Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Vielen Dank für ihre inspirierenden Berichte über Schweizer Sehenswürdigkeiten mit Christoph Mörgeli. Nachdem sie bereits über die Habsburg berichtet haben, möchte ich für das Kloster Königsfelden werben, welches von der Witwe des bei der Reussüberquerung ermordeten 2. Habsburgerkaisers Albrecht 1. erbaut wurde. Es steht in qindisch, nicht weit vom Wasserschloss der Schweiz, wo Aare Reuss ubd Limmat zusammenfliessen. Eine geographische und landschaftliche Besonderheit.
Verehrtes, jeden Samstag sich erfolgreich für eine umfassende Volksbildung bemühendes, ausserordentlich aktives Informations-Duo der Weltwoche: Ich finde es jede Woche auf Neue grossartig, wie Sie Ihr umfassendes Wissen auf sehr verständliche, angenehme, ja richtig unterhaltsame Art und Weise zu uns Zuschauern herüberbringen. Danke schön, merci bien! Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Fantasie und Unternehmungslust nach dem Motto: spannende Geschichte – ohne jeden Frust!
Danke! Wieder ein Kapitel unserer CH-Geschichte, von dem ich nichts, gar nichts wusste. Ist das, weil ich in Basel aufgewachsen bin, aber im Tessin die ersten und jetzt wohl auch die letzten Lebensjahre verbracht habe, bzw. verbringe? Es stellt sich mir recht oft die Frage, auch beim Lesen der Weltwoche, wieso diese « Zürich-Lastigkeit »?