Archiv
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 06. Februar 2025
Nummer 6
Editorial
Roger Köppel
Die AfD ist interessant
Deutschland ist im Nazi-Rausch. Nein, nicht Deutschland. Anscheinend sind es gewisse Teile des politischen Establishments, aber die Bevölkerung marschiert. Seit letzter Woche gehen, wie bestellt von linken, zum T...
Diese Woche
Weltwoche
Benjamin Netanjahu und der rassistische Internationale Strafgerichtshof, Mitte-Bundesratskandidat Markus Ritter über Armee, Nato und Neutralität, Was haben die AHV-Milliarden in den USA verloren? Ulrich Wille und das Märchen vom senilen General, Wirtschaft und Erfolg: Guy Parmelin im grossen Gespräch
Christoph Mörgeli
Entwicklungshilfe für Kongos Elite
Am WEF residierte eine sechsköpfige Delegation in einem Luxushotel in Bad Ragaz. Kosten: 440.000 Franken. Die Schweiz unterstützt das afrikanische Land mit 34 Millionen.
Peter Rothenbühler
Liebe Tamara Funiciello
Ich verstehe den Aufstand von Nati-Fussballerinnen nicht, die jetzt «echt wütend» sind wegen Ihrer Äusserungen zur Frauen-EM. Ich fand es vielmehr echt cool, dass Sie in einem Interview sagten: «Ich mache einen M...
Alice Weidel
Politisches Tagebuch
Vieles, was sich im Tollhaus der deutschen Parteienpolitik abspielt, ist Aussenstehenden nur schwer zu vermitteln. Die letzte reguläre Sitzungswoche des Deutschen Bundestags vor der vorzeitigen Neuwahl bot dafür rei...
Hubert Mooser
Wohin gehen die Asylbewerber, wenn Deutschland die Grenzen schliesst?
Der künftige Kanzler Friedrich Merz kündigt eine Zeitenwende in der Migrationspolitik an. Bundesrat Beat Jans ist drauf und dran, auch diese Entwicklung zu verschlafen.
Francis Pike
Hexenjagd gegen Netanjahu
Der Internationale Strafgerichtshof ist eine rassistische, korrupte Institution, der Haftbefehl gegen Israels Premier lupenreine Politjustiz.
Christoph Mörgeli
Faschisten, immer die andern
Politiker blasen zur Jagd auf Faschisten. In der Republik spürt Mitte-Chef Gerhard Pfister den vorgeblichen Faschisten nach. Er ortet faschistische «Gesinnungsnähe» beispielsweise bei Donald Trump,...
Jean-Daniel Ruch
Ein Hyperaktiver im Weissen Haus
+ + + Trumps Rückzug aus unnötigen Konflikten + + + Erlass zur Massenabschiebung + + + Weitere Militärhilfe an die Ukraine
Weltwoche
Nach Musk der Ueli: Hoi Alice
Wird Markus Söder Kanzler und Markus Ritter Bundesrat?
David Biner
«Ich würde für die Schweiz sterben»
Nationalrat Markus Ritter hat beste Chancen, das Verteidigungsdepartement zu übernehmen. Hier erklärt der Bundesratskandidat, wie er das Chaos seiner Vorgängerin aufräumen will, warum es einen neuen Rütli-Rapport braucht und weshalb er zu Nato und EU auf Distanz geht.
Urs Gehriger
Strafzölle des Triumphs
Kaum droht Donald Trump seinen Nachbarn mit Nachteilen, lenken Mexiko und Kanada ein. Amerikas neuer Präsident bringt das geopolitische Gefüge zum Ächzen.
Julie Burchill
Studie in erotischer Traurigkeit
Das zeitlose Vermächtnis der legendären Mrs Robinson.
Alexander Wendt
Hält Merz durch?
Die Schlacht um die Brandmauer hat gerade erst begonnen. Um sie zu gewinnen, braucht’s eine Prise Trumpismus.
