Die Schweizer Energiepolitik führt in die Irre, weil sie von falschen Voraussetzungen und naiven Machbarkeitsideen ausgeht. Die gröbsten Fehlannahmen müssten dringend korrigiert werden, damit uns der Strom nicht ausgeht:
Irrtum Nummer eins: Die Schweiz kann temporäre Stromversorgungs-Lücken im Zuge der Energiewende mit Importen decken
Wegen der Energiewende in Deutschland, des Krieges in der Ukraine und der Überalterung der französischen Atomkraftwerke macht sich auch in den traditionellen Stromlieferländern der Schweiz ein Mangel an elektrischer Energie breit. Die Reduktion der Gaslieferungen aus Russland in die EU werden die Energieknappheit zusätzlich verschärfen, und diese Ausfälle können nur bruchteilig mit Flüssiggas-Lieferungen aus den USA oder aus Katar kompensiert werden. Es fehlt an notwendigen Entlade-Infrastrukturen. Instabilitäten im Netz und Stromversorgungs-Lücken werden in der Schweiz deshalb kaum zu vermeiden sein.
Irrtum Nummer zwei: Der Aufbau alternativer Energien geht zügig voran. Deshalb können Atomkraftwerke schon bald stillgelegt werden
Der Aufbau alternativer Energie-Erzeugungs-Anlagen geht zu schleppend voran. Nach wie vor sind die administrativen Umtriebe gross und langwierig. Selbst der Ausbau der Wasserkraft wird von Umweltverbänden, in denen viele links-grüne Bundesparlamentarier Einsitz haben, blockiert. Die Effizienz von Solar- und Windkraftanlagen ist in der Schweiz geringer als in Küsten- und sonnenreichen Ländern. Es fehlt an Fachkräften und notwendigen Steuerungsanlagen zur Koordination der Vielzahl neuer kleiner Solarstromlieferanten. Während der letzten zehn Jahre blieb der Stromverbrauch dank Sparmassnahmen weitgehend konstant. Das Bevölkerungswachstum, der Umstieg auf E-Mobile und Wärmepumpen führt nun aber zu einer jährlichen Mehrnachfrage nach Strom. Der Neuzugang an alternativer Stromproduktion wird wohl nicht einmal dazu ausreichen, das Nachfragewachstum zu decken.
Irrtum Nummer drei: Es können jederzeit in beliebigem Ausmass Solarpaneele und Bestandteile der Windkraftanlagen importiert werden. Zudem sinken deren Preise Jahr für Jahr. Auch Elektroautos werden billiger, was den Umstieg erleichtert
Auch China verfügt nur über beschränkte Produktions-Kapazitäten, und die Rohstoffpreise sind massiv angestiegen. Kommt hinzu, dass die Schweiz nicht das einzige Land ist, das mehr Solarpaneele importieren will. Die Produktivitäts-Steigerungen der Solarpaneele flachen ab. Selbst Tesla muss seine Preise für E-Autos erhöhen, denn die Rohstoffe insbesondere für Batterien werden knapp. Die Erschliessung neuer Lithium-, Nickel- oder Kobalt-Minen sind wegen Umweltbedenken der Regierungen blockiert.
Irrtum Nummer vier: Neue Technologien werden die Speicher- und Stromproduktionsprobleme lösen
Neue Speicher-Technologien sind nicht rechtzeitig erhältlich. Die Batteriepreise steigen infolge massiver Preissteigerungen von Lithium und Nickel erstmals wieder. Mini-Kernkraftwerke sind noch nicht marktreif, und die Brennstäbe werden fast ausschliesslich in Russland fabriziert. Wasserstoff und ähnliche Technologien zum Ersatz fossiler Treibstoffe erscheinen praktikabel, erfordern aber ebenfalls elektrische Energie und hohe Infrastruktur-Investitionen. Ausschliesslich auf neue Technologien zu setzen, ist riskant, denn wenn sie nicht zeitgerecht marktreif oder zu kostspielig sind, werden weitere Versorgungslücken auftreten.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Moderne Kernkraftwerke sind die Energie der Zukunft; nicht Solar- oder Windenergie. https://dual-fluid.com/de . Ein Konzept deutscher Physiker - wegen der Merkel-Politik nach Kanada geflüchtet.
