Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Das Ärgerniss vom Wochenende SVP Birmenstorf versendet Flyer mit folgendem Wortlaut: "Liebe Birmenstorfer*innen. Marcel Humbel (56), Präsident der SVP Birmenstorf verteidigt den Flyer mit Worten wir haben wichtigeres zu tun. Zur Freude des Blicks. Es zeigt einmal mehr die Verwahrlosung der SVP. Wann greift Chiesa und die Parteileitung endlich durch. Als konservativer Wähler frägt man sich je länger je mehr, ob man bei der SVP noch vertreten wird!
Katastrophe diese unverhältnismässig Einwanderung, dann später Einbürgerung. Wir Volk 0-befragt u./od. Abstimmung. Rot-Grün Wichtigtuer ZH 10Million Stadt, jetzt 16... Sa.18.2. Demo/Wohn. "seltsames Demokratie, Gerechtigkeitsverständnis". Ordnungshüter fragt "haben an Befehle oben was-sie-ausrichten-könnten, bleibt verboten". Noch 17Mio. Menschen, nehmen unsern Platz, Freiheit, Natur, Erholung und Ruhe. Kriminalität zu. Wir wollen keine weitern Hochhäuser in den Städten. Nur SVP checkts.
Hoffentlich platzt die Schweiz, bevor sie zur 16 Mio-StadtWüste verkommt. Zürich platzt jetzt schon. Demo gestern gegen Wohnungsnot wie immer mit Sachschäden. Polizei schaut so ohnmächtig zu wie die Politiker bei der Migrationsflut. Resultat: Ein Mob wird immer mehr zur Besetzung und Enteignung unseres begrenzten Wohnungsraums aufrufen!