Im Krieg lügen immer alle Beteiligten. Wie die Russen befinden sich auch die Ukrainer mit der Wahrheit auf Kriegsfuss. Es gibt breite Desinformation und Lügen auf beiden Seiten. Dem amerikanischen Politiker Hiram Johnson (1866–1945) wird der Satz zugeschrieben: «Das erste Opfer eines Krieges ist die Wahrheit.»

Im Netz wimmelt es von manipulierten Bildern und Falschaussagen, welche die Überlegenheit der ukrainischen Armee darstellen sollen. Beispiele: Ein ukrainischer Kampfpilot soll vierzig russische Flugzeuge abgeschossen haben. Er wurde in der Ukraine zum Helden und Geist von Kiew gemacht. Die Geschichte ging selbst der ukrainischen Luftwaffe zu weit. Sie dementierte die Geschichte. Petro Poroschenko, ukrainischer Präsident von 2014 bis 2019, glaubt offenbar an Geister.

Und diese haben verschiedene Gesichter. Er postete ein Bild eines nicht identifizierbaren Kampfpiloten, bei dem es sich um den Geist von Kiew handeln soll. Dazu schrieb er: «Mit solch starken Verteidigern wird die Ukraine definitiv gewinnen.» Nur: Das Bild wurde bereits vor drei Jahren vom Verteidigungs-Ministerium veröffentlicht.

Das ist noch harmlos. Übler: Um die Welt ging auch ein Foto von zwei Kindern, die in der Ukraine mit Panzern vorbeifahrende Soldaten militärisch grüssen. Das Bild wurde sogar von amerikanischen Politikern weiterverbreitet. Faktenchecker der Deutschen Welle haben herausgefunden, dass die Aufnahme aus dem Jahr 2016 stammt.

Schlimmer geht immer: Ein Foto zeigt ein Mädchen, das einem russischen Soldaten angeblich sagt, er solle wieder nach Hause gehen. Dieser Schnappschuss wurde bereits vor Jahren auf Youtube veröffentlicht. Er zeigt ein palästinesisches Mädchen und einen israelischen Soldaten. Weitere Videos, die bei den brutalen Kampfhandlungen in der Ukraine enstanden sein sollen, zeigen alte Bilder, die unter anderem aus dem Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien vom Sommer 2020 stammen.

«Lügen können Kriege in Bewegung setzen, Wahrheit hingegen kann ganze Armeen aufhalten» (Otto von Bismarck).