SRF macht derzeit mit Pannen auf sich aufmerksam.
Am Dienstag musste «Schweiz aktuell» wegen eines technischen Störfalls nach wenigen Minuten abgebrochen werden.
Am Freitag kündigte Sandro Brotz in der «Arena»-Vorschau eine Diskussion mit den Fraktionspräsidenten über die Schweizer Neutralität an. Es wurde ein alter Trailer gesendet.
In der neuen Ausgabe ging es um die Inflation. Autofahren, Essen, Benzin, Heizöl sind teurer geworden.
Der Strompreis wird sich massiv erhöhen. Auch bei den Krankenkassen-Prämien steht eine Preis-Explosion bevor. Was ist dagegen zu tun?
Wie nicht anders zu erwarten, für SGB-Chefökonom Daniel Lampart ist klar: «Die Löhne müssen jetzt unbedingt schnell steigen!» Die Gewerkschaften fordern bis zu fünf Prozent mehr Lohn. Lampart will ferner eine Aufstockung der Renten und eine Verbilligung der Krankenkassen-Prämien.
Unterstützung bekam er von SP-Nationalrätin Samira Marti. Die Allianz von SP und Mitte war auch in der «Arena» klar erkennbar: Nationalrat Philipp Kutter stiess ins gleiche Horn: «Das sind intelligente Massnahmen.»
Thomas Matter (SVP) stellte die entscheidende Frage: «Wer soll das alles bezahlen?»
Der Zürcher Nationalrat warf den Linken vor, die Inflation für sozialistische Umverteilung zu nutzen.
Matter verlangt: «Wir müssen sofort den Benzinpreis senken, das hilft dem Mittelstand.» Ausserdem sollen die Krankenkassen-Prämien bei den Steuern abgezogen werden können und die Steuern sinken. «Sodass der dicke, fette Staat nicht alles kassiert und sich die Ausgaben nicht doppelt so stark erhöhen wie das Wirtschaftswachstum!»
Wieso eine erneute Umverteilung der KK-Kosten? Das Problem muss endlich einmal am Schopf gepackt werden, dann müssen wir auch nicht neu umverteilen. Leider ist das der steinigere Weg… (Migrationspolitik, Pharmalobby, Privatisierung der Spitäler)
Einige Privatkliniken, Spezialisten und die Pharmaindustrie verdienen viel Geld in der Schweiz auf Kosten der Prämienzahler. Medikamente sind viel teurer als in allen Nachbarländern. Hier sollte man zuerst sparen, statt Prämien mit Steuern zu finanzieren. Benzin- und Dieselpreise sollten auf jeden Fall gesenkt werden, im Interesse der Konsumenten und der Wirtschaft.
Wieso wird das Gesundheitswesen nicht erst mal durchleuchtet und aufgedeckt wo das ganze Geld verschwindet? Wer bezahlt und wer bezieht? Und wer bezieht vor allem ohne zu bezahlen. Als Schweiz in einer Notaufnahme im Spital stellt man in der Regel eine Minderheit dar. Und wenn das alles durch ist kann man noch versuchen zu erklären warum Medikamente in der Schweiz um Faktoren teurer als im angrenzenden Ausland sind.