Unter Weltwoche publiziert die Redaktion News-Meldungen und Meinungen, die im Medien-Mainstream entweder gar nicht, aus dem Kontext gerissen oder viel zu wenig vorkommen.
Drei Spieler Marokkos posieren nach dem sensationellen Halbfinaleinzug mit der Landesflagge, winkeln ihre Arme an und strecken ihren rechten Zeigefinger nach oben.
«Das ist ein Gruss, den sich auch der islamische Staat angeeignet hat», so der Fernsehsender der deutsche Tageszeitung Welt.
Die Kämpfer posieren so häufig nach Eroberungen.
«Unklar ist, ob sich die Spieler der Bedeutung dieser Geste bewusst waren», heisst es auf Welt TV.
Bevor die Islamisten das Zeichen vereinnahmten, galt der ausgestreckte Zeigefinger im islamischen Kontext für Einheit.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die WW sollte zuerst selber recherchieren, was die Bedeutung von Zeigfinger nach oben bei Gläubigen und insbesondere im Islam ist. Der Zeigfinger zeigt nach oben auf Gott als Schöpfer und Allmacht (Der Mensch denkt, Gott lenkt). Statt unüberprüft Copy Paste zu machen, und das erst noch vom Mainstream Welt, deren Wahrheits-, Manipulations- und Propagandagehalt wir spätestens seit den letzten 3 Jahren kennen.
Dieses Affentheater von wegen irgendwelcher "unerlaubter" Fingerzeichen, Hand- oder Armbewegungen ist unerträglich. Jeder Mensch mit zwei Armen, zwei Händen und zehn Fingern kann damit jederzeit machen was er will, solange es sich nicht um Straftaten handelt.
Framing! Heisst noch gar nichts. Zeigfinger nach oben bedeutet Glaube an Gott, Gott preisen, gepriesen sei Gott, Einheit mit Gott etc.. Sogar Gläubige aus anderen Religionen verwenden dieses Zeichen, bsp. im Hinduismus und in Mudras. Ja auch IS-Anhänger verwenden das Zeichen. Natürlich hetzen Deutsche Medien im Sinne der Globalisten gegen den Islam (Teile und Herrsche) und gegen eine Mannschaft, die aus Ungeimpften besteht und beim Armbinden-Rohrkrepierer der Deutschen nicht mitgemacht haben.