Er habe den Kabarettisten Dieter Nuhr «demontiert bis auf sein Witzskelett». Er habe «Fernsehgeschichte geschrieben». Er habe gezeigt, «wie simpel gestrickt rechte Satire ist». Kurz und gut: Es war «genial».
Bei den Regionalzeitungen von CH Media wird der deutsche TV-Moderator Jan Böhmermann über den grünen Klee gelobt. Dieser hatte in seiner Sendung «Magazin Royale» eine Ausgabe von Nuhrs Satireshow «Nuhr im Ersten» nachspielen lassen.
Dieter Nuhr ist in Ungnade gefallen, weil er nicht den herrschenden Zeitgeist mit Pointen bedient, sondern «Ikonen» wie Greta Thunberg kritisch beleuchtet.
Auch die Süddeutsche Zeitung klatscht Beifall: Die «zwanghaft unkorrekten Gags von Nuhr und Co.» seien von Böhmermann «elegant parodiert» worden.
Die Haltung der Journalisten ist klar: Humor muss von links kommen. Themen wie Gender, Woke, Feminismus oder das Klima dürfen nur vorkommen, wenn die Forderungen ihrer Lautsprecher gelobt werden.
Neben Dieter Nuhr wurden auch der Comedian Luke Mockridge und die Kabarettistin Lisa Eckhart von Schauspielern parodiert. Eckhart stehe «wegen ihrer bewusst geschmacklosen Witze auf Minderheiten unter Kritik», so CH Media.
Dort hat man noch nicht gemerkt, dass die Österreicherin mit ihren überspitzten Pointen nicht die Minderheiten aufs Korn nimmt, sondern gerade die Vorurteile gegen diese.
Gefühlte 99 Prozent der Bühnenkünstler im komischen Fach stehen links. Wagen es Vereinzelte, mal gegen diese Seite auszuteilen, werden sie eine halbe Stunde lang vorgeführt, als würden sie die öffentliche Sicherheit gefährden.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Böhmermann weiss, dass er Nuhr's Intellekt und spontanität nie erreichen kann. Und Lisa Echkart ist auch eine Klasse für sich, intergalaktisch im Vergleich zu seinen Dümmlichkeiten. Aber er wird gestopft von den Möchte- gern-Medien und vom linken Fernsehen. Böhmermann ist penetrant. Wer hört schon auf den? Mit Missachtung strafen. Wenn man Nuhr als Rechten bezeichnet, in einem demokratischen Land in dem Rechts als schlecht gilt, erkennt man die Intoleranz gegenüber allem was nicht links ist.
Ich freue mich auf die Zeit da der Wind drehen wird (nur Geduld, er hat sich noch IMMER gedreht). Die böhmermännschen Schmarotzer werden sich in ihre Löcher zurückziehen und erschreckt feststellen, dass sie ausser blöd austeilen und die hohle Hand machen, nichts gelernt haben. Es wird eine sehr, sehr harte Zeit für sie werden.
Wer heute mit oder wegen Böhmerman noch lachen kann, der wird in naher Zukunft ohnehin bald nichts mehr zu lachen haben. Die heute Lachenden merken nicht einmal, dass sie bei diesem Humor eigentlich sich selber auslachen. Realsatire nennt man sowas. Gut gelaunt in den Abgrund zu stürzen macht die Landung auch nicht besser, aber offenbar für viele erträglicher. Sie sitzen im Boot ganz hinten und lachen sich fast kaputt, weil vorne wegen einem großen Leck diese Passagiere nasse Füße bekommen.