Lieber Pierre Maudet, alle Politik-Gurus orakelten: Maudet kommt nie mehr wieder! Und jetzt werden Sie wahrscheinlich wieder Ihren Platz in der Genfer Regierung finden
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: SALVATORE DI NOLFI / KEYSTONE

Lieber Pierre Maudet, alle Politik-Gurus orakelten: Maudet kommt nie mehr wieder! Und jetzt werden Sie wahrscheinlich wieder Ihren Platz in der Genfer Regierung finden

6 75 11
11.04.2023
In den siebten Kreis der Hölle hat man Sie gewünscht. Das Departement weggenommen hat man Ihnen, bis vor Bundesgericht wurden Sie gezerrt und politisch völlig abgeschrieben. Alle Politik-Gurus orakelten: Dieser Maudet kommt nie mehr wieder! Und jetzt das: Sie kamen im ersten Wahlgang nicht nur auf das sechstbeste Resultat, Sie werden sehr wahrscheinlich in der zweiten Runde wieder Ihren Platz in der Genfer Regierung finden. Und Ihre Bewegung «Libertés et Justice sociale» hat im Grossrat gleich auf Anhieb zehn Sitze erobert, während die linksextremen Formationen und die Grünliberalen draussen bleiben. Das Phänomen Pierre Maudet hat wieder eingeschlagen: Sie galten jahrel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Lieber Pierre Maudet, alle Politik-Gurus orakelten: Maudet kommt nie mehr wieder! Und jetzt werden Sie wahrscheinlich wieder Ihren Platz in der Genfer Regierung finden”

  • reining sagt:

    Ich wünsche Pierre Maudet viel Erfolg im 2. Wahlgang! Wenn ein korrupter Berset BR bleiben kann, dann ein 1x unbesonnener Maudet definitiv im Kantonsparlament!

    4
    0
  • Eddy sagt:

    Noch ist er nicht gewählt und wenn, dann ist das eine Genfer Angelegenheit, für mich war er korrupt.

    0
    4
  • Potofö sagt:

    Das Bundesgericht musste angerufen werden, nicht weil der Staatsanwalt politischer Konkurrent war, sondern weil die Genfer Justiz versagt hatte und Maudet, einen der ihren, einfach laufen gelassen hat. Die geschenkte Reise im Wert von 50’000 Franken war eines, das andere ist die bis heute andauernde Unfähigkeit Maudets, seinen Fehler anzuerkennen. Was bleibt ist ein Geschmäcklein von Korruption, das diesem Mann immer anhaften wird.

    0
    5
  • Bundy58 sagt:

    Es zeigt auch, dass Viele genug haben und gerne Anwärter aus neuen Parteien wählen würden. Es wird Zeit, dass FDP, GLP und die Mitte für ihre Linkspolitik abgestraft werden!

    11
    0
  • miggeli1 sagt:

    Das ist schlicht franz.Verbohrtheit.

    1
    9
  • beni.bach sagt:

    Das mit dem „einen dummen Fehler“ ist so eine Sache. So etwas lässt halt m.E. tiefer in einen Charakter blicken; und ich verstehe deshalb jede Person, die dadurch das Vertrauen in diesen Politiker nachhaltig verloren hat.
    Eine Mehrheit möchte ihm aber eine zweite Chance geben. Natürlich auch okay. In der Hoffnung, dass der zweitletzte Satz zutreffend wird.

    12
    1

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.