Ein Zischen für die Ewigkeit: Der Griff zu einem Fläschchen Coca-Cola gibt einem ein erhabenes Gefühl, auch wenn man es schon tausendfach getan hat
Anzeige
Weltwoche logo

Ein Zischen für die Ewigkeit: Der Griff zu einem Fläschchen Coca-Cola gibt einem ein erhabenes Gefühl, auch wenn man es schon tausendfach getan hat

3 15 5
08.03.2023
Coca-Cola Creations «Movement»4 ╳ 25 cl für Fr. 4.40 im Handel erhältlich Der Griff zu einer Büchse oder zu einem Fläschchen Coca-Cola gibt einem ein erhabenes Gefühl, auch wenn man es schon tausendfach getan hat. Schon das Zischen beim Öffnen, so glaubt man, klingt anders als bei sonstigen Süssgetränken. Vielleicht hat diese Wertigkeit damit zu tun, dass das Unternehmen aus Atlanta seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten überhaupt gehört; letztes Jahr wurde es mit 58 Milliarden Dollar bewertet. Der ursprünglich beabsichtigte Zweck des Cola-Erfinders John Stith Pemberton, der sein erstes Glas am 8. Mai 1886 verkaufte, war zudem ein heilender: Coca-Cola als Mittel geg ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

3 Kommentare zu “Ein Zischen für die Ewigkeit: Der Griff zu einem Fläschchen Coca-Cola gibt einem ein erhabenes Gefühl, auch wenn man es schon tausendfach getan hat”

  • Kaffeetante sagt:

    Klingt ja eklig!
    Wer kauft sowas ?
    Nö, ich auch nicht!

    1
    0
  • Raffael Kellner sagt:

    Ich verstehe, dass Medien Geld verdienen müssen. Und ich mag Cola. Aber zwei Sachen: Erstens sollten bezahlte Werbe-Artikel als solche für uns Leser kenntlich gemacht werden. Zweitens wäre bei allem Lob für Zuckerverzicht mal zum Ersatzstoff Aspartam zu recherchieren. Es gibt recht belastbare Hinweise darauf, dass Aspartam krebserregend ist. Warum Coca Cola nicht lieber auf das umbedenklichere Xylith (Birkenzucker) setzt, versteh ich überhaupt nicht.

    1
    0
  • ich sagt:

    Auch hier wieder, wenn ich den Dislike Button drücke, geht der Like-Button aufwärts, bei "Werbung" muss das offenbar so sein.....

    4
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.