Archiv
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 20. Februar 2025
Nummer 8
Editorial
Roger Köppel
Stunde der Wahrheit
Die Rede des amerikanischen Vizepräsidenten J. D. Vance ist ein Hammerschlag in die arrogante Behaglichkeit der europäischen Eliten. Mit seinem kurzen Auftritt an der Münchner Sicherheitskonferenz zerriss der frühere...
Diese Woche
Weltwoche
J. D. Vances freundschaftlicher Rat, Johann Haris Selbstversuch mit Ozempic, Christoph Mäder über Wirtschaft und Erfolg, Daniel Ryser trifft Fabio De Masi, Benjamin Bögli blickt hinter die Kulissen des Getty Centers in Los Angeles
David Biner
Sicherheitsrisiko Beat Jans
In Deutschland sind in kurzer Zeit zwanzig Menschen von illegalen Migranten ermordet worden. Der SP-Bundesrat sieht in der Schweiz keine Gefahren. Sein Nachrichtendienst widerspricht.
Peter Rothenbühler
Lieber Loïc Meillard
Nicht nur Ihr Papa hatte Tränen in den Augen. Als klar wurde, dass Sie im Slalom Weltmeister-Gold gewonnen haben, hat die halbe Schweiz feuchte Augen gekriegt. Obschon wir uns fast daran gewöhnt haben, dass an dies...
Hubert Mooser
Traumwelt Bürgenstock
Mit hochtrabenden Zielen hat Ignazio Cassis eine Friedenskonferenz organisiert. Jetzt bekommt die Schweiz die Rechnung präsentiert.
Alice Weidel
Politisches Tagebuch
Reisen erweitert den Horizont. Jedenfalls, wenn man bereit ist, sich mit klugen Menschen auszutauschen, ihnen zuzuhören und ihre Positionen und Argumente auch ernstzunehmen. Vom ungarischen Ministerpr...
Urs Gehriger
Der amerikanische Freund
J. D. Vance’ klärende Münchner Rede ist die überfällige Therapiestunde für Europas irrlichternde Elite.
Jean-Daniel Ruch
Neue Töne
+ + + US-Vizepräsident Vance gibt der AfD Auftrieb + + + Trumps positive Signale an Moskau + + + Europas Stolperkurs
Christoph Mörgeli
Mitgegangen, mitgehangen
Nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs haben sich die Emotionen ausgebreitet wie eine ansteckende Krankheit. Zwar ist es verständlich, dass die Sympathien der Bevölkerung beim angegriffenen schwächeren Staat...
Peter Bodenmann
«Ein neuer Sheriff ist in der Stadt»
Schweizer Militärausgaben halbieren. Schweizer Zölle ausradieren. Warum eigentlich nicht?
Roger Köppel und Zoltan Szalai
«Alles, was aus Brüssel kommt, ist schlecht»
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán trifft erstmals AfD-Kanzlerkandidatin Alice Weidel. Sie fordern einen Rückbau der «undemokratischen» EU und hoffen auf «Freiheitskämpfer» Trump.
Marcel Odermatt
Die Schweizer werden ärmer
Die Schweiz steht vor einem Problem. Weil zugewandert wird, als gäbe es kein Morgen, ist die Gefahr zwar klein, dass das Land – wie in Deutschland – in eine Rezession hineinschlittert. Immer mehr Leute sorgen...
David Biner
Hillbilly aus Wil
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter teilt die Werte von US-Vize J. D. Vance. Und geht auf Distanz zu Brüssel und den EU-Verträgen.
Julie Burchill
Ein Hauch von John Lennon
Die aussergewöhnliche Claudia Sheinbaum träumt vom Frieden.
Christoph Mörgeli
Achtung, ein Christ!
Hinter der Medienkampagne gegen Bundesratsanwärter Markus Ritter stecken unheilige Motive.