Dieser 2-Flüssigkeitsreaktor kann die Kernkraftwerksabfälle der Vergangenheit "verbrennen" und dabei Energie erzeugen. Was will man mehr?
Oh, da ist mir noch etwas eingefallen… Wieviele Gaskraftwerke wollte Sommaruga bauen lassen um die Stromversorgung zu sichern, wenn Wind und Sonne streiken? Zwei - drei - vier? Wenn’s jetzt aber trotz dem Vertrag mit Rooobärt kein Gas gibt - weil die gar keines (mehr) haben, womit wird denn dann im Gaskraftwerk gefeuert? Aber was soll’s, bis die Turbinen stehen, geht’s noch viele Jahre und der nächste Winter kommt in sechs Monaten. Frau Sommaruga weiss gar nicht, was ein Blackout bedeutet.
Irrtum Nummer fünf, die verlogenen und korrupte Politik. Sie schiessen mit Dauerbeschuss aufs eigene Knie.
Wieso schießt man diese SS nicht schon lange in die Wüste. Und am besten KSK nicht gleich mit. Beide sind unfähig.
In etwa hat es bereits einer der Kommentatoren geschrieben.
Die größte Lüge der Grünen Energien ist, daß diese quasi am Stück und gleichmäßig geliefert werden würde.
Es gibt die Agora-Energiewende.de, eine Seite der "Erneuerbaren ", dort sieht man auff Charts die Unzulänglichkeiten von Rohstoffnachschub bei Wind und Sonne
Liebe Schweizer, nehmen Sie den Rest Ihrer Neutralität und schliessen ein Gasabkommen mit Russland, denn ein neues Atomkraftwerk zu bauen, dauert etwas länger. Sie haben mit Ihrem Cassis zwar auch so etwas ähnliches wie wir mit Steinmeier, aber in Ihrem Bundesrat gibt es doch noch ein oder zwei vernünftige Männer (leider keine Frau!), anders als bei unseren "drittklassigen Puppenspielern" (Roger Köppel) in der Regierung. Unser fabelhafter Wirtschaftsminister: "Putin benutzt das Gas als Waffe"!
...und NSII liegt auf Halde einsatzbereit. Habeck ist einfach ein Kuhfladenstapler und gelernter Märchenerzähler, da Kinderbuchautor.
Verkehr und Energie sind im Departement UVEK beheimatet. Nach drei Fehlbesetzungen brauchen wir dort jemanden, welcher von Technik etwas versteht um aus dem Schlamassel in beiden Bereichen herauszukommen. Am besten wäre einer von der SVP, damit nicht mehr unsinnige Ideologie hereinspielt. Uebrigens bringen uns auch die Kommunikationssysteme mehr und mehr Probleme.
Lith-Limmern ist ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Leider wird es nie rentieren. Man rechnete damit, den gespeicherten Strom mittags zu horrenden Preisen verkaufen zu können. Das geht nicht mehr. Die elektrische Leistung ist 1 GW und nicht 1 MW. Um in grossem Stile mit Wind und Sonne Energie zu erzeugen anstatt mit AKWs wären aber mehrere solche Werke wie Linth-Limmern nötig. Man wird kaum Investoren dafür finden und weitere solche Werke bewilligt zu bekommen ist eine andere Sache.
Asche auf mein Haupt, ich hab das zu spät gemerkt aber im Verhältnis stimmt’s dann wieder, denn ich habe überall den Divisor 1000 angewandt, also alles 1000 mal kleiner gemacht.
