Dem einen oder anderen im politischen Betrieb von Berlin dürfte sich letzte Woche ein Stöhnen entrungen haben, als die SPD bekanntgab, wer dem zurückgetretenen Kevin Kühnert als Generalsekretär nachfolgen soll: Schon wieder ein Niedersachse. Als ob es von denen in der Bundespolitik nicht schon genug gäbe. Und, genau betrachtet, stets gegeben hat.
Matthias Miersch wurde in der niedersächsischen Hauptstadt Hannover geboren – einer Stadt, von der viele Deutsche sagen, dass ihr positivstes Attribut ist, dass sie gar keines hat. Was fällt einem zu der Stadt schon ein? Vielleicht ist es gar dieser Umstand, der so viele Politiker, und nicht nur die, von hier wegdrängt in höhere Sphären ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Man muss nicht lange überlegen. Alle Personalien, die dieses Bundesland dem Rest der Republik an Politpersonal im "gehobenen" Dienst beschert hat, waren wenig ergötzlich. Interessanterweise allesamt fast ausnahmslos SPD-Genossen außer der liebreizenden Trampolin-Hüpferin Annalena (Grün) und der Geldveruntreuerin Ursula (CDU), erst für Deutschland, dann für die EU ein katastrophaler Unkostenfaktor. Und nicht zu vergessen der gute Sigmar, in der Atlantikbrücke auch nicht wirklich dienlich!
Miersch ist einer den die SPD dringend braucht: Ein General mit dem Charisma eines Postobersekretärs! Man muss sich immer mal wieder vergegenwärtigen, was die SPD einmal für eine große und wichtige Partei war und welche Persönlichkeiten sie hervorbrachte. Und jetzt!? Der Unterschied ist wie der zwischen Bundesliga und Kreisklasse….
Im Januar 24 gab es ein linksextremistisches Großplakat (etwa 10 Meter mal 2 Meter, sogar aus der Straßenbahn gut sichtbar) in Laatzen, dem Wahlbezirk von Miersch. Aufschrift; "Die Grenze verläuft zwischen oben und unten ! Tod dem Verschissmus !" Ich habe von diesem Vorfall dem Bundespräsidenten berichtet und gefragt, ob er sich darüber auch freue. Bis heute keine Reaktion. Das Plakat hängt heute noch gut sichtbar.
Der Autor vergaß das Wichtigste in Hannover: Das Schützenfest. Als Wehrpflichtiger am Standort durfte ich das anno 1988 erleben. Auf jedenfall besser als das was man ein paar Kilometer nördlich von mir damals im SPD-verseuchten Ruhrgebiet durch abgehalfterte Kommunalpolitiker serviert bekam. Heute will man bekanntlich im Ruhrgebiet noch nicht mal tot über dem Zaun hängen was ich nur unterstreichen kann. Und nicht vergessen: Die SPD wurde in Hannover nach dem Krieg neu gegründet - das wirkt.