Die meisten Krematorien arbeiten mit Gas.
Das ist schlecht, denn Gas wird immer knapper und teurer.
Was tun?
Not macht erfinderisch: Mehrere deutsche Krematorien haben nun eine Ausnahmegenehmigung erwirkt.
Die Toten werden nicht mehr so heiss eingeäschert, die Temperatur wird um 100 Grad gesenkt, wie der Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Bestatter erklärt.
Nicht alle 162 Institute hätten diese Möglichkeit, aber insgesamt lasse sich eine Menge Gas einsparen – je nach Ofentyp 20 bis 40 Prozent.
Eigentlich schreibt die Bundes-Immissionsschutz-Verordnung eine Mindesttemperatur von 850 Grad vor.
Nun müssen es eben 750 Grad tun.
Solidarität mit der Ukraine – über den Tod hinaus.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Unglaublich , Solidarität mit dem korruptesten Staat Europas bis über den Tod hinaus!
Wenn man jetzt die Temperatur nochmal um 300 Grad senkt, könnte man gleichseitig eine Pizzeria betreiben. ..Der Einfall ist so genial finde ich, dass er von Simonetta kommen könnte...
Kein Krieg macht mir mehr Angst als die Dummheit der Menschheit.