Archiv
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 13. Februar 2025
Nummer 7
Editorial
Roger Köppel
Schweiz am Kaukasus
Nein, Georgien ist noch keine Schweiz des Kaukasus. Dafür ist der Kleinstaat an der Südflanke Russlands zu arm. Auch gibt es in Georgien ein parlamentarisches System, keine direkte Demokratie. Die Neutralität allerdi...
Diese Woche
Weltwoche
Blocher ins VBS, Elon Musk als Rächer der geprellten Steuerzahler, Interview mit einem Nachrichtendienstler, Kult-DJ Sven Väth mit sechzig, Mitte-Bundesratskandidat Martin Pfister, Weltwoche Grün
David Biner
Putsch der Brüssel-Bande
Eine Gruppe um SP-Nationalrat Eric Nussbaumer hebelt das Ständemehr aus. Was im Bundeshaus vor sich geht, ist ein staatspolitischer Skandal.
Peter Rothenbühler
Liebe Paola Biason
Dass man Ihnen einfach den Teppich unter den Füssen wegzieht und mitteilt, dass es das Gesellschaftsmagazin «Gesichter und Geschichten» ab dem Sommer nicht mehr geben wird, finde ich nicht nur bestürzend, sondern echt...
Alice Weidel
Politisches Tagebuch
Worte sind Machtmittel und Kampfinstrumente. Es ist eine eingeübte Herrschaftstechnik der Linken, durch strategische Besetzung und Umfälschung von Begriffen ihren Einfluss auf Politik und Gesellschaft weit über das ...
Hubert Mooser
Plünderung der Sozialwerke
Die Arbeitslosenquote steigt. In der Statistik tauchen immer mehr EU-Zuzüger auf. Was ist da los? Die Politiker, die nicht in den Ferien sind, reden die Sache schön.
David Biner
«Das ist ein überschaubarer Job»
Alt Bundesrat Christoph Blocher stünde bereit, das VBS vorübergehend zu übernehmen. Hier erklärt der SVP-Doyen, wie er die Armee sanieren würde, warum er Guy Parmelin einst bat, das VBS zu verlassen, und wie er lange vor Musk und Milei gegen die Bürokratie ankämpfte.
Christoph Mörgeli
Die Klügsten der Welt
Es ist eine Jubelmeldung, die uns Schweizer beruhigen soll: Das mit der bildungsfernen Zuwanderung sei gar nicht so schlimm. Denn das vielgeschmähte Spreitenbach beweist laut Sonntagszeitung, dass viele ...
Jean-Daniel Ruch
Friedensstifter oder Völkermörder?
+ + + Trump will Gaza räumen + + + Israels Nationalisten sind begeistert + + + Wird die Schweiz 75 000 Flüchtlinge aufnehmen?
Peter Bodenmann
«Trump und ich sind uns ähnlich»
Und Trump mag die Schweiz, wie uns Magdalena Martullo-Blocher aufgeklärt hat.
Urs Gehriger
Kapitän Nemo in Washingtons Sumpf
Auf seinem Beutezug durch die Untiefen des amerikanischen Deep State fördert Elon Musk obskure Monster der Verschwendung zutage. Seine Gegner sind fassungslos. Warum nur?
Rafael Lutz
Tribunal der Kriegsverlängerer
Neutralität, Diplomatie, Frieden: Der Internationale Strafgerichtshof macht alles zunichte. Höchste Zeit für die Schweiz, sich von dieser Politjustiz zu verabschieden.
Julie Burchill
Das schöne Brett, das in die Lücke passte
Isabella Rossellini scheint endlich ihr eigenes Ding gefunden zu haben.
Philipp Gut
Der Joker aus Zug
Martin Pfister heisst der Bundesratskandidat aus dem Mitte-Nichts. Heissen politischen Fragen weicht er aus. Die Zuwanderung ist für ihn aber kein Problem. Und er sucht die Anbindung an EU und Nato.
Marcel Odermatt
Wer stoppt Ueli Maurer?
Lange Zeit galt in der SVP die Devise: Wir kümmern uns um die Schweiz! Wie bei allen Themen gab auch hier Christoph Blocher die Richtung vor. Immer wieder warnte der Alt-Bundesrat vor «zu engen Kontakten mit dem ...
Christoph Mörgeli
Der Wissenschaftssimulator
Robert Habeck täuschte in seiner Doktorarbeit vor, die Werke grosser Autoren gelesen zu haben. Dabei hat der grüne Kanzlerkandidat nur aus Fachbüchern zitiert.
