Vor einer Woche war die Krypto-Welt noch in Ordnung.
FTX, eine der grössten Tauschbörsen für Bitcoin und andere Krypto-Währungen, erweckte den Anschein eines mündelsicheren Investments. Einige der abgebrühtesten Tech-Investoren aus dem Silicon Valley waren am Eigenkapital beteiligt, dessen Gesamtwert bei über 30 Milliarden Dollar veranschlagt wurde – dreimal die Bank Julius Bär. Millionen von Kunden vertrauten auf die Dienste der Plattform, um Krypto-Anlagen zu kaufen und zu verkaufen.
In atemberaubender Geschwindigkeit ist FTX kollabiert. Der Rückzug eines Investors setzte einen Domino-Effekt in Gang, an dessen Ende der Insolvenzantrag vom vergangenen Freitag stand – und purzelnde Krypto-Preise auf breiter Front.
Kunden, die der Plattform ihre Bitcoins und andere Vermögenswerte in Krypto anvertrauten, können nicht mehr auf ihre Guthaben zugreifen.
Der ganze Vorgang wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet: Haben die Verantwortlichen Kundengelder und Eigenkapital auf eine Weise vermischt, die bei traditionellen Banken justiziabel wäre? Wie kamen die Silicon-Valley-Platzhirsche dazu, einem – wie sich jetzt zeigt – fragwürdigen Geschäftsmodell Milliarden zur Verfügung zu stellen? Was bringt die Blockchain-Technologie, wenn Anleger am Ende doch der Willkür zentraler Abrechnungsstellen ausgeliefert wind?
Man muss es in aller Deutlichkeit sagen: Die Krypto-Finanzszene ist, neben vielen seriösen Anbietern, zu einem Tummelplatz für Gaunereien und gewissenlose Betrüger geworden. Im Zeitalter des Nullzinses wurde in Krypto-Anbieter investiert, ohne Fragen zu stellen. Insofern ist der FTX-Kollaps auch ein Symptom dafür, dass sich das Silicon Valley in eine Fantasie-Welt verirrt hat, deren Fassade sich jetzt auflöst wie ein Stück Zucker im Tee.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Sein Penthouse auf den Bahamas steht zum Verkauf für 39'500'000 $.Totaler Menschenfreund, in die eigene Richtung.
Na ja was sind schon Dutzende Milliarden. Seit den Krypto-Höchstständen auf den Tag genau vor einem Jahr am 15.11.2021 haben sich im Kryptouniversum schon über 2'000 Mrd wieder in Luft aufgelöst. Da sind ein paar Dutzend Milliarden nur noch Peanuts dagegen.
Bei Bitcoin hatte man in schlechtesten Fall den Trost, übers Ohr gehauen worden zu sein. Bei den angekündigten, offiziellen Digitalwährungen ist die Entziehung von Eigentum inheret, das eigentliche Ziel dieser Einführung. Die Funktion der vor einem Zugriff sicheren Aufbewahrung von Kauf-Wert ist hierbei nicht vorgesehen, Irgendein Gesetz, und dann ein Knopfdruck, Das wars.
Jeder Unsinn endet wieder mal. Naturgesetz.
Bin auch kein Krypto-Anleger. Aber... erinnern wir uns: Anfangs des 20. Jahrundert glaubte auch niemand, dass das Pferd als Transportmittel abgelöst werden wird.
Noch ist offen, ob unsere Nachkommen in 100 oder 200 Jahren nicht auch wieder mitunter auf Pferde als wichtiges Transportmittel zurückgreifen werden.
Geld sollte doch ein Anspruch auf eine vorgängige Leistung, die anderorts getätigt wurde, sein. Wurde für Bitcoins je irgendwo irgendetwas geleistet? Reine Spekulation ist in meinen Augen keine Leistung. Sie generiert (Schein-)Ansprüche, für die nie etwas geleistet wurde und ist deshalb systemisch krank, um nicht zu sagen eigentlich kriminell. Ich weine deshalb den B. keine Träne nach. Oder verstehe ich den „tieferen Sinn“ der B. etwa nicht?
Ich gebe dir recht, dass viele damit spekulieren, resp. ihr Kapital rentabel anlegen wollen.
Dass nur leistungsloses Geld drin steckt, stimmt jedoch nicht ganz, da jeder zuerst Franken usw. einzahlte, die er sich hoffentlich ehrlich erarbeitete, bevor er Bitcoin bekam.
Aber klar, ich traure dem auch nicht nach und der Kollaps war vorprogrammiert.
Ihre Vermutung ist richtig. Den tieferen Sinn haben Sie noch nicht erfaßt.
Ich setze lieber auf Gold und Silber die Währung existiert seit tausenden von Jahren, allerdings würde ich es nicht auf der Bank lassen sondern materiell irgendwo sicher aufbewahren. In Krisenzeiten wie diesen traue ich keiner anderen Währung, auch Bargeld ist in Gefahr, wobei ich so viel wie möglich alles in bar bezahle.
Bin genau ihrer Meinung Herr Köppel, bis auf den Lobgesang auf die Frauen. Das mag ja eine gewisse Berechtigung haben, doch im Bundesrat haben sie bei weitem mehr kaputt gemacht als etwas positives erreicht, und tun es immer noch.
Genauso wie die Männer... oder Berset's Taten schon vergessen? Glaub Männlein und Weiblein sind sich im BR ebenbürtig bezüglich Destruktivität. Sind eh alle gesponsert von der Draht ziehenden Elite im Hintergrund.
Die Doller-Fiat Schein-Währung-Finanzindustrie=Globale Macht wird gerichtet haben. Ein weitere Konkurenz aus dem Spiel zu nehmen und ihre Agenda weiter zu verfolgen. Wäre da nicht Russland, China, Indien, Afrika und Asien.
