Beim dritten Testflug von letzter Woche gelang es dem «Starship», in den Weltraum vorzustossen. «Starship» ist das grösste jemals gebaute Raketensystem. Es ist 120 Meter hoch. Hinter dem Unternehmen steckt Elon Musks Firma SpaceX.
2019 stellte Musk den ersten Prototypen vor, danach ging es ziemlich schnell. Im April 2023 hob zum ersten Mal ein komplettes «Starship» ab, am 18. November gelang der zweite Startversuch. Allein in diesem Jahr sollen nochmals acht Testflüge stattfinden.
Der jüngste Flug gilt als Meilenstein im Entwicklungsprozess, denn zum ersten Mal erreichte ein «Starship» den Weltraum. Es flog einmal um den halben Erdball, die Rückkehr überlebte das unbemannte Raumschiff allerdings nicht. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wurde es zerstört.
Erstes Ziel des visionären Unternehmers Musk ist es, bemannte Missionen zu Mond und Mars zu ermöglichen. Danach will er das All industrialisieren. Seine «Starships» sollen pro Jahr 100.000 Tonnen Menschen und Material transportieren können.
Mich stört immer, wenn es um Weltraum-“Sachen“ geht, dass immer wieder Kommentare auftauchen, die das Ganze wegen dem Geld angreifen. Ich bitte diese Kommentar-Schreiber, sich mal die Mühe zu machen und an die Regierungen zu schreiben, die sollen KEIN Geld mehr für das Militär ausgeben!!! Ich habe momentan keine Vergleichszahlen, bin aber sicher, dass die Ausgaben für das Militär sehr klar und eindeutig die Ausgaben für Raumfahrt übersteigen – und zwar um ein Vielfaches!
Wow, jetzt wird alles besser...oh Gott!
Das HLS (SpaceX Mondlandesystem) soll dereinst (rund 50m hoch) rückwärts auf dem Mond landen. Im Vertrag mit der NASA ist nur eine (unbemannte) Testlandung vorgesehen. Prognose für die spätere Crew?