Kurt W. Zimmermann
Vor der Wahl ist nach der Wahl
Die Medien sind perplex. Ein Politiker macht nach der Wahl das, was er vor der Wahl versprach.
Roger Köppel
«Georgien ist ein freies, demokratisches Land»
Premierminister Irakli Kobachidse über die internationale Kritik an seiner Regierung, die Überlebensstrategie des kaukasischen Kleinstaats, die Ziele Putins, den berühmtesten Georgier, Stalin, und die Doppelmoral der Europäischen Union.
Michael Bahnerth
Nackter Wahnsinn
Zwischen Kunst, Kitsch und Knebelung: Bianca Censoris Auftritte im Scheinwerferlicht der Welt.
Peter Ruch
Trennung dem Frieden zuliebe
Da sprach Abram zu Lot: Es soll kein Streit sein zwischen mir und dir, zwischen meinen Hirten und deinen Hirten, denn wir sind Brüder . . . So trenne dich von mir! (Genesis 13, 8 f.). _ Abraham und...
David Schnapp
«Grüner wird’s nicht!»
Linke Zürcher Stadtpolitiker wollen Parkhäuser verkleinern und umnutzen. Zeit für eine Ehrenrettung des Goldküsten-SUV.
Anabel Schunke
Mord im Namen der Ehre
Kulturell bedingte Frauenverachtung darf nicht zur Randmeldung verkommen.
Christoph Mörgeli
«Angriff auf die Demokratie»
Der Nachrichtendienst des Bundes steht wegen personeller Turbulenzen in den Schlagzeilen. Doch was sind eigentlich seine Aufgaben? Wie funktioniert die internationale Zusammenarbeit? Ein hochrangiger Mitarbeiter, der anonym bleiben muss, gewährt einen seltenen Einblick.
Pierre Heumann
Trumps Gaz-a-Lago
Der US-Präsident will zwei Millionen Palästinenser umsiedeln. Das klingt zynisch. Aber was wären die Alternativen?
David Biner
Krieg dem Luftpalast
Nur Elisabeth Baume-Schneider hat den Kauf des bundesrätlichen Luxusjets kritisch hinterfragt. Für einmal hätten ihre Kollegen auf die frühere Marxistin hören sollen.
Alexander Wirsaladse
Gaukler, Giftschlangen und ein patriotischer Milliardär
Vier Kriege erlebte Georgien seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Noch immer spukt der Polit-Scharlatan Micheil Saakaschwili auf der Bühne. Doch die neue Regierung hält Kurs nach Westen und ist deshalb besonders vorsichtig gegenüber Russland.
Rahel Senn
Der sich am wenigsten schämt
Deutschland heisst auf Chinesisch «Deguo». Wörtlich: «Land der Moral». Nach den beispiellosen Verbrechen der Nationalsozialisten gilt Moral als Schlagwort des Jahrhunderts. Wer als Politiker punkten will, t...
Werner Vontobel
Macht die Schweiz wieder gesund!
Trumps designierter Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. will die Amerikaner heilen. Mit wenig Aufwand wäre auch hierzulande viel zu erreichen.
Roger Köppel
Die AfD ist interessant
Warum die «Nazi»-Rhetorik ihrer Gegner in die Irre geht und die Deutschen durchaus stolz sein dürften auf ihre erste wirklich gesamtdeutsche Partei, dieses Eigengewächs, das, ganz demokratisch, aus der Bevölkerung heraus entstanden ist.
Michael Bahnerth
Bilder und Bildnisse
«Mir geht’s nicht gut, Baby», sagte ich am Telefon.
Hans Kaufmann
Banken-Regulierungen gehören abgeschafft
Die Regulierung von Monsterbanken, die TBTF-(Too big to fail)-Gesetzgebung, beschäftigt bald wieder die Schweizer Politik, denn der Fall der Credit Suisse hat viele...
Weltwoche
Zitate
«Bauen, bauen, bauen – das ist die Grundlage für Grossbritanniens Einsatz von sauberer Energie.» Ed Miliband, Energieminister des Vereinigten Königreichs, über die Erstellung von Atomkraftwerken   ...