Rahel Senn
Make China Great Again
Er gilt als gefährlichster Spion Chinas. Er gibt Vollgas. Keiner hat die chinesische Innovationskraft derart befeuert wie er. Niemand anders hat das Wirtschaftswachstum Chinas derart beschleunigt wie dieser Pfunds...
Rolf Gerber
Schweizerart ist Bauernart
Der journalistische Protest gegen den landwirtschaftlichen Einfluss in der Politik ist verfehlt. Tüchtige Bauern sind ein Segen für das Land.
Kurt W. Zimmermann
Spielverderber an der Party
Die Partei der Mitte nimmt den Journalisten ihr liebstes Kinderspiel weg, das Rössli-Karussell.
Rafael Lutz
Wette des Jahrhunderts
Der Bundesrat liefert das Volksvermögen der AHV an die USA aus. Im Parlament wächst der Widerstand.
Christoph Mörgeli
Rassismusklage wegen Pro-Israel-Bild
E. M.* ist Assistenz-Staatsanwältin bei der Zürcher Staatsanwaltschaft. Ihre Familie stammt aus dem muslimischen Kosovo. E. M.* will Anklage erheben gegen den früheren SVP-Nationalrat Claudio Zanetti...
David Biner
Norwegens fatale EU-Anbindung
Die Regierung in Oslo ist gescheitert, weil sie sich in der Energiepolitik an Brüssel gekettet hat. Der Bundesrat will dasselbe tun. Doch der Widerstand gegen das Stromabkommen wächst.
Anabel Schunke
Demos gegen Deutschland
Nicht die AfD, sondern ein linker Mob bedroht die Bundesrepublik.
Christoph Mörgeli
Das Märchen vom senilen General
Ulrich Wille war Oberbefehlshaber der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg. Und Opfer der grössten Politintrige des 20. Jahrhunderts.
Mark van Huisseling
Goldener Süden
Lugano zieht Reiche an. Norweger haben sich längst angesiedelt, nun folgen Wahl-Londoner. Kein Wunder. Die grösste bürgerliche Stadt der Schweiz bietet weit mehr als nur Steuervorteile.
Claude Cueni
Es schlug die Stunde des Eisenmagiers
Donald Trump kappt mit diplomatischem Powerplay den Einfluss Chinas auf den Panamakanal.Die verrückte Geschichte des Jahrhundertbauwerks ist um eine spektakuläre Episode reicher.
Thilo Sarrazin
Endspiel
Friedrich Merz ist kurz vor der Wahl ein hohes Risiko eingegangen. Gut so.
Michael Bahnerth
Sex mit tausend Männern
Ein Tag im Leben von Bonnie Blue.
Peter Ruch
Für Gott und die Juden – oder dagegen
Denn so hat ER gesprochen, . . . von den Weltstämmen, die euch beuten: Ja, wer euch anrührt, rührt meinen Augapfel an! (Sacharja 2, 12 Buber) – Der Prophet Sacharja wirkte um 520 vor Ch...
Bruno S. Frey und Valentin Schnellmann
Die Zukunft der Demokratie
Die Kunst besteht darin, auch Minderheiten zu berücksichtigen.
Matthias Ackeret
Merkel schlägt Lenin
Deutschlands Ex-Kanzlerin besuchte das Zürcher Volkshaus. Was für ein Triumph! So etwas gab es hier noch nie.
Anders Tegnell
«Die Welt war in Panik»
Schweden verzichtete in der Corona-Pandemie auf Maskenpflicht und Lockdowns. Verantwortlich für die viel kritisierte, aber letztlich erfolgreiche Strategie war Andres Tegnell. In seinem neuen Buch gewährt der frühere Staatsepidemiologe brisante Einblicke.
Pierre Heumann
Hamas-Geiseln in Uno-Gebäuden
Das Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge der Vereinten Nationen kooperiert mit Terrorführern. Sein Schweizer Generalkommissar zeigt sich «schockiert» – und duckt sich weg.
