald Droz, der richtige Mann für die Schweizer Armee, Physikprofessor Gerd Ganteför zerlegt die Klimawissenschaft,Mark van Huisseling trifft Kochbuch-Bestsellerautor Yotam Ottolenghi, «The Dolder Grand»-Direktor Markus Granelli im Gespräch
David Biner
Die negative Selektion
In der Geopolitik gilt das Recht des Stärkeren. Das Schweizer Parlament macht mit Martin Pfister den schwächeren der beiden Kandidaten zum neuen Mitte-Bundesrat.
Peter Rothenbühler
Liebe Meghan Markle
Die internationalen Medien können sich fast nicht mehr einkriegen. Kritik prasselt nieder auf Ihre Netflix-Serie «With Love, Megan». Grundton: Jetzt meint diese reiche Kuh, sie könne sich als neue Martha Stewart, die...
Hubert Mooser
SVP lässt Neutralität links liegen
Beim Asyldossier gibt die Volkspartei in Bern den Ton an. Anderswo lässt sie Internationalisten und Kriegstreibern den Vortritt.
Urs Gehriger
Präsident des Friedens
Donald Trump sei von Macht und Geld getrieben. Er zerstöre die Weltordnung und verrate seine Verbündeten, sagen seine Kritiker. Sie irren sich gewaltig.
Christoph Mörgeli
Waffeneinkäufer Thierry Burkart
Schon einmal hat ein FDP-Präsident einen Kampfjet für die Schweizer Armee abgeschossen. Philipp Müller beschimpfte den schwedischen Gripen als «Papierflieger», was diese europäische Lösung zum ...
Jean-Daniel Ruch
Bosnien am Scheideweg
+ + + Nato-Generalsekretär Rutte in Sarajevo + + + Europäische Diplomatie auf dem Prüfstand + + + Russischer Einfluss auf dem Balkan
Peter Bodenmann
Merz, der neue Schuldenpapst
CDU und SPD holen endlich die keynesianische Bazooka aus dem Schrank hervor.
David Biner
Die Pilet-Golaz-Partei
Militärisch gegen Putins Russland, ideologisch gegen Trumps USA: Die FDP steht einem Zweifrontenkrieg aufgeschlossen gegenüber.
Rafael Lutz
Kampftruppen für Kiew
Die Schweizer Armee arbeitet auf Hochtouren an möglichen Ukraine-Einsätzen. Selbst die Entsendung von Infanteristen gilt als Möglichkeit.Dies zeigen vertrauliche Dokumente mit dem Codenamen «Stabilitas».
Julie Burchill
Kecke Optimistin
Monica Lewinsky hat es in 125 Rapsongs geschafft.
Philipp Gut
Reisst Merz die Schweiz in seinen Schuldensumpf?
Der kommende deutsche Kanzler ist eine schlechte Nachricht für unser Land. Der Druck auf Bern nimmt bereits zu.
Rahel Senn
Kniefall vor Xi
Seit Donald Trumps Amtsantritt schweigt China zum Thema Ukraine-Krieg. Schwer zu glauben, dass sich das Reich der Mitte früher oder später zur Schlüsselfigur in diesem Konflikt mausern wird. Das hat einen einfachen Grund...
Urs Gehriger
Brüssel spielt mit Rumäniens Demokratie
Die europäische Elite sägt in Bukarest an einem Pfeiler der westlichen Zivilisation: dem freien Stimm- und Wahlrecht. Die Medien schauen weg.
Kurt W. Zimmermann
Gurken, Pizza, Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit ist im Vormarsch. Viele Journalisten wehren sich dagegen.
Christoph Mörgeli
Ruf des Vaterlands
Divisionär Raynald Droz hat das Zeug, neuer Armeechef zu werden. Weil der politische Chef im Verteidigungsdepartement aus der Deutschschweiz stammt, sollte ein Romand das Militär wieder einsatzfähig machen.
Ralf Schuler
CDU und SPD formen Zensur-Koalition
Diese Zeit ist reich an Merkwürdigkeiten. Da ist dieser Friedrich Merz (CDU), dessen Lebensziel darin besteht, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zu werden. Die Frage ist nur: Wozu? Alles, w...
Roger Kimball
Rubio, gekreuzigt
Regenbogenfahnen, LGBTQ- und Pride-Symbole sind in Ordnung. Aber wehe, der US-Aussenminister trägt am Aschermittwoch ein christliches Kreuz.
Linus Reichlin
Hunde, wollt ihr ewig leben?
Unsere Lieblinge werden einfach nicht alt genug. Ein Anti-Aging-Mittel aus Amerika schafft Abhilfe.
Gerd Ganteför
Ist Klimawissenschaft noch Wissenschaft?
Mittlerweile habe ich starke Zweifel.
