Die vergangenen Monate haben den Investoren einiges an Nerven abverlangt. Egal ob Aktien, Obligationen, Edelmetalle oder Kryptowährungen – es dominierte die Farbe Rot.
Diese Woche ist das Bild etwas freundlicher: Der S&P 500 schloss gestern auf dem höchsten Stand seit über einem Monat. Ebenso der SMI, der Anfang Woche um 3 Prozent zulegte. Auch beim Gold ging es zur Abwechslung wieder einmal ein bisschen aufwärts.
Die grossen Gewinnerinnen sind die Kryptowährungen, die, von ihren Tiefständen in der vergangenen Woche ausgehend, zweistellig zulegten: Der Bitcoin stieg von nur noch 17.500 Dollar letzte Woche auf jüngst fast wieder 24.000 Dollar, Ethereum verdoppelte sich fast im Wert.
Auch in der momentanen Hausse zeigt sich ein Bild, das sich zuvor im Abschwung bemerkbar machte: In turbulenten Zeiten korrelliert kurzfristig fast alles mit allem. Wenn es aufwärts geht, geht es aufwärts und wenn es abwärts geht, geht es abwärts.
Bemerkenswert ist höchstens, dass sich die Kryptowährungen zu einem Vergrösserungsglas der übrigen Marktschwankungen entwickelt haben – wollten sie nicht ein Marktsystem erfinden, das den Fehlern und Schwierigkeiten der Papiergeld-Welt entrückt ist, wie etwa der Inflation?
Die grosse Frage ist, wie es weiter geht – verstetigt sich die freundliche Entwicklung, sodass die Investoren doch noch einen guten Sommer erleben? Oder geht es schon bald wieder abwärts – mit allem?
An der Saat für neue Verwerfungen mangelt es nicht:
Sollte Mario Draghi in Italien abtreten, würde er vermutlich den Euro auf Talfahrt schicken und unbequeme Erinnerungen an die Euro-Krise heraufbeschwören.
Sollte Putin nach den Wartungsarbeiten von Nord Stream 1 den Gashahn nicht wieder aufdrehen, fällt Europa mit Sicherheit in eine Rezession. Heulen und Zähneklappern ab Herbst garantiert.
Sollte die amerikanische Federal Reserve diese Woche ihre Gangart gegen die Inflation verschärfen und den Leitzins um einen Prozentpunkt – statt wie allgemein erwartet um 0,75 Prozentpunkte – erhöhen, ist die gute Stimmung an der Wall Street rasch wieder vorbei.
Die Wahrscheinlichkeit, dass keines dieser drei Bleigewichte die Märkte wieder nach unten zieht, ist eher klein. Für Investoren, die jetzt einen (Wieder-)Einstieg erwägen, ist der Zeitpunkt zumindest riskant.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Hallo Herr Köppel
Wir folgen ihre Daily,s mit grossem Interesse und Spannung. Die Sendung ist immer erfrischend und zum Glück gibt es die Weltwoche mit der andere Sicht!
Wir staunen jedoch… nachdem Sie vom Hunter‘s Laptop eine Kopie haben, und einige Berichten davon erläutert haben, nada, kein Wort mehr darüber. Sind Sie auch Mund-Tot gemacht worden um die Ermittlungen gegen ihm nicht zu gefährden?
Freundliche Grüsse
Félix aus Walchwil
Die Politik ist viel zu mächtig geworden. Sie greift überall beherzt, machtgierig aber völlig destruktiv ein. Die Wirtschaft und das Finanzsystem werden systematisch zugrunde gerichtet. Wertschriften, Geld oder Kryptos, alles ist nur noch hoch riskant. Edelmetalle werfen keine Rendite ab und an dem Tag, an dem alles den Bach runter geht, werden die Regierungen den Bürgern Handel und Besitz von Edelmetallen bei Strafe verbieten. Hoffnung würde anders aussehen.
Der Markt sucht den Boden. Viele schlechte Nachrichten sind bereits im Preis enthalten. Es kann nochmals runter gehen aber der Boden dürfte plusminus gefunden sein. Nimmt man "Experten"-Stimmen, welche nicht im Mainstream zu hören sind, zur Hilfe, wird der Bitcoin beim nächsten halving wieder nach oben schiessen, die vorsichtigen Schätzungen stehen etwa bei CHF 150000.-. Ich denke es ist eine gute Zeit sich ein paar Satoshis ins Portefeuille zu legen.
Gemäss vorsichtigen Schätzungen CHF 150000.-? Haben Sie sich vertippt?
Im Gegenteil, meine Meinung ist, dass es noch höher geht. Aber ich will die WW-Leser nicht überfordern.
Man muss schon grenzenlosen Optimus haben um an solche Zahlen zu kommen. Ja, liebe Ruth, ich will Sie auch nicht überfordern, ich bin gegenteiligen Meinung, ob Bitcoin oder Ethereum usw., sie werden sich in Luft auflösen. Draghi tritt zurück und Lagarde macht den Zinsschritt, und bald fliesst kein Gas mehr….wie soll denn mit Bitcoin’s & Co. gehandelt werden, wenn der Strom ausbleibt? Übrigens, Momentan (15:58)ist der B 3.1 %und E 1.8 % im Minus.
Jeder in seinem logischen Verständnis. Es gibt kein richtig oder falsch, es gibt nur gute, faire Systeme und andere. Die Menschen werden bald verstehen, weshalb der Bitcoin so wertvoll ist.
Welcher Optimismus, das dürfte für einige die Ihren Traum miterleben wollen, finanziell tragisch enden. Glauben Sie mir, wir sind erst am Anfang, es wird noch gewaltig scheppern. Der Euro, die grösste Monopoly-Währung aller Zeiten! Dann die weltweite Überschuldung der Länder. Die Asien-Krise und 2008 Lehmann Brothers, schon alles vergessen? Die Finanzheinis sind nun einmal die Masochisten par excellence, immer und immer wieder tappen sie in dieselbe Falle!
Entgegen den Aussagen der Zentralbanken haben wir nicht eine starke Wirtschaft, sondern die Mutter aller Blasen. Erhöht man die Zinsen, platzt die Blase und wir sind sofort in der tiefsten Rezession.
Die Blase ist entstanden durch viele Jahre 0%-Zins-Politik und die Ausdehnung der Geldmenge durch Anleihenaufkäufe (QE).
Besonders schlimm ist, dass die Zinserhöhungen auf diesem tiefen Niveau die Inflation nicht besiegen können.
Meiner Meinung stehen wir nicht am Ende sondern am Anfang der Krise.
Die Aktien steigen. Haben sie einen Hitzekollaps erlitten?
Für Masochisten steigen sie immer ohne Ende - aber bis zum bitteren, scheppernden Ende.
In jeder grossen Abwärtsbewegung (Bärenmarkt) kommt es regelmässig zu Zwischenrallies. Aktuell wohl darum, weil ein unbegründeter Opitmismus aufgekommen ist. Bald kommen die Wachstumzahlen für Q2 und neue Inflationszahlen. Dann dürfte es wieder massiv nach unten gehen.