Unter Brandstiftern sind Feuerwehrleute überdurchschnittlich oft vertreten.
Wie Gerichtspsychiater kürzlich in der NZZ darlegten, liegt das nicht daran, dass man in der Feuerwehr schneller zum Pyromanen wird, sondern daran, dass sich eher zur Feuerwehr hingezogen fühlt, wer bereits ein besonderes Verhältnis zum Feuer hat.
Ähnlich verhält es sich mit «Anti-Hass-Aktivisten», die sich im Internet und in den Medien tummeln und dabei regelmässig mit Zündstoff und gehässig über die Stränge schlagen.
«Anti-Hass» überbordet dann nicht selten zu mehr als Hass und erreicht ein Strafmass, das sich auch im Namen der richtigen Gesinnung nicht mehr rechtfertigen lässt.
Wie etwa das Beispiel des Bloggers und Kolumnisten Reda El Arbi zeigt.
Der Twitter-Heisssporn ist von seiner Mission des Guten dermassen beseelt, dass ihn auch seine Verurteilungen nicht zu beeindrucken scheinen: Ende Juli kam es zu einem grösseren Aufwisch durch die Staatsanwaltschaft des Kantons Schaffhausen.
Seiner Doktrin, alles, was nicht ins linke Schema passt, zu verunglimpfen, wurde ein Riegel vorgeschoben.
Im Verfahren wurden gleich fünf Strafanzeigen verhandelt, weil er auf Twitter gegen – wie er es nennen würde – «rechten Hass» übersteuerte. Alle endeten sie mit Schuldspruch, bis diese rechtskräftig sind, gilt die Unschuldsvermutung. Schlichtungsgespräche blieben ungenutzt.
Der Anstand verbietet es, die schriftlichen Entgleisungen von El Arbi hier wiederzugeben.
Nur so viel sei verraten: Es braucht Talent, um auf Twitter mit nur 280 Zeichen dermassen viele Verbalinjurien unterzubringen, wie er es tut.
Auf seiner Website bewirbt der durchaus sympathische Mann sein Können als Kommunikationsprofi wie folgt: «Die richtige Intensität für eine Botschaft, das richtige Tempo für eine Story, die richtigen Worte für ein Gefühl» – in dieser Hinsicht hat El Arbi also noch Luft nach oben.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.