window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Ausgabe 31. Januar 2019
Nummer 5
Weltwoche International
Amy Holmes
Half Capped
Off with their hats!  Political trendsetters have newly decreed the iconic “Make America Great Again” Donald Trump baseball caps talismans of evil. 
Aus dem Inhalt
Intern
Titelgeschichte
Roger Köppel
Der Mann, der sich anschickt, Europa aufzumischen
Matteo Salvini, Innenminister und Vizepremier Italiens, gilt als gefährlichster Politiker in Europa. Zu Recht? In seinem Büro spricht der heitere Mailänder über Flüchtlinge, Faschismus und Brüssel. Die Schweiz bewundert er, wegen der direkten Demokratie.
Salvini über...
Nicholas Farrell
Italiens populärster Politiker
Mit Matteo Salvini kam die Wende. Seine Entscheidung, die Migrantenboote nicht mehr anlanden zu lassen, drosselte die Zahlen und rettete Leben.
Jürg Altwegg
Tot in Paris
Italien und Frankreich streiten um Europa, Flüchtlinge, Terroristen und die Mona Lisa.
Inland
Philipp Gut
Ricklis Rapper
Mit gewaltpornografischen Texten gegen die SVP-Politikerin Natalie Rickli machten Berner Rapper Schagzeilen. Die Primitiv-Musiker fanden erstaunlich milde Richter. Jetzt ist ihre Identität bekannt. Die beschuldigten Künstler sind überwiegend in Pflege- und Jugendberufen tätig.
Katharina Fontana
«Ein Kulturschock»
Wie einschneidend wäre das Rahmenabkommen mit der EU für die Volksrechte und den Föderalismus? Laut dem Zürcher Staatsrechtsprofessor Andreas Glaser würde die Schweiz ein Wagnis eingehen und sich dem europäischen Schicksal ausliefern.
Alex Baur
Auf dem linken Auge blind
Der mehrfach verurteilte, in der Schweiz eingebürgerte Terrorist Alvaro Baragiola stiess hierzulande immer wieder auf erstaunlich viel Wohlwollen. Nun verlangt die italienische Regierung, dass seine Strafe endlich vollzogen wird. Wohl vergeblich.
Alex Baur
Die «bleiernen Jahre»
Hubert Mooser
Den Schneid verloren
Wann zeigt Bundesrat Alain Berset endlich, dass er nicht bloss auf dem roten Teppich, sondern auch im politischen Alltag glänzen kann?
Florian Schwab
See you, Donald. Oder auch nicht.
So gut wie alles kommentiert CVP-Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter auf Twitter. Schlau wird man aus ihren Beiträgen nicht immer.
Urs Paul Engeler
Eine helvetische Frauenkarriere
Von der esoterischen Philosophin zur Pressesprecherin zur ewigen Beraterin zur hohen Staatssekretärin: der erstaunliche Aufstieg der Daniela Stoffel in die oberste Polit-Sphäre.
Ausland
Erik Ebneter
Deutschland im Widerstand
Nie hörte man öfters «Nazis raus» als heute. Das zeigt, wie wenig die deutsche Demokratie inzwischen von rechten Extremisten bedroht ist.
Lally Weymouth
«Ich liebe Frauen!»
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro über das «schwache Geschlecht», die Notwendigkeit eines Regimewechsels in Venezuela und über seine Sympathien für Donald Trump.
Filip Jirous
Big Brother in China
In China schreitet die Überwachung bis in die Privatsphäre rasch voran. Über zehn Millionen Chinesen stehen auf schwarzen Listen. Für die Regierung sind dies Mittel zur Volkserziehung. Kritiker sehen das Land der Mitte auf dem Weg in die digitale Diktatur. Doch viele Chinesen befürworten das Kontrollsystem.
Hansrudolf Kamer
Showdown in Amerikas Hinterhof
Venezuelas Krise spitzt sich zu. Der Diktator Maduro wird frontal herausgefordert, von Russland und Kuba aber unterstützt. Amerika steht hinter Juan Guaidó. Trump ist gefordert.
Urs Gehriger
«Das Schlimmste ist vorbei»
Täglich führe Russland einen Hybrid-Krieg gegen sein Land, doch Putin habe sich verschätzt, sagt Petro Poroschenko. Im Exklusivgespräch erklärt der ukrainische Präsident, wie er Trump von einem Gipfeltreffen mit Putin abhielt und warum sein Land immer noch Europas Armenhaus ist.
Jürg Altwegg
Magisches Datum und neuer Mythos
Jacques Delors, der Realist der französischen Sozialisten, begeisterte als Präsident der Europäischen Kommission die Menschen von seiner Vision: einer Europäischen Union bis 1992. Sein Werk prägt den Kontinent bis heute. Teil 4.
Philipp Gut
Florida
Amy Holmes
Ku-Klux-Keule
Trumps Feinde haben den Hut des Präsidenten zur «Ikone des Bösen» erklärt.
Kommentare & Analysen
Roger Köppel
Ratajkowski
Sex und Feminismus: Geht das zusammen? Klar. Wie der Fall einer bildhübschen England-Polin zeigt.
Ratajkowski
Sexe et féminisme, sont-ils conciliables? Évidemment, comme le montre le cas d’une belle anglo-polonaise.
Erik Ebneter
Die neuen Habsburger
Ungeniert werben österreichische Politiker für das Rahmenabkommen. Sie schmeicheln und drohen den Schweizern fast wie einst Kaiser Maximilian I. den alten Eidgenossen.