Mark van Huisseling
Was die Schlacht am Morgarten mit dem Aufstieg von Dubai zu tun hat
Die Genfer Philosophin Atossa Araxia Abrahamian hat in den USA einen Coup gelandet. In ihrem New York Times-Bestseller beschreibt sie das erfolgreichste Schweizer Exportprodukt, das keiner kennt: das geheimnisvolle, weltumspannende Netz der Sonderwirtschaftszonen.
Weltwoche
Fakten statt Meinungen
«Mit 7,7 Prozent weist die Schweiz nach Kanada den tiefsten Standard-Mehrwertsteuersatz im OECD-Vergleich aus. Der Durchschnitt liegt bei 19,2 Prozent.» Quelle: OECD, 2023   «In...
Beat Gygi
Viola Amherds Majestätsumarmung
EU-Präsidentin Ursula von der Leyen verkörpert maximale Distanz zur Demokratie.
Philipp Gut
Urteil: Tempo 60 auf der Autobahn
Das Bundesverwaltungsgericht verfügt auf einem Autobahnabschnitt in Basel Tempo 60. Das ist so schnell oder vielmehr so langsam, wie man früher durch Dörfer fuhr. Die Autobahn, konzipiert als Hochleistungs- und Sch...
Tamara Wernli
Die Geldvernichtungsfabrik
Hallo Bund: Spürsch du dich eigentlig no?
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Paul Gauguin, Le marché, 1892 – Die meisten Paradiese sind auf Sand gebaut, voller Palmen und Farben und, vor allem, durchdrungen von einem Fluidum der Ruhe, Harmonie und Sorglosigkeit. «Te hau o te feruriaa» nennen die ...
Daniel Weber
Explosion der Intelligenz
Der Zukunftsforscher Ray Kurzweil prognostiziert für das Jahr 2045 die sogenannte Singularität: die Verschmelzung des menschlichen Gehirns mit der KI.
Michael Bahnerth
Poesie des Cocktails
Apollo Publishers: Trinken wie ein Dichter. Klett-Cotta, 224 S., Fr. 34.90 Das Beste an diesem Buch war der Kauf Anfang Jahr. Da stand ein Mann an der Kasse des Buchladens, um die dreissig vielleicht,...
Pascal Morché
Russlands «Westler»
Ivan Turgenew: Aufzeichnungen eines Jägers. Manesse. 704 S., Fr. 38.90 «Ihre ‹Aufzeichnungen eines Jägers› machen mir Lust, in einer wackligen Kutsche auf verschneiten Feldern den Wölfen zu lauschen»...
Erich Weede
Mehr Markt oder mehr Staat?
Paul Collier: Aufstieg der Abgehängten. Wie vernachlässigte Regionen wieder erfolgreich werden können. Siedler. 400 S., Fr. 41.90 Paul Collier, 75, lehrt Ökonomik und Wirtschaftspolit...
Mark van Huisseling
«Dann läuft der Beat, und es geht ab»
DJs kommen, DJs gehen – Sven Väth bleibt. Mit sechzig und bald 44 Dienstjahren spielt er noch immer hundertmal im Jahr, irgendwo auf der Welt. Jetzt in Zürich.
Wolfram Knorr
Martyrium der Sucht
Queer (I/USA 2024) von Luca Guadagnino. Mit Daniel Craig, Drew Starkey, Jason Schwartzman, Drew Droege Runzliges Gesicht, glasige Augen, lüsterne Saugnapf-Lippen mit Glimmstängel, so hängt, versifft un...
Benjamin Bögli
Geffens «gestohlener» Giacometti
Alberto Giacometti: Le Nez. In Privatbesitz. Wert: ca. 78 Millionen Dollar David Geffen hat schon viel erlebt. Er heiratete Cher, machte die Eagles gross und gründete mit Steven Spielber...
Chris von Rohr
Bob Marley: Redemption Song
Dieses Lied erzählt von einem in die Sklaverei verschleppten Menschen, der um seine körperliche und geistige Freiheit kämpft. Es war Bob Marleys letzter grosser Wurf, sein musikalisches Testament, b...
Benjamin Bögli
Die komplizierteste Band der Welt
The Beach Boys (USA 2024). Regie: Frank Marshall. Bei Disney+ abrufbar Dass es sie noch gibt, grenzt schon fast an ein Wunder. «God Only Knows!» Mike Love, 83, tritt nach wie vor regelmäs...