Christoph Mörgeli
Deutscher Statthalter regiert Bosnien
Ein demokratisch gewählter Präsident wird verurteilt, weil er Befehle eines Beamten missachtete. Der Fall offenbart die Machtstrukturen in der EU und die Doppelmoral des Westens.
Marcel Odermatt
Potenzmittel-Apotheker droht Berufsverbot
Der Fall des Mitte-Politikers Lorenz Schmid ruft die Zürcher Heilmittelkontrolle auf den Plan. Die Affäre wird zum Sittenbild einer Partei, die sich im Zeitgeist verloren hat.
Mark van Huisseling
Der kochende Philosoph
Yotam Ottolenghi hätte Professor werden können. Stattdessen wurde der Israeli Kochbuchschreiber in London, der vielleicht erfolgreichste der Welt.
Peter Hartmann
Lord Coe am Start seines letzten Rennens
Der einstige Wunderläufer möchte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees werden. Aber ihn belastet ein unbeeinflussbares Handicap.
Anabel Schunke
Finger weg von Harry Potter
Der Zeitgeist kapert die Zauberschule.
Kurt W. Zimmermann
Hoffnungslose Hoffnungsträgerin
Von Viola Amherd über Kamala Harris bis Annalena Baerbock. Warum jubeln Journalisten dauernd politischen Nullnummern zu? Auffällig ist, wie häufig sie sich bei Frauen verhauen.
Peter Ruch
Leben im Angesicht Gottes
Mögen mein Leib und mein Herz verschmachten, der Fels meines Herzens und mein Teil ist Gott auf ewig (Psalm 73, 26). – Der Mensch lebt in Wechselbeziehungen mit anderen Menschen und mit der Welt. Das ...
Stefan Homburg
Friedrich Merz und der Schulden-Tsunami
Was der CDU-Chef mit dem aufgelösten Bundestag lostritt, ist ein wahres Schurkenstück.
Michael Bahnerth
Bis die Stunde schlägt
Es mag Menschen geben, die im Herbst ihres Seins ganz auf eine Uhr verzichten.
Tamara Wernli
Das Hollywood-Ego
Was Elon Musk mit Timothée Chalamet verbindet. Aber nur fast.
Hans Kaufmann
Gefragte Schweizer Bauaktien
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihren Leitzins am 6. März weiter von 2,75 auf 2,5 Prozent gesenkt. Damit nähert er sich jener Spannweite von 1,75 bis 2,25 Prozent, die von Ökonomen als neutral bezeichn...
Weltwoche
Zitate
«Die EU muss einen grossen Handelskrieg unbedingt vermeiden. Flächendeckende beiderseitige Zölle von 20 Prozent oder mehr würden zu Inflation führen und Europa in die Rezession stürzen.» Oliver Roll, Professor für ...
Oliver Schmuki
«Das Frühstück wird unterschätzt»
Das «Dolder Grand» in Zürich ist seit 125 Jahren ein Monument der Luxushotellerie. Was braucht es, um ein solches Haus in die Zukunft zu führen, Direktor Granelli?
Oliver Schmuki
Zürich–Brüssel–London–Singapur–Zürich
Seinen Bachelor-Abschluss erwarb Markus Granelli, 46, an der Ecole hôtelière de Lausanne (EHL). Anschliessend absolvierte der gebürtige Zürcher ein Küchenpra...
Weltwoche
Fakten statt Meinungen
Präsentiert vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP
Beat Gygi
Wenn Ökonomen Räuber spielen
Gabriel Zucman und Thomas Piketty liefern Munition für Kampagnen gegen Reiche.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Paul Klee, Sumpflegende, 1919 – Wenn nicht vieles täuscht, nähern wir uns einer Phase der Versumpfung der Welt. Dort, wo wir einst festen Untergrund wähnten, scheinen wir einzusinken, die Schritte werden schwer und zur L...
Jürg Altwegg
Woker Blick auf die Nazis
Französische Historiker schreiben die «totale Geschichte» des Dritten Reichs. Dabei banalisieren und relativieren sie den Holocaust.
Pia Reinacher
Ein turbulentes, unangepasstes Leben
Colette: Vom Glück des Umziehens. Unionsverlag. 128 S., Fr. 29.90 Glitzernd, exzentrisch, selbstbestimmt: Colette (1873–1954), die Grande Dame der französischen Literatur, ist bis heut...
Oliver vom Hove
Kein Dialog mit einem Diktator
Ismail Kadare: Der Anruf. Untersuchungen. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. S. Fischer. 176 S., Fr. 36.90 Was ist Wahrheit in einem totalitären System? Und was Propagandalüge? ...
