Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die Schule von heute will unsere Kinder ideologisieren und deren Eltern erziehen. Die Kinder werden gegen ihre Eltern aufgehetzt, indem man sie darauf aufmerksam macht, dass sie Rechte hätten und sie "nein" sagen müssten, wenn sie mit elterlichen Massnahmen nicht einverstanden seien. "Gewalt" in der Erziehung sei verboten und müsste gemeldet werden. Der Staat predigt die Gewaltlosigkeit und unterstützt den Krieg, setzte eine Maskenpflicht für Kinder durch ........
Das mit der Uni Luzern wundert mich nicht. Hab schon etliche Mails geschrieben an Schulleiter, die die Sprache verhunzen. Und dieses Gendern als neue Sprache hochstilisieren. Doch es kommen nur schwammige Erklärungen, und auf erneute Fragen blocken diese tollen Leute, die ja soooo gut ausgebildet sind, den Dialog ab. Lausig. Und traurig für junge Leute in Ausbildungen.
Erdbeben. Die Linken wollen nun die halbe Türkei nach CH holen, und Baum-Schneider will gefallen und braucht endlich ein Profilierungs-Projekt.. Die Bürgerlichen müssten nun endlich zusammen stehen, nur Hilfe vor Ort, kein Sonderstatus für Erdbebenopfer.. solange Erdogan den Moschee-Bau in CH finanzieren kann, soll er seinen Job machen. CH soll Sofort- und finanzielle Aufbauhilfe vor Ort leisten, dafür weniger für die Ukraine.