Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ein wunderbares Interview von zwei interessanten, vor Lebendigkeit sprühenden Menschen, vielen Dank.
Natürlich hätte ich mir mehr investigativen Journalismus gewünscht, welcher die Ursachen erforscht, wieso eine lebendige Presselandschaft in so kurzer Zeit zu elendigen Marionetten der Regierung verkommen konnte, doch war diese Begegnung sicherlich nicht der angemessene Raum dafür. Ich bin aber sicher: Weltwoche und Roger Köppel bleiben an diesem Thema dran!
Unser phantastischer Herr Köppel ehrt das Lebenswerk von Herrn Markwort, das ist kein Kleinmachen, ganz im Gegenteil.
Was ist an diesem Mann "legendär", bitte schön? Seine grosse Klappe, die doch sonst den Deutschen von Ihnen immer angekreidet wird? Oder die Verlogenheit seines Focus, der nur seinem eigenen Ego geschuldet ist und der dt. Medienlandschaft nur noch mehr Schaden zugefügt hat.
Interessantes Interview. Vielen Dank. Gut angesprochen: Den Meinungsterror und die Meinungsinquisition der radikalen Linken in Deutschland. Mußte auch Hr. Markwort zugeben.
Langsam fällt mir auf, dass Sie sich extrem gern mit gefühlten ü. 80 deutschen Reichen abgeben und diese offensichtlich auch Kraft deren Alters demütigst behandeln, wenn Interviews gemacht werden. Kritische Fragen entfallen. Ehret das Alter! Aber sicher nicht als Selbstzweck . Von Dohnany, der große Unternehmer von vergangener Woche, jetzt Markwort. Leicht seltsam. Gibt es in der Schweiz keine vergleichbaren Talente ? Mich wundert das ein wenig für eine Person, welche primär zur CH steht.
Markwort.....unvergessen, wie er von Roger Willemsen total auseinandergenommen wurde....nicht mal der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks (BR) will mit dem noch was zu tun haben....
Focus scheint leider auch zu den Medien zu gehören die nur eine Sicht der Dinge zulässt, egal ob es um den Krieg und die Sanktionen geht, oder ob es um Covit geht. Schade, hab den Focus früher sehr viel gelesen.
Lieber Roger Köppel, machen Sie sich doch a) nicht so klein und b) gehen Sie doch gescheiter auf kritische Distanz zu Focus und dessen Gründer. Einerseits beschimpfen Sie Mainstream und kriechen vor dessen Gründer. Passt extrem schlecht zusammen. Das haben Sie doch nicht nötig! Als eigentlicher Fan der Weltwoche, fühlt man sich fast verarscht.
Bis zu einem gewissen Grad hab ich Verständnis für die Bewunderung eines erfolgreichen Verlegers. Aber dass man sich ob dem Gründer von Focus derart auf die Knie wirft, ist lächerlich. Dieser alte reiche Mann behauptet, Focus wäre gegen den Mainstream!? Das ist der Mainstream in übelster Ausprägung. Die total unkritische Haltung von R.K. verwirrt förmlich. Focus ist einer der schlimmsten pro-ukrainischen Propagandamaschinen ever! Markwort kann schlecht negativ darüber reden, klar. Lächerlich!
Focus ist leider heute auch nur elender Mainstream.