Ein contrarian ist ein Mensch, der die vorherrschende Art, wie etwas gemacht wird, oder die augenblickliche Mehrheitsmeinung ablehnt, erklärt die Oxford-Languages-Website. Bloss, es fehlt ein treffendes deutsches Wort dafür. Behelfen wir uns deshalb mit einer Umschreibung, mit «Gegen-den-Strich-Bürster». Einer davon heisst Beat Imwinkelried, ist 56 Jahre alt und Unternehmer, im Autogeschäft tätig.
Das war vielleicht tiefgestapelt, wie: «Pep Guardiola ist ein spanischer Fussballtrainer.» Mit seiner Firma B. I. Collection, die Buchstaben stehen für Imwinkelrieds Initialen, «lebt und arbeitet er in der einzigartigen Welt der legendären und luxuriösen Automarken, wodurch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Batterie von E-Autos wiegt ca. 500 kg. Benz-/Diesel-Tank ca 75kg; nb nichtfossil = ꚙ Verfügbar; Video von Prof. Dr. Ing. Konstantin Meyl: www.youtube.com/watch?v=4_xv27MKBmg . Für eine Autobatterie müssen 10 Tonnen Salz für Lithium, 15 Tonnen für Kobalt, 2 Tonnen Nickel . 12 Tonnen Kupfer verarbeitet werden. INSG. 200 TONNEN ERDE für eine einzige Batterie. Die Atmosphäre besteht aus 0.038% CO2, davon sind 0,01% Menschgemacht=TOTAL 0.00038 %. Soweit kommt man wenn genhavarierte Politik betreiben
Batterie von E-Autos wiegt ca. 500 kg. Benz-/Diesel-Tank ca 75kg; nb nichtfossil = ꚙ Verfügbar; Video von Prof. Dr. Ing. Konstantin Meyl: www.youtube.com/watch?v=4_xv27MKBmg . Für eine Autobatterie müssen 10 Tonnen Salz für Lithium, 15 Tonnen für Kobalt, 2 Tonnen Nickel . 12 Tonnen Kupfer verarbeitet werden. INSG. 200 TONNEN ERDE für eine einzige Batterie. Die Atmosphäre besteht aus 0.038% CO2, davon sind 0,01% Menschgemacht=TOTAL 0.00038 %. Soweit kommt man wenn genhavarierte Politik betreiben
Mir konnte noch niemand wirklich nachweisen, dass ausserhalb der 250er GTO Klasse überhaupt jemals ein "Investor" wirklich Geld gemacht hat (mittelfristig). Meiner Erfahrung nach ist der Markt für Fahrzeuge, die gerne in der 250er GTO Klasse wären, aber es nicht sind, zwar sehr gross, wegen dem aber nicht lukrativ, weder für den Händler noch für den Investor. Ich glaube daher, dass BI hier vorallem ein Hobby betreibt (also vorallem Geld ausgibt).....
Welt im Wandel zuerst der Habermotor, dann der Sauger, dann der Turbo. Der Turbo war schon eine Schande für den Saugerakkustiker rein vom Geräusch her. leistungsmässig geht’s flotter zu. Die Formel 1 steht ebenso elektrisch bereit und der Tesla Plaid, serienmässig mit 2.1sek. auf 100kmh, dann der kommende Roadster mit 1.9sek und massiv über 400km/h …Sie alle metzgen sich nicht so schlecht durch die Gegend. Jedenfalls meine SRT 8.4 lt. wird schon heftig eifersüchtig (3.9 sek. , 315km/h).
Etwas geileres als meinen Ferrari 348 tb aus dem Jahr 1994 und meinen Porsche 911S aus dem Jahre 1974 gibt es kaum zu fahren, Fahrspass in puristischer Form hoch zwei. Einfach geil und betörend der Motorensound im Cockpit. Auch eine MV Agusta Brutale 1090 (Motorrad) zu fahren ist ein göttliches Gefühl.
Das bedeutet, das wir auch in Zukunft nur Laferis in der Politik haben, die nicht liefern, sogenannte Schwätzer 🙄
Bis 2035 fließt noch viel Wasser die Rhone runter. Ich genieße jede Fahrt mit meinem AMG V8 und werde sicher nicht freiwillig auf eine „Braunkohlenschleuder‘, wie Arabella schreibt, umsteigen.
Es geht nichts über einen schönen konventionellen V8 - die wird es noch lange geben. Zudem sollte msn sich nicht einseitig auf Elektro als Alternativantrieb abstützen.
Ich gebe Herrn Imwinkelried recht. Mein AMG macht mir viel Freude, ich bin zudem überzeugt ich fahre umweltfreundlicher als die Elektroangetriebenen „Braunkohlenschleudern“.
Geplant heisst noch nicht auch tatsächlich realisiert und durchgesetzt. Solange es nur ein Verkaufsverbot ist, kein grosses Problem. Schon mal nach Kuba geschaut, wie lange man mit einem Auto noch herumfahren kann ?
Die Smartwatch ersetzte auch nicht die mechanische Uhr!
Liebhaber von Motorentechnik werden auch in Zukunft noch von Motorentechnik begeistert sein. Auch wenn die Elektrofahrzeuge in den kommenden 5 Jahren bezüglich Reichweite und Leistung die Verbrenner überholen werden.
In 11 Jahren gibt sind die notwendigen Rohstoffe aufgebraucht.