Elin ist sieben Jahre alt, ist ziemlich vorlaut und begeistert sich für technische Probleme. Ausserdem sitzt sie im Rollstuhl, «weil sie nicht so gut laufen kann». So beschreibt es der Norddeutsche Rundfunk (NDR).
In dessen Sendung «Sesamstrasse», dem ewigen Kinderklassiker, wird Elin künftig eine Rolle spielen. Die Puppenwelt werde damit «ein bisschen inklusiver».
Zuständig für den Einzug der neuen Figur war der Gleichstellungsbeauftragte des NDR. Sein Ziel: Alle Kinder sollen sich gleichermassen repräsentiert fühlen.
Dass das Mädchen Rollstuhlfahrerin ist, solle aber kein dominanter Aspekt sein, denn ihre Behinderung sei «nur ein Merkmal von ganz vielen, die Elin ausmachen», wie der Sender schreibt. Eine seltsame Aussage, denn gleichzeitig heisst es, sie solle helfen, «das Potenzial behinderter Menschen sichtbar zu machen».
Dazu gehört auch, dass Elin ein wahres Wunderkind ist. Sie liebt Zahlen, komplexe technische Herausforderungen und ist mutig und selbstbewusst, wie der NDR schreibt. Offenbar schliesst eine Behinderung jedes andere Defizit umgehend aus.
Ab Herbst, in der 50. Staffel der «Sesamstrasse», wird Elin erstmals dabei sein und in einer Quiz-Show gegen das Krümelmonster antreten. Jede Wette, dass sie dort gewinnen wird und ihr sowieso in jeder Folge alles gelingt. Etwas anderes wäre der Inklusionsbotschaft des öffentlich-rechtlichen Senders abträglich.
Der NDR ist allerdings in guter Gesellschaft. Auch Barbie gibt es inzwischen ja mit Beinprothese oder Hörgerät.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wo bleibt der RESPEKT?? Genau SO! sieht Diskriminierung aus! Handicapierte und alle Mitmenschen, wehrt EUCH !! für diese plakative Bewirtschaftung!! Es geht nur darum, mit EUCH!, mit euerem Schicksal, "aufgeilend" Politik und Geld zu «machen» bzw. zu verdienen! ENTBLÖSSEND, PRIMITIV, VERLOGEN - GEGENÜBER UNSEREN MITMENSCHEN!
Der Rollstuhl geht ja noch, aber das wird erst der Anfang sein. Bald werden Mädchen vorkommen die eigentlich lieber Buben sein möchten, oder umgekehrt. Ausserdem möchten die vielleicht auch ihre Hautfarbe wechseln. Eigentlich hätten die Sesamstrassinnen doch ein Kind of Color in den Rollstuhl setzen sollen. Sonst könnte bald eine antirassismus Beauftragtin auf die Idee kommen, dass dieses Elin Wunderkind nicht so schlau sein darf, weil es farblos im Rollstuhl sitzt.
Politisch korrekt war die Sesamstraße schon immer. Es wundert mich, daß noch kein Trans-Kind mit Hormonbehandlung und Umbau der äußeren Geschlechtsorgane vorgeführt wird.