Rahel Senn
Kompetentes Mauscheln
Mehr als die Brandmauer in Berlin beschäftigt mich heuer die Firewall, welche einen Keil zwischen die westliche und die östliche Welt treibt. In China heisst Google Baidu, Youtube ist Bilibili. Der U...
Beqe Cufaj
Schatztruhe Albanien
Das einstige «Nordkorea Europas» lockt Touristen und Investoren, allen voran Familie Trump. Die Kritik, die Premier Edi Rama dafür einstecken muss, ist befremdlich.
Kurt W. Zimmermann
Quellenschutz und Quellenschmutz
Die Mails aus dem Büro von Alain Berset an Ringier bleiben versiegelt. Ein skurriles Gerichtsurteil.
Johann Hari
Wir leben im Cheesecake-Park
Ein Jahr auf Ozempic hat mich gelehrt, dass wir Fettleibigkeit völlig falsch betrachten.
Rafael Lutz
Schweiz finanziert Putsch
Das Aussendepartement von Ignazio Cassis förderte den Sturz der Regierung in Bangladesch.Die neutralitätswidrige Aktion im Interesse der USA hat mit Entwicklungshilfe nichts zu tun.
Thomas Borer
Wahn und Wirklichkeit
Donald Trump und Wladimir Putin handeln den Frieden in der Ukraine unter sich aus. Europas Politiker reagieren wie Kinder auf dem Pausenplatz.
Paul Widmer
Wettsteins stiller Triumph in Westfalen
Wie die Schweiz in die Unabhängigkeit schlitterte.
Michael Bahnerth
Einklang und Weltuntergang
Mag sein, dass das Leben die erwünschte Menge an Zufriedenheit nie hergibt, aber …
Tamara Wernli
Sex in der Ehe – eine Pflicht?
Wenn Männer wollen und Frauen nicht, ein kritischer Balanceakt.
Hans Kaufmann
Der Goldpreis oder die Fehlentscheide der SNB
Der Goldpreis hat Mitte Februar 2025 mit 85.360 Franken pro Kilogramm einen neuen Rekordpreis erreicht. Seit Ende 2023 beläuft sich der Preisanstieg auf 54 Proz...
Weltwoche
Zitate
«Ein Erfolgsrezept gibt es nicht, wohl aber ein Misserfolgsrezept: Versuche, allen zu gefallen.» Jack Lemmon, US-amerikanischer Schauspieler (1925 – 2001)   «Natürlich spürt die Branche den Kli...
Marcel Odermatt
«Ich nehme in der Schweiz eine Wohlstandssättigung wahr»
Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder erklärt, weshalb sich die Schweizer Bevölkerung mehr anstrengen sollte, warum er die EU-Debatte als inszeniertes Drama wahrnimmt und wieso Markus Ritter ein guter Bundesrat wäre.
Weltwoche
Einflussreiche Wirtschaftsgrösse
Seit vielen Jahrzehnten gehört Christoph Mäder zu den wichtigsten und einflussreichsten Wirtschaftsgrössen des Landes. Der im Kanton Aargau aufgewachsene 65-jährige Rechtsanwalt hatte in seiner langen L...
Weltwoche
Fakten statt Meinungen
«Die Zahl der Schüler steigt – die Ausgaben auch. 2019 wurden im Schweizer Durchschnitt 18.370 Franken pro Schüler in der Grundschule ausgegeben. Das sind 50 Prozent mehr als 1999(zu Preisen von 201...
Weltwoche
Klimaziele sind reiner Luxus
Die CO2-Abgabe genügt – mehr Fordern und Fördern ist für Ideologen und Subventionsjäger.
Thilo Sarrazin
Deutschland schafft sich ab
Schneller als ich dachte.
Jörg Friedrich
Auf Brandmauern errichtet
Die andere Geschichte der Bundesrepublik.
Oskar Lafontaine
Schicksalswahl für Europa
Der deutsch-französische Wirtschaftsmotor droht auszufallen.Von den etablierten Parteien kommen unseriöse Versprechen.
