Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Deutsche hätten wenig Probleme mit den Institutionen der EU, weil in ihnen noch die Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation wabert , sie also gewohnt sind, in übernationalen Ebenen zu leben? Abwarten! Die absehbaren Probleme lauern auf dem Bankkonto und warten darauf, über die Gerechtigkeitsfrage entlarvt und beseitigt zu werden. Und Maggie Thatchers Prognose (das Problem des EU-Sozialismus sei, dass ihm irgendwann das Geld der Deutschen ausgehe) eintrifft.
Prof. Patzelt hat recht, wenn er "General Dr. von Staat" als Idealbild des 20. Jahrhunderts darstellt. Aber das war gestern. Wir erleben heute alle drei hier persiflierten Organisationen als dysfunktional, als ruiniert. Noch zehren unsere Mächtigen von der Erinnerung der Menschen an den funktionierenden Staat. Von ihm erwarten sie übermenschliches. Diese Nachwehen werden aber - ob der täglich offensichtlichen Unfähigkeit des Staates - langsam verschwinden. Oder der Blackout knipst sie aus.
Danke Professor Patzelt für das mutige Plädoyer für ein 'NEUES DEUTSCHLAND! Schade, dass Sie nicht im deutschen Parlament sitzen und Ihren Kollegen von links bis rechts Mut machen und die Augen öffnen können für ein friedliches, brüder- und schwesterliches Deutschland. Ihr Vaterland braucht Männer wie Sie, welche sich für ein hassfreies, völkerverbindendes Zusammenleben einsetzen.