Zuschauer des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland kommen aus dem Staunen nicht heraus.
Da heisst es im beliebten ARD-«Morgenmagazin» in der Anmoderation sinngemäss: Jeder müsse sich angesichts der politischen Lage in Katar fragen, ob er oder sie die Weltmeisterschaft überhaupt mit gutem Gewissen gucken könne. Da wird in einer anderen Sendung der WM-Hauptsponsor Adidas kritisiert, der auch noch seinen Gewinn aus diesem Engagement ziehen möchte. Kein Wort verlieren die Macher dieser Sendungen dagegen über die Engagements im eigenen Haus.
214 Millionen Euro haben ARD und ZDF für die Fernseh-Übertragungsrechte an den Weltfussballbund Fifa gezahlt. Es ist eine Rekordsumme, die aus den Zwangs-Gebühren der Zuschauer stammt. Und die Sender hätten sie hoffentlich nicht bezahlt, wenn sie sich nicht von der Vermarktung der Werbeplätze rund um die WM-Übertragungen noch höhere Einnahmen versprochen hätten.
Dass die kommen, daran besteht kein Zweifel. Denn eine WM im deutschen Winter garantiert Zuschauer, die am liebsten vom eigenen gemütlichen Sofa aus die Spiele verfolgen.
«Wir werden Rekorde verzeichnen», sagt Hans-Joachim Strauch, Geschäftsführer beim ZDF. «Ich bin mir sicher, dass uns eine Raketen-WM bevorsteht.»
Bis zu den Journalisten des Senders hat sich die Einschätzung des Geschäftsführers offenbar nicht herumgesprochen. Man kommt aus dem Staunen nicht heraus.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Seit 12 Jahren weiß man wo die WM 2022 stattfindet und gefühlt seit 12 Tagen kommen die Moralisten in die Gänge. Zeit war genügend da, wo waren die ganzen wokepeople?
Die Schizophrenie der Öffentlich-Rechtlichen ist schon legendär. Wasser predigen und Wein saufen. Auf der einen Seite grün-woke Klimapsychose verbreiten und auf der anderen Seite sich die Taschen füllen und mit Luxuskarossen inkl. Chauffeur kutschieren lassen. Verständnis für die Armen heischen und gleichzeitig ohne Hemmung in deren Taschen greifen, um die Gebührenzwangsbeitrag abzugreifen. Elitenhabitus aus der untersten Schublade.
Doppelzüngig und scheinheilig, wie die EU in Europa selbst, in Afrika und der Welt auftritt. So steuert sie sich, wie man schon lange erduldet, stets weiter unglaubwürdig ins geopolitische und wirtschaftliche Abseits zur Bedeutungslosigkeit. Unterstützt von den MSM, wie das Beispiel im Beitrag zeigt. Wo sind die Chefredaktoren, die solchen Unsinn beenden und ihren "Journalisten" den richtigen Weg aufzeigen? Nur massenweise Abonnements-Kündigungen helfen weiter und Beschwerden bei den Redaktionen
Das ist ja nicht zu übertreffen: man überträgt ein Ereignis und hämmert auf die potentiellen Zuschauer ein, man könne dieses Ereignis nicht mit gutem Gewissen im TV mitverfolgen.
Da geht nur noch Max Liebermann:“ Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen könnte.“
Fußball wird mittlerweile zu einem Greuel. Weil es nicht mehr um Fußball geht, sondern um Lenkng, um einen Kanal ins Unterbewußtsein der Fans. Wobei sich deutsche Fußballer als besonders willig positionieren, indem sie Regenbogen- Armbinden für Katar überstreifen, wohl weil sie nicht den tatsächlichen Mut aufbringen, sich diesbezüglicher Anweisungen ihrer Organisationen zu widersetzen. Zu was wiederum sich lobenswerterweise der französische Torhüter entschlossen hat. Feigheit gleich Mut.
Moralisten wissen immer ganz genau, was andere tun oder lassen müssen. Mehr darf man von diesen Bessermenschen nicht erwarten. Das eigene Tun muss den lauthals verkündeten Moralansprüchen nie genügen, weil man für sich selbst immer gute Gründe findet, genau das zu tun, was man anderen unter keinen Umständen durchgehen lassen würde. Moralisten lieben und beschwören Werte. Denn es gibt nichts dehnbareres und wertloseres als Werte.
Die öffentlich rechtlichen, aber auch viele Printmedien, zunehmend auch leider auch Private und Sky, geben zu allem ihren woken Senf dazu. Es wird gegendert, bis die Ohren schmerzen Die Inhalte sind moralisierend, verfälschend und einseitig rot-grün. Vom gesetzlichen Auftrag ist nichts geblieben, außer Verachtung des Publikums.
Scheinheiligkeit und Heuchelei allenthalben
Und täglich grüsst die Doppelmoral…