Gut möglich, dass wieder einmal nichts mit nichts zusammenhängt.
Sicher, Deutschland hat zum neuen Jahr etwa 9000 Megawatt gesicherte Energie abgestellt, darunter drei stabile Atomkraftwerke. Aber deshalb wird doch nicht gleich halb Berlin am vergangenen Wochenende ohne Strom und Fernwärme gewesen sein?
Ach, und es war ja gar nicht halb Berlin, nur der Osten, und vielleicht waren davon 370.000 Haushalte betroffen, womöglich aber nur 90.000.
Kann ja mal passieren, dass ein Heizkraftwerk ausfällt, dank einer «Störung im externen Stromnetz». Ist längst alles wieder gut. Auch wenn es hier und da ein wenig knistert und bizzelt.
Die Netzzeit etwa läuft aus dem Ruder, eine Zeitmessung, die in Europa auf einer Netzfrequenz von 50 Hz basiert. 50 Schwingungen des Wechselstroms entsprechen einer Sekunde Netzzeit.
Die aber hinkt hinterher: Im Dezember waren wir bei einem Minus von 8 Sekunden, jetzt sieht es nach einem Minus von 20 Sekunden aus. Eine sinkende Frequenz kündigt einen Netzzusammenbruch an – wenn nicht Kraftwerke zugeschaltet werden.
Doch woher nehmen, wenn sie doch soeben abgeschaltet wurden?
Doch sorgen wir uns nicht. Die Energiewende schreitet voran! Demnächst jedenfalls.
Bis dahin brauchen wir in Deutschland halt ein bisschen mehr Gas, auch wenn sich der niederländische Amtskollege von Robert Habeck bereits bei diesem über exorbitante Bestellungen beschwert hat. Eine Antwort hat er nicht bekommen.
Alles wird gut, irgendwann, vielleicht.
Frierenden Zeitgenossen in Berliner Mietwohnungen ist allerdings von einem Notstromgenerator dringend abzuraten. Die Dinger sind laut und brauchen Lüftung, damit man nicht an den Abgasen erstickt.
Zieht euch also warm an! Die Zeit für Warmduscher ist vorbei.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Das Kanzleramt und die Regierungspaläste waren ja nicht betroffen. Somit ist alles gut. Schliesslich hat die Regierung ja schon vor den Wahlen klar gemacht, dass man das Klima retten möchte. Die Grünen und Roten hatten schon lange verkündet, dass nur mit frieren und weniger Energieverbrauch in der breiten Bevölkerung eine Wende zum Guten hin möglich sei. Die Leute haben verstanden und gewählt. Und jetzt heisst es halt: Wie bestellt, so geliefert. Die Regierung erfüllt die Wahlversprechen.
Was habt Ihr bloss, worüber regt Ihr Euch auf? Wenn die Leute frieren, sind sie anfälliger für Krankheiten wie Grippe oder C., brauchen mehr Medis und Impfungen. Also, alles auf Kurs. Alles ist gut.
Wie schwadronierte vor kurzem ein gewisser Lüscher von der Schweizerischen Energiestiftung (natürlich unwidersprochen) am Schweizer Staatsfunk? Die Schweiz schiele punkto grüner Stromversorgung neidisch (sic!) nach Deutschland. Dann schielt mal schön!