Krieg gegen Kirche
Anzeige
Weltwoche logo
Machtmissbrauch: Präsident Selenskyj.
Bild: Ukraine Presidents Office / Alam / Alamy Stock Photo

Krieg gegen Kirche

Kiew verbietet die ukrainisch-orthodoxe Kirche. Im sogenannten Wertewesten protestiert niemand gegen diese Verletzung der Glaubensfreiheit.

8 118 12
23.08.2024
Wovor Robert Amsterdam, kanadischer Verteidiger des Putin-Gegners Michael Chodoskowski, in der Weltwoche (Nr. 18/24) gewarnt hat, ist nun eingetreten: Die ukrainisch-orthodoxe Kirche (UOK) ist durch einen Beschluss des ukrainischen Parlaments verboten worden. Damit werden Millionen von Menschen aufgrund ihrer religiösen Überzeugung verfolgt und ihrer Menschenrechte beraubt. Die UOK hat eine tausendjährige Geschichte und eine historisch-spirituelle Verbindung zur russisch-orthodoxen Kirche – sie hat sich aber per Verfassungsänderung nach Ausbruch des Krieges vollständig von Russland getrennt. Doch seit Jahren ist die ukrainisch-orthodoxe Kirche Opfer von Verfolgung, Raub, materieller A ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

8 Kommentare zu “Krieg gegen Kirche”

  • peter der troll sagt:

    Somit passt Selensky doch hunderprozentig zu unserer "Verbots-Ampel". Über 200 neue Gesetze hat uns die Ampel bereits beschert. Vorwiegend Verbotsgesetze. Hier wird ein Verlag (eine GmbH) willkürlich von der Innenministerin zu einem VEREIN umfunktioniert damit man ihn verbieten kann und da passt doch der persönliche Freund unserer Regierung, mit seinem Kirchenverbot prima dazu. Wie ähnlich sich diese koruppten Politiker doch sind.

    4
    0
  • Ezechiel sagt:

    Er kommt somit nach unserem Recht mit dem Antirassismus-Gesetz in Konflikt, das Glaubensfreiheit beinhaltet! Bei seinem nächsten Schweiz-Besuch muss er vor Gericht gestellt werden !!!

    2
    0
  • erwinb sagt:

    Jeder EU-Politiker ist ein Lügner wenn er jetzt immer noch behauptet, dass die Ukraine unsere westlichen Werte verteidigt.

    14
    0
  • Christine K. sagt:

    Danke Herr Mörgeli! Ich schätze Ihre Beiträge.

    15
    0
  • Kichererbse sagt:

    Wir sind abgestumpft und politisch geisteskrank .Das Interview mit dem traurigen Präsidenten von Serbien, das Roger Köppel geführt hat, steht mir vor Augen.Die Nato hat 1999 einen Angriffskrieg gegen die Serben geführt und es hat den Westen nicht erschüttert.Die NATO ist ein Militärbündnis, dessen Verbrechen unaufgearbeitet das kollektive Unterbewusstsein verwirren.Die Grünen sind Kriegstreiber und dazu die ganze De-Regierung.Echte nationale Anliegen diskutieren, fehlt im Nato-Mainstream.

    9
    0
  • giovanni sagt:

    In den meisten Diktaturen hat die Kirche einen schweren Stand oder ist verboten. Auch Stalin hat die orthodoxe Kirche verboten!!

    7
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.