window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Weltwoche logo
Suchbegriff
Startseite
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Sonderhefte / WW Magazin
Abonnemente
International
Weltwoche daily
Platin-Club
Hausmitteilungen
Denkanstoss
Werbung
Publireportagen / Advertorials
Mein Konto
Kontakt
Services
Newsletter
Impressum
Weltwoche logo
Abonnieren Abo
Loading the player...
AUDIO
Loading the player...

Ölembargo: mehr Schaden als Nutzen? Triumph der Langeweile in der Politik. Gut so! Herbert Kickls beeindruckendes ORF-Interview. Boris Johnson in Nöten. Prof. John Mearsheimer: Westen verantwortlich für Ukraine-Desaster

Daily DeutschlandDaily Deutschland
Favorite
6 112 9
09.05.2022

6 Kommentare zu “Ölembargo: mehr Schaden als Nutzen? Triumph der Langeweile in der Politik. Gut so! Herbert Kickls beeindruckendes ORF-Interview. Boris Johnson in Nöten. Prof. John Mearsheimer: Westen verantwortlich für Ukraine-Desaster”

  • Werner Philipzik sagt:
    9. Mai 2022 um 22:56 Uhr

    Ach Herr Köppel, wie ich Ihnen schon mehrmals mitgeteilt habe, wird nun indirekt auch durch Prof. Mear. festgestellt: DE hätte den Krieg ganz einfach verhindern können, indem der BuKa dem rus. Prä. nur hätte zuzusichern brauchen, daß die Ukr. nicht in die NATO aufgenommen wird, was durch das allen Mitgliedern zustehende Vetorecht problemlos möglich gewesen wäre. Ja, so einfach wäre es tats. möglich gewesen, diesen fürchterlich Krieg mit all seinem schrecklichen Leid zu verhindern.

    7
    2
    Zum Antworten anmelden
  • bernd1 sagt:
    9. Mai 2022 um 21:07 Uhr

    Herr Köppel zum einen sagen Sie immer wieder der Mensch ist halt so, deswegen gibt es Krieg. Nein der Mensch ist ein Wesen der Liebe. Es sind ein paar Blutlinien, welche dies seit hunderten von Jahren durchziehen. Die «Entscheider» folgen ihrem Herrn, das Neue aus dem Chaos, erzeugt aktuell durch Plandemien und Krieg. Meine Empfehlung für Sie «Friedensbotschaft» von Prof. Dr. Franz Ruppert https://youtube.com/watch?v=IiLfh-9awOE&feature=share

    1
    3
    Zum Antworten anmelden
  • severus sagt:
    9. Mai 2022 um 20:22 Uhr

    Optime! Sehr interessant die Sicht bzw. die klare Zusammenfassung der historischen Entwicklung von Prof. Mearsheimer. Hört man nur hier in der Weltwoche. Sonst wird das anscheinend totgeschwiegen und zensiert. Was wiederum verständlich ist, denn diese nüchterne Tatsachenbetrachtung wäre auch für die westliche, emotionalisierend aufpeitschende Kriegspropaganda kontraproduktiv.

    9
    2
    Zum Antworten anmelden
  • felix2022 sagt:
    9. Mai 2022 um 13:54 Uhr

    Die Vorträge von Prof. Maersheimer sind sehr interessant, empfehlenswert und fundiert!
    Hier über die Ukraine (vor dem Krieg):
    https://youtu.be/JrMiSQAGOS4

    7
    4
    Zum Antworten anmelden
  • baloiszydeco sagt:
    9. Mai 2022 um 13:40 Uhr

    Auch wenn anderer Meinung, auf jeden Fall hörenswert, es sei denn man ist schon intellektuell versteinert, gleichgeschaltet worden. https://youtu.be/JrMiSQAGOS4

    7
    3
    Zum Antworten anmelden
  • Amurtiger🐯 sagt:
    9. Mai 2022 um 7:00 Uhr

    Petition unterzeichnen – und anderen nahelegen: https://www.openpetition.de/petition/online/deutschland-fuer-frieden-6

     

    10
    9
    Zum Antworten anmelden

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.

Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.

Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Unzulässig sind Wortmeldungen, die

  • Nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommerzieller Natur sind
  • andere Forumsteilnehmer persönlich beleidigen
  • einzelne Personen oder Gruppen aufgrund von Rasse, Ethnie oder Religion herabsetzen
  • in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • verächtliche Abänderungen von Namen oder Umschreibungen von Personen enthalten
  • mehr als einen externen Link enthalten
  • einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.