AKWs müssen in Betrieb bleiben bzw. in Betrieb genommen werden, die Politik ist verdammt noch mal verantwortlich für Stromsicherheit. AKWs sind sicher und punkto CO2 am effizientesten, praktisch null CO2-Ausstoss. Eine Initiative zu Gunsten AKW-Strom ist angezeigt. Die EU-hörige Leuthard log uns ja in die Tasche, von wegen Mehrkosten Haus/Jahr nur CHF 40.--, schon heute mind. das 10fache. Sozialisten u. Grüne haben nur geschadet, 2023 können wir diese Schädlinge mit Wahl der SVP verhindern.
Sie wissen schon, dass ein Bau eines AKW 25 dauert. Daher ist es der falsche Weg. Bürgerliche und SVP sollten mal nach Norwegen schauen. Mit Lenkungsabgaben und Verbilligungen schaffen die Wikinger die Energiewende locker
Wieso bauen denn die Chinesen in den nächsten 13 Jahren mehr als 100 davon? Das liegt an unserer Verwaltung und unseren Politikern.
Weshalb hat dann der Bau von Mühleberg nur 5 Jahre gedauert? Ist also in den letzen 50 Jahren die Produktivität in der Schweiz um den Faktor 5 gesunken?
Für jene, die von neuen AKW träumen: Die kommen viel zu spät und sind viel zu teuer, und brauchen auch russisches Uran. Gaskraftwerke dagegen sind schnell gebaut und können nach Bedarf zugeschaltet werden. Als Übergangslösung perfekt. Also: man muss sich mit Putin arrangieren und vorerst russisches Gas kaufen. Putin hält sich an Verträge, bei den USA weiss man nie woran man ist.
Die USA mit ihren Sanktionen und verdeckten Kriegen können mir gestohlen bleiben.
Glauben Sie tatsächlich, dass Wind. und Sonnenenergie billiger sind. Wenn Sie die Kosten für die Erstellung, den Kauf und den Betrieb der Windräder, die Energiesicherheit mit KKW vergleichen, dann lohnt es sich so rasch als KKW der neuesten Generation zu erstellen, das ist die einzige Sicherheit die wir brauchen. SOALAR! Wir haben nicht 24 Stunden Sonne während 360 Tagen und die Leistung ist sehr gering und können nur Dank Subventionen erstellt werden.
Wie rasch man ein neues KKW hat und wie billig die sind hat man in Finnland gesehen. Und den Müll? Kann man den bei Ihnen im Garten für 10'000 Jahre vergraben?
Mit dem überschüssigen Strom aus Solarkraft und Wind kann man mittels Elektrolyse Wasserstoff erzeugen und speichern. Zugegeben die Effizienz ist nicht berauschend, aber immerhin. Ein paar Idealisten in Deutschland machen das, und sind unabhängig. Ein paar grosse Gasflaschen stehen hinter dem Haus, das reicht, erstaunlicherweise.
Sie sind offensichtlich bei der Technik, wie sie vor 50 Jahren verbaut wurde, stehen geblieben.
Es ist nun hinlänglich belegt, dass Alternativenergien billiger sind als AKW-Strom.
Ihr Kommentar sagt lediglich, dass Sie 30 Jahre im Hintertreffen sind, leider der Ausbau von Alternativenergie auch.
Denken würde auch Ihnen helfen, Entschuldigung. Mit Alternativ meinen sie PV und Wind. Es gibt nichts, was teurer ist. Ulswiss hat oben beschrieben um was es geht, Speicher.
Und wenn sie uns schon vorwerfen, wir würden nicht denken, schlage ich ihnen vor einmal einen Taschenrechner zur Hand zu nehmen und vielleicht noch einen Migros-Physikkurs zu besuchen.
So wie gewisse Leute rechnen, kann vielleicht Strom aus Wind und Sonne billiger sein. Aber das ist falsch ! Zu den Kosten für Windräder und Photovoltaikpaneele müssen noch die Kosten für die Energiespeicherung und für den Netzausbau zu smart-grid eingerechnet werden, was für AKW's und Wasserkraft nicht nötig ist. Bei importierten Paneelen muss noch das zur Produktion freigesetzte CO2 preislich kompensiert werden.
