Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Doppelstandards bei der Fussball-WM in Katar hat die Jüdische Allgemeine ausgemacht: Während das schwule Regenbogen-Zeichen verboten gewesen sei, habe man überall die palästinensische Fahne gesehen, schreibt die Zeitung.
Läden verkauften die schwarz-weiss-grüne Flagge mit rotem Dreieck zusammen mit Armbinden. Fans trugen sie bei WM-Spielen. Sogar auf dem Spielfeld war sie zu sehen.
Der Nahostkonflikt zwischen Israel und Palästina sei bei der WM in Katar allgegenwärtig gewesen, heisst es weiter. Anders als bei der Regenbogen-Fahne duldete die Fifa dieses politische Bekenntnis.
Tausende Israelis seien zur WM nach Katar gereist, schreibt die Allgemeine. Sie hätten Anfeindungen und Beschimpfungen erlebt – im Taxi, in Restaurants, bei Kontrollen im Stadion. Viele hätten darauf verzichtet, Hebräisch zu sprechen.
Fazit der jüdischen Zeitung: «Die Feindschaft gegen Juden und Israel gehört gerade bei vielen jungen Menschen offenbar immer noch zur Ideologie und wird von der Regierung Katars eher unterstützt als unterbunden.»
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Wenn Du wissen willst, wer Dich beherrscht, dann sind es diejenigen, die Du nicht kritisieren darfst.
Sich immer als Opfer darstellen, das ist ihre mediale Geheimwaffe. Aber dass sie auch Täter sind, das verschweigen sie stets.
Wenn jedoch Israel die WM organisiert hätte, welche Fahnen wären dann akzeptiert und welche verboten worden? Alle verboten? Träumt weiter.