Hitzeflimmern des Glücks: Eine Verteidigung des Sommers
Anzeige
Weltwoche logo

Hitzeflimmern des Glücks: Eine Verteidigung des Sommers

7 113 9
20.07.2023
Nach einem Frühling, der war wie ein zäher November, ist er ins Land gezogen und hat es in seine Hände genommen, der Sommer, und es ist ein praller, voller Superlative, jetzt schon. Er brachte und bringt die heissesten Tage, die der Mensch je gemessen hat, er ist geladen mit Sommergewittern, die eine Ahnung von Apokalypse niederregnen lassen, er ist ein grossartiges Spektakel, ausser Rand und Band bisweilen, mit glühender Leidenschaft im Gepäck, voller Rücksichtslosigkeit auch, es ist ein Sommer, der die Welt und die Menschen schweisstreibend an die Ränder des Existenziellen treibt. Dem Sommer wohnt eine Tragödie inne. Da ist seit ein paar Jahren, seit zwei Jahrzehnten vi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Hitzeflimmern des Glücks: Eine Verteidigung des Sommers”

  • wpenn sagt:

    Bahnert rettet die menscheneigene Lebenssituation SOMMER und mahnt uns, sie existentiell wahrzunehmen und zu erspüren …

    1
    0
  • gundus sagt:

    Ein einziger Supervulkan und wir sind geliefert. Jeden Augenblick kann es geschehen. Zu unseren Lebzeiten (falls die Menschheit überlebt) kein richtiger Sommer mehr. Kein Wohlstand mehr. Von heute auf morgen. Und? Zittern wir vor Angst? Lassen alles Stehn u. Liegen?

    0
    0
  • aikido sagt:

    Ein wunderbarer Text zur rechten Zeit. Vielen Dank für diese schöne Leichtigkeit entgegen der Verbitterung der ideologischen Sekten, die den Bezug zur Kraft des Wandel in der Natur verloren haben.

    12
    0
  • jano sagt:

    Schöner Artikel ,wir Menschen lieben den Sommer, da können die soviel Apokalypse machen wie sie wollen.

    22
    0
  • Osi sagt:

    Wir hatten 3 heisse Tage, wir hatten (ZH Oberland offizielle Messstelle des Kt. ZH) im Juli bereits 11 Regentage und 106 mm Niederschlag und für nächste Woche sind weitere Niederschläge angekündigt. Im Juni war es nach einem nassen Mai schön aber nicht heiss und oberflächlich trocken. OK. Sorry an alle Klimahysteriker, die der Religion der IPCC Lügnern verfallen sind, wir haben einen idealen und schönen Sommer. Lasst euch weiter über den Tisch ziehen, aus den letzten 3 Jahren nichts gelernt.

    11
    0
  • burko sagt:

    Endlich wieder mal Sommer! Herrlich! Wenn das Klimawandel ist/sein sollte, ist er mir sehr willkommen und noch mehr, ich liebe ihn. Wandern und danach ein schönes Stück Fleisch auf den Grill, ein schönes Glas Wein und Frieden mit der Umwelt, sag fröhlich Herz, was willst du mehr?

    27
    0
  • andreas.seefeld sagt:

    Nächste Woche ziehen Gewitter über die Schweiz. Die Temperaturen steigen auf maximal 23 Grad. SRF Meteo schreibt: die Hitze macht Pause. Danach sollte es also aus Sicht von SRF Meteo gleich wieder weitergehen mit der Hitze. Hier sieht man wieder, wie unser Staatsfernsehn auf den Klimahype aufgestiegen ist.

    28
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.