Ponzi - erklärt von Bankman himself https://www.bitchute.com/video/RErfzHk7uf1J/
Und die US-Demokraten mit dem Selensky sind heftig involviert. Was kann noch schmutziger sein, als die heutigen Machthaber und diese Welt im besonderen? Meine Achtung und Respekt vor irgendeiner Obrigkeit ist längstens in den Hosen
Bitcoin, Blockchain, Fintech: In 30 Jahren wird man darüber ähnlich staunen wie über die Tulpenzwiebel-Manie im 17. Jahrhundert.
Vielleicht gibg es nur darum , das Vetrauen in Bitvoin & Co zu rschüttern, um staatliche Kryptos zu platzieren. Die Zentralbanken sind zufällig zur gleiTeit sehr aktiv
Was man nicht sieht und nicht berühren kann glaube ich nicht. So im Stil des ungläubigen Thomas. Für mich ist Geld an und für sich schon fragwürdig und bitcoins ist nur warme Luft.
Naja, man kann's auch philosophisch (nach 'The Life Of Brian') betrachten:
Kryptos kommen aus dem Nichts und gehen bei FTX ins Nichts.
Also war verlierst Du? Nichts...
Man kann nicht Geld (bzw. einen Wert) aus dem Nichts erchaffen - das war den Alchemisten schon so. Nur glauben die Narren von heute, mit Technologie sei Alchemie möglich geworden.
Bestaunt nur weiter des Kaisers neue Kleider...
Klar kann man Geld aus dem Nichts erschaffen. Das machen die Zentralbanken seit Jahren. Und wo das hinführt? Zu Schulden, und noch mehr Schulden. Dieses Kartenhaus wird zusammenkrachen - nur eine Frage der Zeit.
Das sind nun mal die Risiken, die viele vorher nicht sehen wollen!
Die Amerikaner wissen bereits mehr.
https://slaynews.com/news/ftx-ceo-admits-laundering-money-ukraine-government/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=daily-newsletter
So ist das bei einem Schneeballsystem, wer den Ball noch in der Hand hat, wenn das Tauwetter einsetzt ist immer der Dumme.
Einen deutlicheren Beweis, dass nur Gold Gold ist und nicht etwa Bitcoin, als das Kollabieren der Coin LUFT-"währungen", gibt es nicht.Gold steigt, Silber steigt noch mehr, am meisten steigt aber Uran!!!!Vergesst doch all die "Anlageprofis" diese Schwätzer, die einander immer wieder denselben Mist erzählen.Nur Gold ist Geld, alles andere ist Kredit oder warme Luft.
Der Goldpreis müsste längst das zehnfache oder mehr betragen, auch der wird von den Mächtigen manipuliert, so wie es ihnen gerade passt.
@aronoel.Seit 1971 hat er sich vervierundfünzigmacht.Mir genügt das.
@korr:..............facht
Mit wieviel ist eigentlich die Schweiz mit ihrem durch Herrn Jordan verwalteten SNB Staatsfonds daran beteiligt? Wer kann hier Auskunft geben?
Juli 2022: SNB-Chef Jordan an der Generalversammlung der Nationalbank: "wir glauben nicht, dass der Bitcoin die Anforderungen an Währungsreserven erfüllt, deshalb haben wir bisher beschlossen, Bitcoin nicht in unserer Bilanz zu führen"
Die Leute waren schon immer Narren und ihr Gier war immer eine Basis um sie nachhaltig zu betrügen. Bitcoin ist nur ein weiterer Teil der Kette in der Dummheit der Menschen, der man wie eine schöne Gemüsesuppe mit Lachen kocht. Und was ist die Basis von Bitcoin?...genau...NUR Luft, Computer-Simulation und Gier der Irren.
Aber aber, nicht so tief stapeln. In Kryptos steckt etwas noch viel verhängnisvolleres als heisse Luft und Gier: IDEOLOGIE.
Lieber nichts schreiben, als sich blossstellen. Bitcoin ist Energie und Zeit. Alles auf der Welt ist Energie und Zeit. Bitcoin wird von niemandem und gleichzeitig von allen im Netzwerk kontrolliert. Es gibt keine zentrale Instanz oder Mittelsmänner. Das Netzwerk ist offen für alle und kann uneingeschränkt von jedem auf der Welt genutzt werden.
"Alles auf der Welt ist Energie und Zeit." nicht ganz denn, Welt und Zeit-Raum, sind blos Manifestationen einer "Energie" .
Blockchains werden nicht gehackt. Es sind die Börsen, die Hackerangriffe ausgesetzt sind. Oder es sind die Inhaber, welche mit den coins ihrer Kunden spekulieren, was sie nie machen dürften.
Bitcoin ist in erster Linie Wertaufbewahrung auf lange Sicht, da deflationär. Der Rest sind Altcoins, und diese 99,9% werden sowieso verschwinden. Nur bei ganz wenigen token sind wirklich Projekte dahinter.
Zitat ‚Kunden, die der Plattform ihre Bitcoins und andere Vermögenswerte in Krypto anvertrauten, können nicht mehr auf ihre Guthaben zugreifen‘ und haben eben zu wenig Ahnung von Bitcoin und dem Rest.
Regel Nr. 1: Man lässt seine coins NIE auf Börsen liegen! Die gehören ins wallet. Not your keys, not your coins! Wer das nicht verstanden hat, ist selber schuld.
Bitcoin und Aktienmark ist reine Abzocke, die die Gier einfacher Buerger ausnützen, zu ihren Gunsten. Ein Kartell hinter verschlossenen Tueren die sich die Dummheit der Masse erfreuen.