Und der aufwendige Abbau von Materialien für Batterien und Entsorgung von Solar/Windbestandteilen muss in dieser Rechnung dazu kommen.
Gaskraftwerke sind CO2 Schleudern. Wenn ich meine fossile Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzte und mein fossiles Auto durch ein e-Auto, dann verlagert sich nur der Auspuff und der Heizkamin ins CO2 Kraftwerkt. Welcher Unsinn zum Ziel Netto 0 CO2. Auch das mit dem Wasserstoff ist eine sehr teure & energieintensive Sache. Man benötigt 4 Kilowatt Strom (Elektrolyse, Kühlung bei -273 Grad C, Transport, Lagerung etc.) um am Ende 1 Kilowatt Fahrleistung zu gewinnen.
Sommarugas Energiewendezug wird noch schneller als geplant mit Höchtgeschwindigkeit gegen eine Hartbetonmauer prallen. Der forcierte Ausbau der PV wird das Problem einer sicheren und grundlastfähigen Stromversorgung noch verschärfen. Es ist möglich, dass mit dem Wärmepumpenboom schon im nächsten Winter eine kontrollierte Stromzuteilung bzw. Stromrationierung notwendig ist. Die Schäden dieser verantwortungslosen Politik von Grünen/Linken/Mitte und FdP werden enorm sein.
Einigen geht eben die Lampe erst an, wenn das Licht ausgeht!
Auf den Linken rumzuhacken, wie dies in einigen Kommentaren geschieht, greift zu kurz Das Energieschlamassel, in das wir uns sehenden Auges - wer sehen wollte - hineinmanövriert haben, ist eindeutig ein Versagen der sogenannt bürgerlichen Mehrheiten. Die absurde "Atomausstiegs-Energiewende" nach Fukushima war ein wahltaktisches Leuthard-CVP-Werk. Die FDP schaukelte immer irgendwie mit und gab für das Energiegesetz die Ja-Parole heraus. Bis heute gilt in der Energiepolitik" alle gegen die SVP".
Sie haben Recht. Aber Merkels Fukushima und Leuthards Beitrag haben die Pläne der Links-Grünen nur beschleunigt.
Zum Glück kommen die Alternativen nur schleppend voran. Ausser einer gigantischen Umweltzerstörung und Klimaveränderung bringen die gar nichts. Vordringlich wäre, diesen Irrsinn umgehend zu stoppen.
Das kommt davon ,wenn unsere linken und mitte BR und ex-BR nur darauf achten ihren Beliebtheitsgrad bei den Linken & Grünen zu steigern, anstatt das Gehirn einzuschalten und funktionierende Lösungen zu präsentieren!
Wenn sie keins haben, können sie auch keins einschalten. Schauen Sie doch nur mal die letzten Leuchten im UVEK an! Leuenberger: Jurist mit einer Vorliebe zum verkannten Literaten, wollte das heisse Eisen AKW nie anfassen. Leuthard: Scheidungsanwältin, verstand trotz Grinsen nie was Energieerzeugung genau bedeutet, Sommaruga: Klavierspielerin, sieht langsam ein, dass die Schweiz energietechnisch am Arsch ist und hat jetzt Panik, dass ihr der Deckel auf die Finger fällt.
Es werden sich diejenigen Länder positiv entwickeln, die über genügend eigenen Strom verfügen. Verbohrte Träumereien bringen keinen Wohlstand! Es gilt nun sicher zu stellen, dass wir genügend Bandenergie (auch im Winter) zur Verfügung haben, da die Speicherung der Wind- und Solarenergie im notwendigen Umfang nach wie vor nicht gelöst werden kann. Band Energie liefern Hauptsächlich AKW und Flusskraftwerke. Gas ist ja aufgrund der jüngsten Ereignisse keine Option mehr. Wir brauchen somit neue AKW!
Die Speicherthematik scheitert an der Physik und an der zur Verfügung stehenden Rohstoffmenge. Stichwort Energiedichte!