Michael Bahnerth
Amateur des Wissens
Das Halbwissen ist erträglicher geworden, seit KI verfügbar ist.
Tamara Wernli
Hau ruck, zweierlei Mass
Wenn Moralexperten übersehen, dass sie selbst ungleiche Behandlung vorleben.
Weltwoche
Zitate
«Ich sehe meine Mission als erfüllt an und bin keinSesselkleber.» Roberto Cirillo, abtretender Post-Chef   «Ich denke, Donald Trump könnte eine dieser Figuren in der Geschichte sein, die von Ze...
Hans Kaufmann
Weshalb Holcim und Sika bald durchstarten
Viele Investoren erinnern sich nur ungern an die amerikanische Subprime-Krise 2008, die die Kapitalmärkte weltweit erschütterte. Selbst in der Schweiz mussten damal...
Weltwoche
Ein stiller, bescheidener Schaffer
Guy Parmelin gehört zu den unterschätztesten Bundesräte der letzten Jahrzehnte. Kein Mann der grossen Worte, ein stiller Schaffer und bescheidener Politiker, der unermüdlich versucht, die Rahmenbedingu...
Marcel Odermatt
«Ich bin der Beweis, dass ein Lehrling Bundesrat werden kann»
Wirtschaftsminister Guy Parmelin (SVP) erklärt, wie er das duale Bildungssystem stärken will, wie er sein Geld anlegt und weshalb die Schweiz nicht nur auf die EU schauen soll.
Weltwoche
Fakten statt Meinungen
Präsentiert vom Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik IWP
Beat Gygi
Erst die Moral, dann das Essen
Gentechnologie in der Landwirtschaft – wo bleibt Röstis Technologieoffenheit?
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Jackson Pollock, Geburt, 1941 – Wundervoll ist die Welt, an vielen Orten, immer noch, und voller Wunder ist sie, jener Geschehnisse, die auf ewig unerklärbar scheinen. Das grösste von allen ist, wie man so sagt, das Lebe...
Jürg Altwegg
Dichter für die Welt von heute
Stefan Zweig beschreibt in «Die Welt von gestern» ein Gefühl der Dämmerung. Der Klassiker ist aktueller denn je.
Pierre Heumann
Steiniger Weg eines Kämpfers
Hamed Abdel-Samad: Der Preis der Freiheit. Eine Warnung an den Westen. DTV. 288 S., Fr. 37.90 Dass Hamed Abdel-Samad Zivilcourage hat, bewies er schon mehrfach. Die Kritik des Publizisten und...
Regula Stämpfli
Ein feministischer Philosoph?
Robert Habeck: Den Bach rauf. Eine Kursbestimmung. Kiepenheuer & Witsch. 144 S., Fr. 28.90 Robert Habecks Buch ist ein Paradebeispiel dafür, wie weit Anspruch und Wirklichkeit auseinander...
Sarah Pines
Schaut nach oben!
Buchtipp: Vincenzo Levizzani: Das Geheimnis der Wolken. Handbuch zum Lesen des Himmels. Harper Collins. 288 S., Fr. 34.90 Ohne Wolken kein Regen, ohne Regen keine Pflanzen, ohne Wasser keine Wolken. Wolk...
Rolf Hürzeler
Churchills Hassliebe zu den «Hunnen»
Dietmar Pieper: Churchill und die Deutschen. Piper. 320 S., Fr. 37.90 Was für Deutschland gut ist, muss Grossbritannien dienlich sein. Der junge Winston Churchill (1874–1965), schwär...
Walter Hollstein
Es braucht Verlässlichkeit
Andreas Reckwitz: Verlust. Ein Grundproblem der Moderne. Suhrkamp. 463 S. Fr. 46.90 Siddhartha Gautama, der grosse indische Weise, hat einmal bemerkt: «Der Mensch leidet, weil er Dinge zu besit...
