Klimagesetz: Rösti lähmt alle. Für Gotthelf galt, was für Graber gilt: «Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland»
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Keystone

Klimagesetz: Rösti lähmt alle. Für Gotthelf galt, was für Graber gilt: «Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland»

11 31 69
05.05.2023
Das Schweizer Klimagesetz ist – wenn wir es mit dem Ausland vergleichen – ein zahnloser Tiger. Ein Beispiel unter vielen: In Deutschland darf man ab übernächstem Jahr keine Ölheizung mehr einbauen. In der Schweiz soll dies auch nach 2050 noch möglich sein. Den zahnlosen Tiger wird in den nächsten Jahren SVP-Bundesrat Albert Rösti reiten. Der doppelte Rösti empfiehlt uns, ja zu stimmen. Der SVP-Kampagnenleiter Michael Graber dagegen behauptet, der wahre Rösti sei gegen das Gesetz. Die Gegnerinnen und Gegner führen zwei Argumente ins Feld. Erstens handle es sich um ein Stromfresser-Gesetz. Dabei habe die Schweiz bereits heute zu wenig Strom. Und zweitens könne s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

11 Kommentare zu “Klimagesetz: Rösti lähmt alle. Für Gotthelf galt, was für Graber gilt: «Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland»”

  • fmj sagt:

    Es gibt immer wieder Sozi, die in jungen Jahren glühende Anhänger der SP sind.
    Setzt bei den Intelligenten unter ihnen das Denken ein, erkennen sie, dass sie auf dem falschen Pferd sitzen und wenden sich nach rechts.

    Die andern reiten mit Freuden das tote Pferd, auf dem sie sitzen, weiter und versuchen mit Peitschenknallen weiterzukommen. Sie merken nicht, dass der Gaul am zusammenbrechen ist…

    Bodenmann merkt offenbar gar nichts – er hat sich auf's Altwerden konzentriert.

    2
    0
  • singin sagt:

    Bodenmann, ein Roter wie er im Buche steht. Dieser Mann ist 71 Jahre alt und hat noch immer nicht gemerkt, dass die SP gemeinsam mit den Grünen auf dem falschen Dampfer fährt. Da ist Hopfen und Malz verloren!

    7
    0
  • Wahrheit1 sagt:

    Für die "solaren" Landschaftverschandelungen im Wallis ist für Bodenmann alles entscheidend, was vom eigenen Blödsinn und Eigenprofiten ablenkt.

    7
    0
  • chrome sagt:

    Unser Anteil am weltweiten CO2-Ausstoss beträgt 0.1% .. wenn wir den jetzt mit immensem Aufwand auf 0% drücken, so wäre die Auswirkung NULL, denn am anderen Ende bauen sie frisch fröhlich weiter Kohle-Kraftwerke und lachen über die dummen Europäer.
    Ich mag die Wörter "Klima" und "CO2" nicht mehr hören. Diese Klima-Hysterie geht mir mittlerweile komplett auf den Sack. Alle CO2-Steuern und Abgaben gehören wieder abgeschafft sowie alle Klima-Hysteriker geteert & gefedert, und gut ist.

    6
    0
  • Xylophon sagt:

    Herr Bodenmann sollte dringend mal eine Reise nach Deutschland machen und sich dort anschauen, was dieses fiese Klimagesetz bei der Bevölkerung für existenzielle Folgen hat.

    23
    0
  • hp.duss sagt:

    Tipisch... laut Labern, aber keine Ahnung. Dann, als Linker etwas im Gesamten zu Ende denken geht einfach nicht!! Wenn man ein wenig (1%) Ahnung hat von Windkraftanlagen kann man sowas nie und nimmer in Betracht ziehen! Siehe Windkraftanlagen Deutschland das ist Fakt. Teuer, Landschaftsbild kaputt, Recycling nicht gewährleisten, Kosten Nutzen tötlich!!

    21
    0
  • bjoto sagt:

    Was will Bodenmann nun: Alpine-Solaranlagen oder nun doch nicht?

    9
    0
  • Röbi sagt:

    Ein Hotelier über Energiesicherheit … ein Fachwissen wie eine Kuh vom Klettern … Resultat absoluter Blödsinn …

    25
    1
  • wauj sagt:

    Lieber Herr Bodenmann, gehört eigendlich das Wallis noch zu der Schweiz?

    17
    0
  • balthasar sagt:

    Ein Bodenmann, der im Leben noch nie rechnen musste, palavert ständig über die Notstromaggregate!! Weiss dieser Schwätzer überhaupt was ein Notstromaggregat im Dauerbetrieb für Kosten verursachen würde? Oder einfacher gefragt. Was bedeutet Notstromaggregat? Nein er weiss es nicht. Wozu auch , im Sozihirn bezahlen immer die anderen und sie profitieren wie gewöhnlich.

    37
    1
  • Lovely Baby sagt:

    Es wäre für das Welt-Klima schon viel getan und die Menschheit käme ihrer Rettung einen bedeutenden Schritt näher, wenn das Papier und die Tinte für Bodenmanns Notstrom-Artikel gespart würden.

    38
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.