Wir wollten die großen Dächer unserer Lagerhallen nutzen und mit Sonnenkollektoren ausstatten. Womit wir aber nicht gerechnet haben, sind die horrenden Anschlussgebühren der Gemeinde. Die Kosten/Nutzen-Rechnung ist nun so in Schieflage, dass wir die Investitionen wahrscheinlich nicht tätigen werden.
Seien Sie froh, denn jede Solar- und Windkraftanlage stört die Netzstabilität zusätzlich.
Seien Sie froh; das Geld besser in rentablere und nachhaltigere Projekte investieren. Mit dieser PV Heftpflästerlipolitik werden wir eh keinen Blumentopf gewinnen.
Es kommt noch schlimmer, denn das waren nur vier Irrtümer. Fehlverhalten Nummer eins: Unsere Stromkonzerne, welche für die Versorgung verantwortlich wären, wechselten von der Erzeugung zum Handel. Das ist billiger, einfacher und generiert schneller Geld. Fehlverhalten Nummer zwei: niemand macht sich die Mühe über den Heizwert des importierten Heizöls den Bedarf an El.-Energie für Wärmepumpen auszurechnen. 30-40% der Heizleistung einer Wärmepumpen kommt aus der Steckdose. Und es geht noch weiter!
30 - 40 % der Heizleistung einer Wärmepumpe kommt aus der Steckdose. Je nach Temperatur aber auch über 100.
Zugegeben, das ist ein Extremfall. Wir dürfen aber nicht mit dem Extremfall handeln um den grünen Phantasten keine argumentative Angriffsfläche zu bieten, denn es reicht schon im Normalfall nie. Kommt dazu, dass die Millionen Tonnen Treibstoffe für den Verkehr auch noch durch elektrische Energie ersetzt werden müssten und es gar nicht soviel Kupfer für die dickeren Kabel gibt. Kurz gesagt: Alles geht den Bach runter! Allerdings, was macht es für einen Sinn mit Grünen zu diskutieren?!?
Die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe liegt bei 3.5 (Luft-Wasser) bis 5 (Sole-Wasser).
Wo Sie die 100% hernehmen, weiss wohl nur Köppel und die Querdenker.
Beim heutigen Stand der Technik erreicht eine Wärmepumpe in etwa den Faktor 5. D.h. ich erzuge aus der zugeführten el. Leistung das 5 Fache an Wärme.
Die grünen Träumer, die sich bis in die Mitte der FDP verlaufen haben, kennen die Grössenordnungen nicht. PV und Wind bringen (Gesamtenergiestatistik 2020) zusammen ca. 4% der verbrauchten Strommenge oder fast 3 mal weniger als Gösgen, zudem als Flatterstrom, gerade wenn es passt. Da Strom gerade einmal knapp über 1/4 des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht, kann man sich vorstellen, dass es sich bei diesen beiden Techniken, die alles andere als grün und nachhaltig sind, um Hobby handelt.
Die einzige aktuell funktionierende Möglichkeit, in grossem Stil elektrische Energie zu speichern und innert Minuten verfügbar zu haben, sind grosse Pumpspeicherseen in den Alpen. Alles andere ist Kinderkram.
Aber das spielt keine Rolle, weil die Klimaschtreikers, die haben ihren Strom aus dem Handy-Akku.
Da haben sie recht, leider sind aber die Kapazitäten auch beschränkt. Die effizienteste Form mit dem bei weitem grössten Potential ist die Kernkraft. Sauber, wenig Flächenbedarf, zuverlässig. Alles andere sind Spielzeuge, um den Eigenbedarf von kleineren Strombezügern vor Ort zu decken aber sicher nicht um eine Volkswirtschaft in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.
Atomstrom ist nicht sauber, aber das kleinere Übel.
Seit Pb (ein Gruss von N. Tesla) bleibt die Problematik des giftigen Abfalls oder der E-Dichte in der elektr. E-Speicherung für jedes Element im PE System bestehen.