Holger Fuss
Grabmal des toten Gottes
Norbert Bolz: Christentum ohne Christenheit. Matthes & Seitz. 142 S., Fr. 29.90 Die sich überschlagenden Nachrichten, wogenden Stimmungshysterien, Fake-Bezichtigungen und Wahrheitsanmassungen ...
Esther Scheidegger Zbinden
Lotse durch die Literatur der Schweiz
Charles Linsmayer: Die andere Schweizer Literatur. Ein Lesebuch. Theo-Gut-Verlag. 634 S., Fr. 43.90 Der NZZ-Kritiker nannte Charles Linsmayers Buch eine «Zauberkiste». Man könnte es a...
Mathias Haehl
Wie ein wilder Hund
Caspar und Zoë Jenny: Die Nachtmaschine – Matthyas Jenny: Ein literarisches Leben. Zytglogge. 344 S., Fr. 33.90 Es sind die grossen Dinge des Lebens, die den Literatur-Aficionado umtrieben; s...
Manuel Brug
«Normas» Auferstehung
Plötzlich taucht Bellinis «Norma» überall auf den Spielplänen auf, in Wien gleichzeitig an den beiden führenden Musiktheatern. Woran liegt das?
Wolfram Knorr
Verwilderte Politik
Zero Day (USA 2025) von Eric Newman, Noah Oppenheim, Michael Schmidt. Mit Robert De Niro, Matthew Modine. Sechsteilige Miniserie. Auf Netflix Wer glaubt, Filme seien nur ein belangloser Zeitvertreib, i...
Stefan Millius
Bunte Retter der Welt
Die Barbapapas – Das Leben in Grün (Japan, 2024) Zeichentrickfilm von Alice und Thomas Taylor Es gibt wenige Formate, die man selbst geliebt hat und später auch den eigenen Kindern vorsetzen kann, we...
Peter Rüedi
Spiel mir das Lied vom Blues
​Henning Sieverts Symmethree (Nils Wogram, Ronny Graupe): Blues! Nwog Records 064 Das Trio nennt sich «Symmethree», und was zunächst wie ein Wortspiel anmutet von der Art «Witz, komm raus, du ...
Leben heute
Mark van Huisseling
Wo die Welt nochin Ordnung ist
Als ich jung war, hatten in Bern Freiburger-Witze Konjunktur. Bei manchen fusste die Pointe darauf, dass Land und Leute, sagen wir, in die Nase stechen – «Wie steigert man stinken? Flamatt, Düdingen, Freib...
Linus Reichlin
Übertragung über dem Wolkenmeer
Mein Freund Bruno leidet unter Flugangst, aber letzte Woche musste er nach London fliegen. Seinem Bruder, der dort lebt, ging es nicht gut, um es höflich auszudrücken. Bruno wollte unbedingt an der Beer...
Dania Schiftan
Extremes Verhalten
Derzeit sind mehrere Frauen in den Medien, die mit sogenannten gang bangs prahlen: Sie sprechen von hundert bis tausend Männern, mit denen sie angeblich hintereinander Sex hatten. Was soll das? M. O., ...
André Häfliger
Fasnacht geht vor
Schlag vier Uhr morgens war es wieder so weit: Feierlich eröffneten die Basler ihre schönsten drei Tage mit dem traditionellen
Marcel Odermatt
Viel Weiblichkeit in Bundesbern
Das Bundeshaus war für ein Mal fest in Frauenhand. Anlässlich des Weltfrauentags vom 8. März diskutierten am Tag zuvor 390 Frauen aus der ganzen Schweiz in den heiligen Hallen der Schweizer Demokratie. Da...
Weltwoche
Völkerwanderung Nr. 9 – «Schweiz, Bankomat Europas»Editorial von Roger Köppel Ist Ihnen eigentlich bewusst, dass Sie mit Ihrer systematischen Schwarzmalerei der Zukunft der EU und insbesondere Deutschlands...
Thomas Wördehoff
Hans Peter Korff (1942 – 2025)
Die Körpergrösse eines Darstellers lässt sich am heimischen TV-Gerät nur schwer einschätzen. Man kannte Hans Peter Korff vornehmlich vom Fernsehen, und da begegnete er seinem jeweiligen Gegenüber meist v...
Mark van Huisseling
Khalil Fong (1983 – 2025)
In der Musikbranche vom talentierten Sänger-Songwriter zum Popstar aufzusteigen, ist schwer. Noch anspruchsvoller ist es, dies mittels eines Stils zu tun, den fast niemand nachfragt dort, wo man auftritt. Kha...
Weltwoche
Konrad Hummler, Unternehmer
Der beste Rat, den der Ostschweizer erhielt, war, bei der Bank Wegelin einzusteigen; die Scheinheiligkeit der Schweiz gibt ihm zu denken; beim Rasieren kommen ihm die meisten Inspirationen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.