Wer sich mehr Frauen in wichtigen Ämtern wünscht, für den müsste der Fall am Sonntag klar sein: Sandra Sollberger sollte in den Baselbieter Regierungsrat gewählt werden. Sie würde einen Mann ersetzen. Schafft sie den Sprung, stehen die Chancen gut, dass die Frauen eine Mehrheit im fünfköpfigen Führungsgremium des Kantons gewinnen.
Doch die Nationalrätin, Malermeisterin und Mutter hat ein Handicap: Sie macht in der SVP mit.
Deshalb arbeiten sich linke Medien an ihr ab und hoffen, dass sich die ungeliebte Rechtspartei am 12. Februar mit der Kandidatur von Sollberger eine blutige Nase holt.
Jüngstes Beispiel: In einem Bericht im Tages-Anzeiger schiesst sich – notabene eine Journalistin – auf Sollberger ein. Die SVP-Vertreterin würde «inhaltlich nicht überzeugen», sie gehöre «nicht zu den gemässigten Stimmen in der Partei» und sei «europakritisch».
Anstelle von Sollberger lobt das Blatt einen unbekannten EVP-Gemeinderat aus Muttenz, der ebenfalls Regierungsrat werden will, über den grünen Klee. «Thomi Jourdan ist eloquent, sozial, handelt wirtschafts- und finanzpolitisch bürgerlich – und ist breit wählbar», so das Fazit.
En passant: Bei den Nationalratswahlen 2019 kam die EVP auf 2,94 Prozent Wähleranteil, die SVP auf 24,05 Prozent.
Das Beispiel illustriert perfekt, um was es den Linken bei solchen Wahlen geht: Ideologie.
Gewählt wird in diesem Lager, wer den eigenen politischen Zielen am meisten dient. Ob Mann oder Frau spielt plötzlich keine Rolle mehr.
Die Förderung von weiblichen Politikern schon gar nicht.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich bin zwar Deutscher, aber in Basel geboren und meine Frau ist Schweizerin. Deshalb habe ich mich für die Politik in Basel schon immer etwas mehr interessiert, nennen Sie es Sentimentalität. Aber eines ist für mich klar, Politikerinnen wie Frau Sollberger braucht die Schweiz. Das, was ich von ihr bisher gelesen haben, beeindruckt mich. Ich hoffe, sie schafft den Sprung in den Baselbieter Regierungsrat und bleibt so authentisch und klar wie bisher!
es ist ein tausendfaches Beispiel mehr. Im Zurecht- oder besser gesagt Zulinks-biegen sind die linken Moralisten Schweizer-, bzw, Weltmeister! Es beelendet mich von Mal zu Mal mehr.
Ich bin auch von BL und werde Thomi Jourdan sicher nicht wählen, nachdem der 2015 das Feldreben Asylzentrum hinter dem Rücken der Muttenzer einfach so aufgemacht hat. Ich habs nicht vergessen. Ich würde Sollberger wählen, wenn sie mal etwas über die Covid Verbrechen der Regierung sagen würde. Als Umgeimpfter wurde ich monatelang ungerechtfertig diskriminiert. Das sitzt tief und darf sich niemals mehr wiederholen. Wie stehen Sie dazu und zu einem WHO-Austritt der Schweiz, Frau Sollberger?