Kunst ist, über Lady Gaga zu erbrechen: Wenn Frauen genauso provokativ und widerlich sind wie Männer, ist das Gleichberechtigung
Anzeige
Weltwoche logo

Kunst ist, über Lady Gaga zu erbrechen: Wenn Frauen genauso provokativ und widerlich sind wie Männer, ist das Gleichberechtigung

7 36 8
04.03.2023
Neulich habe ich in den sozialen Medien die Show einer Sängerin gesehen, die während ihrer Liveshow einem Mann übers Gesicht pinkelt. Sophia Urista, so heisst die Dame, holte 2021 im US-Staat Florida einen Fan zu sich auf die Bühne, gebot ihm, sich hinzulegen, zog dann ihre Hose runter und urinierte auf ihn – während sie weitersang. Später entschuldigte sich die Band Brass Against, die Rocksongs covert, die Sängerin habe es «übertrieben». Bei einer anderen Bühnenshow wurde die US-Rapperin Cardi B von dem Nationalen Zentrum für sexuelle Ausbeutung kritisiert; die Organisation beanstandete nach den Grammys 2021, die Sängerin würde mit ihrer Show zur «Normalisierung ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Kunst ist, über Lady Gaga zu erbrechen: Wenn Frauen genauso provokativ und widerlich sind wie Männer, ist das Gleichberechtigung”

  • deesse sagt:

    Unsere „Kultur“ hat ihren Höhepunkt überschritten (so wie alle vergangenen) und wird leider immer primitiver. Trauriges Fazit: Die Krone der Schöpfung ist überfordert durch Wohlstand und Zivilisation.

    5
    0
  • Heidi V. sagt:

    Widerlich Frauen, die sich der untersten Schublade bedienen!

    7
    0
  • ek sagt:

    Zitat: "Einen kleinen Unterschied gibt es dennoch: Die Rockstars von damals haben ihre verrückten Darbietungen nicht mit einer moralischen Botschaft erklärt. Es war nicht ihr künstlerischer Ausdruck gegen irgendwelche gesellschaftlichen Probleme, sondern sie haben einfach Party gemacht." Zitatende. Das kann man zuspitzen. Männer haben nie Party gegen Frauen gemacht, Wäre auch irgendwie doof gewesen. Da liegt der eigentliche Unterschied zu heutigen Frauen. Aber was solls.

    5
    0
  • yvonne52 sagt:

    Seit längerem widern mich Frauen an, die versuchen die Ekel- Performances von Männern noch zu unterschreiten. Es reicht wirklich. Ich pfeiff' auf diese Art "Gleichberechtigung".

    10
    0
  • mouton sagt:

    Biologisch ist Liebe DAS Gefühl, um einen passenden Partner zu finden. Glückliche können das Gefühl über 50 Jahre hinweg konservieren und nähren. Unglückliche stehen sich schon nach 1 Jahr mit dem Messer gegenüber. Wer seinen Partner liebt, der wird ihn nie diskriminieren, weder zu Hause noch in der Öffentlichkeit. Wer den Geschlechterkrieg führt, für den gibt es nur obige Art, miteinander umzugehen. Das erklärt auch die Kriegslüsternheit mancher Frauen : lasst sie sich doch selbst umbringen.

    6
    0
  • redtable sagt:

    "erbrechen"? darf man eigentlich nicht mehr "kotzen" schreiben?

    2
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.