Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die EU ist zu einer riesigen Geldvernichtungs-Maschinerie verkommen, mit einer aufgeblasenen Bürokratie, überrissenen Salären, teilweise korrupten Beamten (Kaili & Co) und immer größer werdendem Hunger auf einen Honigtopf namens Schweiz. Diesem maroden Gebilde dürfen wir NIEMALS ( NIEMALS!!!) beitreten, das wäre das Ende unseres Wohlstandes und unserer Demokratie. Wie verblendet sind unsere EU-Turbos???
ESG und Taxonomie ebnen sowohl der NGO- wie auch der Finanz-Mafia den Weg in die Unternehmensleitungen. Das ist der einzige Sinn und Zweck dieses Unsinns. Die Rotgrünen Weltenretter, zu denen leider auch viele Vermögensverwalter gezählt werden müssen, haben schon lange erkannt, dass sie ihre Macht extrem ausweiten können, wenn sie die globalen Finanzströme kontrollieren. Das ganze Nachhaltigkeits-Geschwurbel hat nichts mit Nachhaltigkeit, aber sehr viel mit Macht und Einfluss zu tun.
NICHTS VERÄNDERT sich, wenn die Dinge nicht KLAR BENANNT werden. Die Umstrukturierung der Finanzmärkte richtet sich nach Chinas Staatskapitalismus. Ein Monopol-Stakeholder bestimmt Nachfrage und Verbrauch. Nachhaltigkeit ist nur ein Werbenarrativ für Max Blödmann, um die Massen bei der Transformation zu verwirren/belügen. Nie war Energiepolitik schmutziger als unter Globo-Grün ! Taxonomie entspricht der ständigen Meinungsverengung. „LEX“ Öko soll freie Marktwirtschaft „taxometrieren“. Zerstören.