Max Wey
Scheibenkleister
Fluchen ist gesund. Malediktologen (Schimpfwortforscher) sagen uns das. Wir alle haben schon einmal «Scheisse» gesagt, und wenn wir es nicht gesagt haben, haben wir es gedacht. Deutsche Fluchwörter sind nun mal vo...
Norbert Körzdörfer
Zweite Kindheit
Jeff Bridges brilliert in der Serie «The Old Man» und hat seinen 75. Geburtstag gefeiert. Für den Kultschauspieler ist es eine Wiedergeburt.
Wolfram Knorr
«Ich will bewundert werden!»
Maria (D/I/USA 2024) von Pablo Larraín. Mit Angelina Jolie, Alba Rohrwacher, Pierfrancesco Favino Wie eine Traumtänzerin schwebt sie durch die Räume ihres Pariser Luxusappartements, als chor...
Marc Neumann
Musikkunst und Aktivismus
Bad Bunny: Debí tirar más fotos. Rimas Entertainment Anfang Januar hat Bad Bunny «Debí tirar más fotos» («DTMF») vorgestellt. Kurz darauf thronte das sechste Soloalbum des puerto-ricanischen Regg...
Peter Rüedi
Gold aus der Asche
Avishai Cohen (Yonathan Avishai, Barak Mori, Ziv Ravitz): Ashes to Gold. ECM 2822 6521046 Kurzschlüsse zwischen Kunst und Zeitgeschichte sind so beliebt wie fragwürdig. Wie die zwischen Kunst und Biogra...
Leben heute
Mark van Huisseling
Wer ist Chris Isaak?
«The world was on fire and no one could save me but you», die Welt stand in Flammen und niemand konnte mich retten ausser dir. Der Einstieg von Chris Isaaks Hit «Wicked Game», nach einem Vibrato-Guitar-Intro, ist sc...
Linus Reichlin
Schwanger – was nun?
Letzte Woche liess ich mich von meinem Hausarzt Dr. Brunner untersuchen, denn ich hatte das Gefühl, einen Sack Kartoffeln im Bauch zu haben. Dr. Brunner machte einen Ultraschall und sagte: «Gratuliere! Sie sind sc...
Dania Schiftan
Wünscheund und Bedürfnisse
Liebe Dania, was ist die beste Herangehensweise, wenn ich meinem Mann sagen will, dass ich mit unserer Sexualität nicht zufrieden bin und etwas ändern will? Sage ich das während des Akts, oder gibt es besser...
André Häfliger
Glanz am Leutschenbach
Ausgelassene Stimmung bei den «G&G»-Awards in der «Radio Hall» des Schweizer Fernsehens.
Weltwoche
Woker Kuchen Nr. 4 – «Rette sich, wer kann»David Biner über die CVP Um der urbanen Gesellschaft besser gefallen zu wollen, hat die CVP vor fünf Jahren ihre traditionelle Seele verscherbelt. Das C für chris...
Rolf Hürzeler
Marianne Faithfull (1946 – 2025)
In ihren letzten Jahren konnte sie kaum mehr aufrecht stehen. Zu sehr schmerzte der Rücken. Ein Dokumentarfilm zeigt, wie Marianne Faithfull, auf einem Stuhl sitzend, einen Chor dirigiert. Das war in e...
Wolfgang Koydl
Horst Köhler (1943 – 2025)
Eigentlich hätte jemand wie er nie dieses Amt bekleiden sollen. Denn er entstammte nicht der Kaste der Berufspolitiker, aus der die Bundesrepublik traditionell ihre Bundespräsidenten rekrutiert. Horst Köhle...
Weltwoche
Nina Ruge
Für die deutsche Autorin und Moderatorin ist der Zen-Buddhismus eine Kraftquelle, sie spricht vom unbesiegbaren Sommer, der in jedem wohnt, und findet, FDP-Chef Christian Lindner erhalte zu wenig Anerkennung.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.