Bei der E Umwandlung in Therm. E besticht die Kernkraft(in Sichtweite -fusion) duch die uneerreichbare E-Dichte - sorry, it's this stupid 😉 relativ zu anderen E Umwandlungen und Verfügbarkeiten.
Das ist der Irrtum Nummer 5. Würden im grossen Stil Pumpspeicherkraftwerke gebaut, würde das Wasser fehlen. Und das genau in den Hitzeperioden, wenn mit PV unnötig Strom produziert wird. Sollten Sie als Biologe eigentlich wissen.
Herr Rohrbach ein Pumpspeicherwerk besteht aus 2 Becken - eins oben, eins unten. Zusätzliches Wasser braucht es nur um die natürlich verdampfte Menge zu ersetzen. Limmern kostete 2,5 Milliarden und speichert 33 MWh. Nach etwas über einem Tag ist das durch und dann muss mit mehr Energie das Wasser wieder hochgepumpt werden. Wie man es dreht, es wird nie funktionieren, denn woher kommen die über 33 MWh um das Wasser wieder hochzupumpen. KKW Leibstadt liefert bei Volllast nur 24 MWh am Tag.
Die Zahlen stimmen +/-, es müsste aber GWh heissen.
Mit bestehenden Kapazitäten und Leistungsbezügern mag diese Milchbüechlirechnung aufgehen. Aber das wars dann auch schon...
Das Pumpspeicherwerk Limmern in der Schweiz ist nach meiner Meinung hinsichtlich Bau und Betrieb ein technisches Meisterwerk und gehört zu den grössten der Welt. Es liefert 1 MW elektrische Leistung. Nach einem Tag ist aber fertig, dann muss erst wieder hochgepumpt werden. Nur, woher den Strom nehmen, wenn im November bei dickem Nebel auch noch Flaute ist?
Stimmt nicht! Das PSW Limmern (Muttsee) hat eine Leistung von ca.1200 MW. Es ist nach ca. 35 Stunden "fertig", dann muss ca. 44 Stunden gepumpt werden um den Muttsee zu füllen.
Das KKW Leibstadt mit einer ähnlichen Leistung, kann mit ihrem "Brennstoff" im Reaktor ca. 5 Jahre lang Tag und Nacht Strom produzieren!!!!!
Auch für Sie noch einmal: um die notwendige Energie zu speichern, wäre ein Staubecken von der Grösse des Bodensees 200 m höher notwendig. Man könnte natürlich auch das Wallis fluten. Ironie off.
Das gewaltige PSW Limmern Linthal (Pumpspeicherwerk) kann mit dem gefüllten Muttsee 35 Stunden turbinieren und muss dann 44 Stunden pumpen. Das Kernkraftwerk Leibstadt, mit der gleichen Leistung wie das PSW Limmern Linthal, kann mit den Brennstäben im Reaktor 5 Jahre, in Worten fünf Jahre lang Tag und Nacht Strom erzeugen. Erstaunlich nicht?
Es ist eine Illusion zu glauben, dass grosse Mengen Strom Monate lang, sinnvoll gespeichert werden kann. Das Ganze scheitert erstens an der Physik und
zweitens am Geld.
Pumpspeicherwerke sind nur sog. Tagesspeicherwerke.
man kann ja schon über KKW reden, wir haben aber zuwenige. Von den wenigen war eins 1 Jahr ausser betrieb, das andere 1.5 Jahre.
In Frankreich ist derzeit die Hälfte ausser Betrieb.
Und dank Blocher haben wir Kaiseraugst auch nicht ...
Und über die Sicherheit redet ja niemand, man ist ja höchstens erstaunt, wenn es mal chlöpft.
Und dort, wo die grössten Befürworter der SVP für KKW hocken, wird am meisten gegen Endlager protestiert.
Ihre PV Anlagen sind ca. 7000 Stunden pro Jahr ausser Betrieb. Dasselbe bei der Windkraft.