Florian Schwab
Schwindsucht
Die wirtschaftliche Bedeutung der EU geht zurück. Das merken auch Schweizer Exporteure.
Gion Mathias Cavelty
Davos ohne «The Donald»
Letztes Jahr zog Präsident Trump das WEF in seinen Bann. Dieses Jahr blieb er fern. Zum grossen Bedauern einer Teilnehmerin.
Rolf Hürzeler
Grenze ohne Schrecken
Der Brexit gefährde den Frieden in Nordirland, warnen Gegner. Kontrollierte Grenzübergänge auf der irischen Insel würden zu neuer Gewalt führen. Die Befürchtungen sind haltlos.
Roman Zeller
Würth sagt ja, aber mit Bauchweh
Es wohnen, ach, zwei Seelen in seiner Brust. Als CVP-Politiker ist Benedikt Würth für den institutionellen EU-Vertrag. Als Präsident der Kantonsregierungen hält er dagegen. Der St. Galler glaubt, dass sich eine Lösung mit Brüssel herausverhandeln liesse. Es brauche dieses Abkommen.
Christoph Mörgeli
Die Seherin von Davos
Peter Bodenmann
2022 Ausstieg aus der Atomenergie, 2034 aus dem Kohlestrom
Deutschland macht in Sachen Klimaschutz parteiübergreifend Nägel mit Köpfen.
Weltwoche
Gut gebucht
Unsere Politiker sind grossartig. Unsere Journalisten machen darum Bücher über die Grossartigen.
Henryk M. Broder
Der Zaun
Signal der Abschottung aus Dänemark.
Wirtschaft & Wissenschaft
Beat Gygi
Wenn die EU die Lufthoheit hat
Wirtschaftsorganisationen rufen nach einem Rahmenabkommen mit der EU. Sie würden besser mal schauen, wie die Luftfahrtindustrie sich das Leben unter dem EU-Regime einrichten muss.
Beat Gygi
Ruf nach Vertragsfreiheit
Die Krankenkassenprämien bereiten den Leuten zunehmend Sorgen. Politiker versuchen die Last auf den Staat umzulagern. An den Markt denkt niemand.
Peter Keller
Vom Mauerfall zur Mondlandung
Vor zwanzig Jahren stürmte Gölä die Schweizer Hitparaden, und die Nato bombardierte Serbien. Vor 500 Jahren predigte Ulrich Zwingli aus dem Matthäus-Evangelium, und Ferdinand Magellan brach zu seiner Weltumsegelung auf. Die interessantesten Jubiläen dieses Jahres.
Kultur & Gesellschaft
Michael Bahnerth
Seele des Skis
Unterwegs auf den Pisten des Engadins mit dem wahrscheinlich exklusivsten Ski der Welt, weil der Ski ist wie der Berg: aus Stein. Und mit dem Mann, der die Ski herstellt.
Roman Zeller
«Highway to Hell»
14,9 Kilometer: Das Inferno-Rennen in Mürren ist die längste Abfahrt der Welt. Im Ziel lacht einzig die Sonne.
Peter Keller
Bergell in Kalifornien
Matthias Matussek
Sturmgeschütz der Mächtigen
Mein Leben auf dem linken Stimmungsdampfer des deutschen Nachrichtenjournalismus.
Jonathan Kreutner
Ode an die Menschlichkeit
Zum 25-Jahr-Jubiläum von «Schindlers Liste» kommt eine restaurierte Version ins Kino. Was das bahnbrechende Werk von Steven Spielberg mit meiner Familiengeschichte zu tun hat.
Daniela Niederberger
«Trans» ist cool
Kinderpsychiater berichten, dass eine nie dagewesene Zahl von Mädchen und Jungen sich im falschen Körper fühlen und ihr Geschlecht wechseln wollen. Sind Youtube und Instagram mitverantwortlich?
Anton Beck
Bewirb dein Leben
Der Weg zum Influencerist steinig und frei von Illusionen. Ein Selbstversuch.
Rubriken
Peter Hartmann
Der Schneemann
Güggi, Keller-Sutter, Leuthard, Calmy-Rey, Molina, Maduro, Pinochet Huonder, Merkel, Schwarzer, Blatter, Dätwyler, Schranz
David Vogelsanger
Joseph B. McDivitt
Leser fragen, die Weltwoche antwortet
Leserbriefe
Der Experte für alle Lebenslagen
Tamara Wernli
Die Grausamkeit hat ein Ende
Der nächste Friedensnobelpreis sollte an die Stadt Hannover gehen. Sie ändert ihre Amtssprache und befreit damit Menschen von jahrhundertelanger Diskriminierung. Von Tamara Wernli
Peter Ruch
Salz der Erde
Wolfram Knorr
Goldfinger und Rambo
Hochgelobt und mehrfach Oscar-nominiert: die Rassismus-Komödie «Green Book» über einen schwarzen Starpianisten und seinen weissen Chauffeur.
Peter Rüedi
Innenräume der Musik
Andreas Thiel
Pferderennen
Hildegard Schwaninger
High Heels auf Eis
Was das winterliche Polo-Turnier für St. Moritz bedeutet.
Claudia Schumacher
Feuer und Flamme
Linus Reichlin
Dorli
Peter Rüedi
Die gewichtige Bagatelle
David Schnapp
Japans Nationalgericht
David Schnapp
Krokus, Julier, AMG
Auf dem Weg ins Engadin mit dem AMG GT Viertürer: Rock ’n’ Roll auf Schnee und auf Asphalt.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.