Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Lieber Herr Mörgeli, Sie sind jeden Samstag ein Aufsteller mit ihrem «Grüezi mitenand». Sie mit Herrn Köppel zusammen seid ein Traumpaar, auch «dream team» genannt.
Man sieht: Bauern haben schon immer die Bevölkerungen ernährt. Die besten Stücke einverleibten sich buchstäblich die Obrigkeiten ohne einen Hauch mühsamer Tätigkeit auf den Feldern. Das ist heute nicht anders: Parlament und Regierung profitieren von der Arbeit der Bevölkerung und zerstören die Errungenschaften der Schweiz. Deren weltweites Image, Neutralität, Souveränität und Rechtstaatlichkeit.
Vielen Dank für diesen heutigen Beitrag. Im Kontext zu heute: Die städtische Bevölkerung verdrängt oder belächelt die Urproduzenten. Beim Noch-Überfluss mit vollen Regalen in Migros, Coop etc. muss man sich derzeit darüber auch kein Kopfzerbrechen machen. Alles ist immer noch proppenvoll. Daraus ensteht (nicht bei allen, zum Glück) eine verhängnisvolle Abhängigkeit zu den Grossverteilern. Dies kann sich aber rasant ändern! Und dann?! Tragen wir Sorge zum Bauernstand. Im Eigeninteresse.