Anabel Schunke
Die Normalität der Messerattacke
Deutsche zahlen einen hohen Preis dafür, nicht als «rechts» bezeichnet zu werden.
Roman Zeller
«Die AfD-Leute sind die vernünftigsten»
Winfried Stöcker, Medizinprofessor und Unternehmer, hat der AfD 1,5 Millionen Euro gespendet, die grösste Zuwendung der Parteigeschichte. Wer ist der Mann? Was treibt ihn an?
Peter Ruch
Scharfsinnig unterscheiden
Denn lebendig ist das Wort Gottes, wirksam und schärfer als jedes zweischneidige Schwert; es [. . .] urteilt über Regungen und Gedanken des Herzens (Hebräer 4,12). _ Der Hebräerbrief bietet durchgest...
Pascal Morché
Olaf Scholz glaubt, er bleibe Kanzler
Eine kleine Philosophie des Optimismus.
Daniel Ryser
Deutschland, ein Fiebertraum
Erleben wir die letzten Tage des Bündnisses Sahra Wagenknecht? Finanzpolitiker Fabio de Masi, einstiger Popstar der deutschen Linken, sieht schwarz. Wir treffen ihn in Brüssel, während in Berlin die Brandmauer fällt. Ein Bericht aus der Todeszone der deutschen Politik.
Joachim Starbatty
Ein Neuanfang ist möglich
Ein Kanzler Friedrich Merz könnte mit der AfD eine Politik ins Werk setzen, die der sozialen Marktwirtschaft zu neuem Leben verhilft.
Roger Köppel
Ist die AfD alternativlos?
Ohne eine starke AfD, so viel ist sicher, wird Deutschlands Misere weitergehen.
Literatur und Kunst
Michael Bahnerth
Ikone der Woche
Hyacinthe Rigaud, Louis XIV, roi de France, 1701 – Man hätte das fernöstliche Glaubenskonzept der Wiedergeburt in unseren von Vernunft, Wissenschaft, Nüchternheit und Aufklärung geleiteten Breitengraden nicht so leicht a...
Wolfgang Koydl
Jäger der verlorenen Wörter
Ihr Nachruhm gründet auf «Aschenputtel» und «Schneewittchen». Zu Unrecht, denn Jacob und Wilhelm Grimm waren mehr als Märchenerzähler.
Daniel Weber
Konfessionen eines Zweiflers
Adolf Muschg: Nicht mein Leben. C. H. Beck. 176 S., Fr. 34.90 Den Titel der Erzählung von Adolf Muschg sollte man nicht für bare Münze nehmen. «Nicht mein Leben» kann durchaus autobi...
Daniela Niederberger
Anleitung zu Doktorspielen
Bernd Ahrbeck, Marion Felder (Hrsg.): Wege und Irrwege der Sexualpädagogik.Kohlhammer. 171 S., Fr. 49.90 Dies ist ein Buch, das lesen muss, wer Kinder hat. Es geht um Irrwege in der Se...
Sylvie-Sophie Schindler
Droht der Atomkrieg?
Jonas Tögel: Kriegsspiele. Wie Nato und Pentagon die Zerstörung Europas simulieren.Westend. 112 S., Fr. 24.90 Annalena Baerbock, die bundesdeutsche Aussenministerin, sagte in einem TV-Interview, der U...
Mathias Haehl
Trost in der Versehrtheit
Axel Hacke: Aua! Die Geschichte meines Körpers. Dumont. 222 S., Fr. 23.90 Bücher können unterhalten, unser Wissen anreichern, sie können neue Lebensmöglichkeiten aufzeigen oder uns einfach aus de...
Weltwoche
Die Rache des sexuellen Blumentopfs
Philippe Vilain: Mauvais élève. Robert Laffont. 235 S., Fr. 34.90 Annie Ernaux: Der junge Mann. Suhrkamp. 48 S., Fr. 23.90 «Ich schreibe, um meine Rasse und mei...
