Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Ich habe dieses denkwürdige Spiel am flimmernden TV im Wirtshaus Neuhaus in Wettingen erlebt. Der Saal war prall gefüllt mit sicher über 250 Zuschauern, die am winzigen Bildschirm etwas Konkretes zu erhaschen versuchten. - Der ganze Saal fieberte für die Ungarn. Die Deutschen waren verhasst, und die Ernüchterung war gross, als die Ungarn verloren. Der einzige Deutsche im Saal war ein Junge, der sich still verhalten musste und sich nach dem Abpfiff aus dem Staub machte.
Ich kenne einen Bericht von zwei jungen Deutschen, die mit dem Fahrrad von Köln nach Bern fuhren, um den Matsch sich anzuschauen. Ohne Vorverkauf erhielten sie am Eingang ihr Billet. Die Fahrräder stellten sie ungeschlossen samt Gepäck beim Bahnhof ab. - Nach dem Spiel holten sie ihre Fahrräder und suchten eine Übernachtungsmöglichkeit. Man dachte gar nicht an die Möglichkeit, dass etwas gestohlen werden könnte.
Das war auch gar nicht nötig. Die Ueberwachungsindustrie konnte sich erst etablieren, nachdem man die Gesellschaft mit diesem unerhörten Multi-Kulti-Scheiss zersetzt hatte. Es brauchte früher nicht einmal ein Foto oder einen Ausweis, um z.B. ein SBB-Monatsabo zu lösen. Ein brauner Karton und eine Unterschrift mit Kugelschreiber. Heute musst du dich in eine (Verbrecher-)Kartei eintragen, fotografieren und registrieren und von bewaffneten kontrollieren lassen; Postpäckli vor dem Haus gestohlen.