Ganze Energiewende basiert auf hochgradig arm an harten belastbaren Fakten durchsetzten Annahmen. Immer wo solcher Hintergrund fehlt, treten erst idealistische und dann ideologische Planwirtschaft-Annahmen an ihre Stelle, mit den historisch ausnahmslosen Folgen, dass daraus Fiaskos grössten Aussmasses resultieren. Kein Wunder, wo Naturgesetze durch Meinungen zurechtgebogen werden, kann's nicht anders enden.
Intelligenz und Logik werden durch Ideologie ersetzt. Strom durch Windräder kann nur erzeugt
werden, wenn Wind weht. Und Sonnenkollektoren funktionieren nur, wenn die Sonne scheint.
Alle diese Naturgesetze werden durch ein stures fest halten an der Ideologie bei Seite gefegt.
Physik und Ökonomische Gesichtspunkte werden komplett ignoriert. Eine seriöse Aufarbeitung würde eine Gegenüberstellung der verschiedenen Alternativen mit Kosten- und Nutzenanalysen bedingen. Speichertechnologien sind ebenfalls zu bepreisen, sofern es die überhaupt gibt. Zudem, PV und Windanlagen sind weder grün noch nachhaltig im Sinne einer gut funktionierenden Volkswirtschaft, die Wohlstand erhalten soll. Falsche Ressourcenallokation führt zu Armut und schädigt somit unsere Umwelt nachhaltig.
Und wir sollten an den Verbrauch von Rohstoffen denken. Gerade bei den "Alternativen" sind
hochpreisige Rohstoffe enthalten. Natürlich wird über den Naturschädlichen Abbau kein Wort
verloren. Hier merkt man die Verlogenheit der Grünen Buntspechte !!!
hahaha ... diese Rohstoffe werden aber nicht in die Luft verheizt, wie z.B. Oel oder Gas ...
Auf den Punkt gebracht, Herr Kaufmann. Doch man braucht kein grosses Genie zu sein, um zu dieser Einschätzung der Lage zu gelangen. Gut, manche Politiker und zu Tode verängstigte Jugendliche mit Klimapanik, werden es intellektuell nicht schaffen. Trotzdem komme ich immer klarer zur Ansicht, dass das ganze Desaster absolut gewollt ist und die vermeintlichen Fehlannahmen der Klimapolitik der reine Zynismus sind. Rotgrün will uns die neomarxistische, antikapitalistische Diktatur aufzwingen.
Wow, vom ersten Wort bis zum letzten Wort, alles auf den Punkt gebracht. Liebe Weltwoche, bitte diesen Artikel an den Bundesrat und der Energiekommission kostenlos zusenden. Wer etwas gesunden Menschenverstand hat und offen ist, sieht bereits jetzt, einige Lösungsansätze für die zukünftige schweiz. Energiepolitik.
Eine zutreffends Analyse! Und was macht die Schweizer Politik, dh Grüne und Linke (Mitte und FdP eingeschlossen!)? Mehr vom Falschen. Anstatt für Energiesicherheit zu sorgen, fängt man einen Wirtschaftskrieg mit Russland an!
Ja, sehr gute Analyse. Da werden Energieströme aus Russland nach China und Indien umgeleitet, die das dankend entgegennehmen, Russland wird dadurch zumindest nicht geschwächt und die Europäer und selbst die Amerikaner werden die ganz grossen Verlierer sein. Ca. 70% der in der Schweiz verbrauchten Energie wird durch die Fossilen und die Kernkraft bereit gestellt, zuverlässig und sicher (wenn es keine Politiker gäbe), ca. 1% kommt von den hoch subventionierten PV und Windanlagen.
Das mit dem Krieg können Sie beiseite lassen. Auch ohne Putin ist unsere Energiepolitik zum Scheitern verurteilt. Ein Oligarch ist jemand, der seinen Einfluss in der Politik dafür einsetzt, dass sein wirtschaftliches Unternehmen mehr und grössere Profite abwirft und seine Taschen füllt. Auch in der Schweiz gibt’s Oligarchen. Forschen Sie mal nach was der Energieexperte Nussbaumer der SP oder der Ex aus Basel Rechsteiner „nebenbei“ so macht(e).