Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Im Rahmen von internen Abklärungen im Medienunternehmen Ringier sind vertrauliche E-Mails aufgetaucht, die möglicherweise Aufschluss über die Rolle von Bundesrat Alain Berset in der Indiskretionsaffäre geben könnten.
Dies berichtet die Schweiz am Wochenende.
Gemäss den Erkenntnissen waren vertrauliche Informationen zur Corona-Politik aus dem Departement von Berset an Ringier weitergeleitet worden.
Die E-Mails sind jedoch derzeit unter Verschluss, da Ringier-Chef Marc Walder die Versiegelung beantragt hat.
Das Berner Zwangsmassnahmengericht wird nun darüber entscheiden, ob die Versiegelung aufgehoben werden soll.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Amigos, FILZ, Seilschaften, Vertuschung, kriminelle Machenschften, Korruption, Bestechung, Drohung, WEGCANCELN was nicht ins Narrativ paßt, g l o b a l veranschlagt....🤮🤮🤮🤮🤮🤮🤮
Abscheulich! Berset war gerade dabei, mit seiner Anti-Kriegs-Polemik (ähnlich wie die Amerikaner mit den Rohren im Wasser) das Rampenlicht von sich abzulenken, als...schon wieder einige E-Mails aus dem Loch kamen.Ich frage mich nur, ob ein Politiker in der Geschichte der Schweiz so viel Negativität angerichtet hat wie dieser Typ aus Freiburg, als er sich auch gerade vorbereitet, die Schweiz an die WHO Bande zu verkaufen?Wird sein Freund "der Philanthropie" eine Amnestie für Berset aufstellen?
"Die E-Mails sind jedoch derzeit unter Verschluss, da Ringier-Chef Marc Walder die Versiegelung beantragt hat." Weshalb kann der Walder seine Schandtaten versiegeln? Und weshalb muss da ein Gericht darüber befinden, ob die Wahrheit ans Licht kommen darf oder nicht?! Wo leben wir hier eigentlich?! Dieser Walder gehört von der Bildfläche verbannt und seine Schandtaten inkl. die des Schwarzwaldhasen aufgedeckt! Die Bevölkerung hat ein Recht dazu!