Manuel Brug
Tanz auf den Tasten
Ravel: Das Klavierwerk. Seong-Jin Cho. Deutsche Grammophon So viel Lorbeer wiegt schwer: Nach einem Recital in Madrid kürte die Zeitschrift Scherzo den südkoreanischen Pianisten Seong-Jin Cho zum «viel...
Peter Rüedi
Sehnsucht mit Wurzeln
Heiri Känzig/Michael Zisman: Lost & Found. Universal (BIEM/SDRN 060247985489351) Ich erinnere mich an einen Satz, den der Tenorsaxofonist Chico Freeman einmal fallenliess: «Heiri spielt nie nur B...
Leben heute
Mark van Huisseling
Nie war die Lage ernster – gähn
«Berlin hat eine wilde Woche hinter sich» (NZZ am Sonntag), «Trump im Zollwahn» (Handelszeitung.ch), «Musk hat direkten Zugriff auf die Geldtöpfe der USA» (Tagesanzeiger.ch). So eine News-Ansammlung ga...
Linus Reichlin
Bürgerkrieg im Eierfach
Der Kühlschrank ist eine Art Gedächtnis. Er merkt sich die Dinge, die ich vergessen habe. Diese Dinge wandern im Lauf der Zeit auf den Kühlschrankregalen von vorn nach hinten und von den oberen Regalen in das Ge...
Dania Schiftan
Erfolg einer Fernbeziehung
Liebe Dania, ich lebe schon etwas mehr als ein Jahr in einer Fernbeziehung mit einer wunderbaren Frau. Sex kommt leider zu kurz. Ist es denkbar, dass es besser wäre, wenn wir ein offenes Beziehungsmodell wähle...
Thomas Renggli
Glitzernd über den See
Sportler, Pferdeliebhaber und Freunde des Lebens versammelten sich in St. Moritz zum Snow-Polo-World-Cup.
Weltwoche
Leserbriefe
Über die Ernte reden? Nr. 6 – «Schweizerart ist Bauernart», «Ich würde für die Schweiz sterben»Rolf Gerber und David Biner über Markus Ritter Es gab schon mehrere Arbeiter- und Bauernstaaten, un...
Karl Lüönd
Walter Fust (1941 – 2025)
In einem halben Jahr bist du pleite», sagte ihm sein Vater voraus. Dieser hatte sich noch mit 45 Jahren selbständig gemacht und mühte sich Ende der 1950er Jahre mit einem kleinen Elektrogeschäft in Uzwil ab. ...
Mark van Huisseling
Thomas «The 69 Pimp» Campolongo (1965 – 2025)
Der Davoser Zuzüger war ein sogenannter Zürcher «Szeni» gewesen, ein Mitglied der losen Gruppe junger Männer (und ein paar Mädchen), die in den 1990er Jahre...
Weltwoche
Anja Leuenberger, Model
Für die Aargauerin ist ein Nein eine Motivation, um mehr zu erreichen; sie glaubt, dass unsere Gedanken und Energien die Realität formen, und sie würde die Massentierhaltung verbieten, wenn sie könnte.
Sonderheft
Beat Gygi
Neue Chemiestatt Panikmacherei
Der amerikanische Präsident Donald Trump klinkt die USA aus dem Pariser Klimaabkommen aus, was laute Kritik hervorruft, denn viele sehen darin eine Destabilisierung der weltweiten Klimapolitik. Bei genauer...
Weltwoche
Vier gute Nachrichten
Atemberaubend wachsender Reichtum WIRTSCHAFT. Grenzen des Wachstums, Erschöpfung der Ressourcen – die Wirklichkeit sieht viel besser aus als diese Thesen. Die positive Nachricht überbringt der Blogbe...
Herbert Cerutti
Kältekünstler
Im Hochgebirge zu hausen, ist kein Schleck. Hunger und Kälte werden im Bergwinter zur Überlebensfrage. Deshalb verziehen sich Hirsch und Adler im Herbst in tiefere Gefilde, wo der Speisezettel nicht ganz so kar...
Oliver Stock
Das Auge von Mordor
Den Sonnenstrahl einfangen: Im tiefsten Westdeutschland, wo noch der Braunkohletagebau brummt, erzeugt das ETH-Startup Synhelion mittels Sonnenenergie synthetische Treibstoffe.
Beat Gygi
«Der Traum wird Wirklichkeit»
ETH-Professor Aldo Steinfeld zählt zu den Pionieren der synthetischen Treibstoffe.Er erklärt, wie man die Sonnenergie so einfängt, dass man sie in den Tank schütten kann.