Benjamin Bögli
Wo die Amerikaner Europas Kulturschätze reparieren
Das Getty Center in Los Angeles ist ein Meisterwerk moderner Architektur und eine der besten Adressen für die Restaurierung alter Meister. Das hat nun auch Hollywood gemerkt.
Wolfram Knorr
Aufsässiges Gälisch
Kneecap (Irland 2024) von Rich Peppiatt. Mit Móglaí Bap, Mo Chara, DJ Próvaí, Michael Fassbender, Simone Kirby Alles beginnt auf einem Polizeirevier in Belfast: Ein junger, sturer Kerl, bei Sprüherei...
Rolf Hürzeler
Chiffre für den Kleinstaat
Modell Neutralität: Aargauer Kunsthaus, Aarau. Bis 11. Mai Rund um den Globus erstreckt sich ein einziges Land, die Schweiz. Die Plastik «Schweizer Weltglobus» des Basler Künstlers Guido Nussba...
Weltwoche
Kosmos Klavier
Joachim Kühn: Échappée (Piano Solo). Intakt 431 (2CDs) Nach dem Geheimnis seiner Kunst befragt, sagte der grosse Vladimir Horowitz einmal: «I play the pianoforte. That means: I play piano and I play forte.»...
Jürg Altwegg
«Liebt mich!»
Als Junge in Wien erlebte er den Judenhass, mit siebzehn ging er ins amerikanische Exil. Als Soldat kehrte er nach Europa zurück und schrieb in Paris deutsche Fernsehgeschichte.Heute sagt Georg Stefan Troller, 103: «Was nach der Kindheit kommt, sind Fussnoten.»
Leben heute
Mark van Huisseling
Alt sind immernur die anderen
Gibt es etwas, worüber sich mehr Kluge die Köpfe zerbrachen als über die Zeit? Die Zeit, die einem bleibt, meine ich. «Zeit ist das Wertvollste, das ein Mann ausgeben kann», schrieb schon Diogenes Laertios,...
Linus Reichlin
Mit Laubbläsern gegen den Sand
Mein Freund Bruno regt sich sehr über den Vorschlag von Donald Trump auf, aus dem Gazastreifen eine Riviera des Nahen Ostens zu machen. Das empört ihn einfach. Mir hingegen geht die Idee nicht w...
Dania Schiftan
Die Lust mit dem Hirn verknüpfen
Liebe Dania, ich hatte noch nie einen vaginalen Orgasmus, woran liegt das? V. S., Rapperswil   Danke für deine wichtige Frage und deine Offenheit! Das Wichtigste vora...
André Häfliger
Wo Träume in Erfüllung gehen
Grosse Begeisterung und viel Prominenz an der Eislauf-Show «Art on Ice» in Zürich.
Weltwoche
Leserbriefe
Korrekter Vergleich? Nr. 6 – «Aussenpolitisches Telegramm»Jean-Daniel Ruch über Trumps Erlasse Mit grossem Interesse habe ich Ihr Buch «Frieden und Gerechtigkeit» gelesen und war beeindruckt von...
Pierre Heumann
Jacqueline van Maarsen (1929 – 2025)
Jacqueline van Maarsen litt darunter, stets im Schatten ihrer Schulfreundin Anne Frank zu stehen. In einem Interview sagte sie einmal: «Ich wollte meine eigene Identität haben und nicht mein Leben ...
Wolfgang Koydl
Gerhart Baum (1932 – 2025)
Wer kennt noch Minister der Regierung von Helmut Schmidt, die vor vier Jahrzehnten amtierte? Die wenigsten haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen, die meisten verschwanden in der Anonymität des Rentner...
Weltwoche
Rob Spence, Komiker
Der 58-Jährige glaubt, dass man für alles selber die Verantwortung tragen muss;er fordert tiefere Golfgebühren und bewundert Alexander den Grossen.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.