Journalisten pflegen im Allgemeinen den Grundsatz, möglichst nicht über andere Journalisten zu schreiben. Zumal wenn die Berichterstattung negativ ausfällt, ist diese in den Redaktionsstuben weitherum als «Medienschelte» verpönt.
Zuweilen darf man allerdings einen Journalisten lobend hervorheben. Im lauten Trubel rund um die kommenden Bundesratswahlen und um den SVP-Favoriten Albert Rösti geht nämlich vollständig unter, wer dem Berner Oberländer publizistisch erstmals Bundesratsformat zugesprochen hat.
Es war Marcel Odermatt, damals Journalist für den Sonntagsblick und heute für Die Weltwoche tätig. Schon als der Name von Albert Rösti in der Öffentlichkeit noch kaum bekannt war, schrieb Odermatt am 2. Februar 2014 über die kommenden Bundesratswahlen: «Nationalrat Albert Rösti soll nächstes Jahr als Kandidat der SVP antreten.»
Dies sei jedenfalls die Strategie der SVP-Parteileitung. Der zweifache Vater politisiere «in der Sache ganz auf der Linie der SVP; er gilt als freundlich, zuvorkommend und jovial». Von Journalist Odermatt auf solche Planspiele angesprochen, meinte Rösti damals: «Es ist für mich eine Genugtuung, dass mir die SVP-Führung ein so hohes Amt zutraut.»
Zu jenen, die Rösti schon 2014 das Bundesratsamt zutrauten, gehörte offensichtlich auch das starke Führungstrio der SVP, bestehend aus Toni Brunner, Christoph Blocher und Walter Frey. Eine Tatsache, welche die gegenwärtig herbeigeschriebenen Differenzen zwischen dem östlichen Landesteil und dem Berner Bundesratskandidaten so ziemlich ins Land der Märchen verweist.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Von den 5 Bundesratskandidaten der SP und der SVP kennt man nur eine Person und die heißt Rösti. Was die Übrigen schwafeln hat bisher niemanden überzeugt. Kompetente Frauen für den Bundesrat gäbe es: Martullo bei der SVP und Badran bei der SP!
Leider sind beide Kandidaten nicht BR würdig, man darf Fehler machen aber der liebe Herr Rösti nimmt leider an zu vielen Hochzeiten teil und ist deshalb nicht in der Lage das Volk zu vertreten sondern die Interessenvertreter seiner Pöstchen die er sich auch noch gut bezahlen lässt. Was sind das für Menschen die sich dann noch Volksvertreter nennen. Eine reine Lüge...
Man kann die sexuelle Orientierung schönreden, bis zum geht nicht mehr, aber ein schwuler Mann denkt nun mal mehrheitlich wie eine Frau. Portmann ist ein Paradebeispiel.
Wie denkt denn eine Frau?
Mal abgesehen von der absoluten Pauschalisierung ist es natürlich eine wissenschaftliche Tatsache, dass die Gehirne von Schwulen Abweichungen von sowohl weiblichen wie auch männlichen Gehirnen zeigen.
Schön, dass ich Sie erfreuen konnte. Offenbar ist Ihnen aber nicht bekannt, dass es einen Landvogt Gessler ebenso wie einen Tell überhaupt nie gab. Eidgenössische Vögte dagegen gab es reichlich, z. B. zur Verwaltung der eidgenössischen Untertanengebiete - siehe hier: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026415/2014-11-04/ Der Vorfahr von Herrn Vogt hat seine Sache bestimmt gut gemacht, dass man ihn so nannte. Keine Ahnung, was Röstis Ahne zu dieser Zeit getrieben hat.
Rösti hat den erforderlichen geopolitischen Durchblick nicht, cf seine Position bei C19, die damit verbundenen Notrechtsbeschlüsse des BR, das anschliessend mit ihm als NR beschlossene BG und die beiden erfolglosen Referenden, die masslos bestellten und für Hunderte von Millionen vernichteten Gentherapien, die grosse Impflüge mit Nebenwirkungen, der Klimahoax, die UNO Agenda 2030, usw. Er wird brav zu Schwab ans WEF in Davos pilgern und nett lächelnd zu den SRF Kameras und Mikrophonen sprechen.
Warum nicht «Klimaschwindel» statt «Klimahoax»? Ist Deutsch so unverständlich?
Wir wollen doch keine fremden Vögte.
Gegen einen eigenen habe jedenfalls ich gar nichts einzuwenden.
Rösti als Kandidat der SVP ist ein Debakel, damit macht sich die SVP bei mir unglaubwürdig. Leider ist völlig klar, dass nicht der fähige Vogt, sondern die lauwarme Rösti das Rennen machen wird - daran werden aber nicht die Linken schuld sein, sondern durch dieses verunglückte Zweierticket die SVP selber. Letzte Hoffnung, die bleibt: Rösti wird unterschätzt und hat mehr zu bieten als ihm echte Schweizer zutrauen. Nur - wann hat's ein solches Happyend bei den Bundesräten zuletzt gegeben?
Wahnsinnig lustig immer diese Rösti-Wortspiele. Ich könnte entsprechendes zu Vogt beitragen: Die Schweizer wollen keine Vögte, Landvogt Gessler wurde von Tell erschossen.
@susten nun ja, als Deutscher hat man nicht so eine Ahnung von den Schweizern. Die Schweizer wollen keine fremden Vögte, die eigenen hatten ihre Ämter zu versehen.