Michael Schneeberger
Innovation für Gesundheit und Umwelt
Nachhaltig, effizient, «Swiss made» – entdecken Sie den revolutionären Kalkschutz von Tratson.
Bastien Girod
Kosteneffizient zu netto null
Bis 2050 müssen alle Unternehmen in der Schweiz ihre Emissionen auf netto null reduzieren. Wie? Die Vermeidungskostenkurve weist den Weg: kostengünstige Massnahmen zuerst, dann gezielte Investitionen in neue Technologien. Langfristige Überlegungen sind entscheidend.
Daniel Wahl
Hochalpiner Hochkostenstrom
Die Rendite aus alpinen Solarprojekten ist so gering, dass sich Energieproduzenten am liebsten daraus zurückzögen. Nur die Solarbaufirmen glauben an die Zukunft ihrer Anlagen.
Redaktion
Der Weltklimarat und die Vertrauensfrage
Dient der IPCC zur wissenschaftlichen Schlichtung oder als Wahrheitsmaschine?
Peter Grünenfelder
Stotternder E-Motor braucht Freiraum
Im Autoland Schweiz kommt die Elektrifizierung des Individualverkehrs trotz über 200 E-Modellen auf dem Markt nur schleppend voran. 2024 sank der Anteil der Neuzulassungen von E-Autos im Ve...
Marcel Züger
Wenn der Wolf kommt
96 erlegte Wölfe in fünf Monaten, das ist die Bilanz der Jagdregulation. Ein Massaker!, heulen die Naturschützer. Aber das Departement Rösti und die Kantone handelten richtig: Im Interesse der tierfreundlichen Weidewirtschaft, genauso wie aus Sicht des Artenschutzes.
Weltwoche
«Wolf und Berglandwirtschaft gehen nicht zusammen»
Der Biologe Marcel Züger sieht die Artenvielfalt im heutigen Alpenraum durch den Wolf bedroht. Er erklärt, warum Naturschutzverbände falschliegen.
Christoph Eisenring und Simon Stocker
Wir haben ein Sommerstrom-Problem
Im Sommer gibt es in Europa und auch in der Schweiz immer öfter Überschüsse an Solarstrom. Diese Mengen liessen sich derzeit nur unter exorbitanten Kosten für den Winter speichern.
Michael Baumann
«Zusammenarbeit ist wichtig, um Risiken in der Lieferkette zu managen»
Ilse Schoeters, Co-Head of Responsible Sourcing Metals and Minerals bei Glencore, erklärt im Gespräch, wie Unternehmen auf die wachsende Nachfrage nach Lieferkettentransparenz reagieren – und warum Teamarbeit dabei entscheidend ist.
Michael Limburg
Die Klimareligion ist am Ende
Die tonangebenden Klimawissenschaften werden politisch so missbraucht, dass man vonKlimareligion oder Klimaideologie sprechen muss. Es zeichnet sich jedoch eine Wende ab.
Alex Reichmuth
Deutsche Industrie wird wetterabhängig
Die Süddeutsche Zeitung war im Januar in Jubelstimmung: «Deutschlands Strom wird grüner», titelte das Blatt. Es gehe voran mit dem Ausbau der Erneuerbaren. Denn im vergangenen Jahr sei d...
Pierre Heumann
Gefahr «Grüne Energie»
Solaranlagen und Windkraftwerke werden zunehmend zum Angriffsziel von Hackern.Experten warnen vor massiven Risiken für die Stromversorgung.
Michael Baumann
Edler Werkzeugkasten
Jens Bott: Was wir von der Welt wissen sollten. Wiley-VCH, Weinheim (D), 2024. 1. Auflage, 397 S., broschiert, Fr. 38.90   Für ein Buch mit dem Titel «Was wir von der Welt wissen soll...
Beat Gygi
So verletzlich sind wir
Marc Elsberg: Blackout – Morgen ist es zu spät. Penguin Random House. 800 S., Fr. 29.90   Das Buch ist 2012 erschienen, beim Lesen hat man aber praktisch nirgends den Eindruck, es sei veralt...
Reiner Eichenberger
E-Fuels gegen Entwicklungshilfe
Ab 2030 wurde die «Klimakrise» allgemein als Klimapolitikkrise gesehen. Die Anpassung an den Klimawandel erwies sich als viel einfacher als die Anpassung an andere gesellschaftliche Entwicklunge...
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.