The Walt Disney Company is discovering that political elephants are not afraid of mice. Last month, Disney entered the fray over Florida’s “Parental Rights in Education” bill. The new measure, quickly dubbed by its opponents and the media as the “Don’t Say Gay” law, bans the instruction of sexual orientation and gender identity in Florida’s kindergarten through third grade public classrooms. It also limits sexual education to age appropriate materials as determined by the state. Initially, the mouse house remained neutral. After intense public pressure, however, the children’s entertainment company reversed course and declared the new rules an outrageous infringement on human rights.
Florida Governor Ron DeSantis tells Fox News, “You've got to wonder why is the hill to die on to have transgenderism injected into kindergarten classrooms, or woke gender ideology injected into second grade classrooms?” Along with his state GOP colleagues, the 2024 potential presidential contender is considering revoking the Magic Kingdom’s special self governing status in the Sunshine State. Florida Senator Marco Rubio tells National Review, “Disney is in unchartered waters because of the radicalism of its corporate leadership.” The Republican, who may be eyeing another run at the Oval Office, adds, “They have made themselves the face of efforts to indoctrinate 5-year-old children on gender identity.” With the copyright for the original Mickey Mouse pending Congressional renewal in two years, for Disney, politics is a very small world, indeed.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.