«Klebe wohl» titelt die Süddeutsche und treibt jedem Fussballfan die Tränen ins Gesicht.

Das traditionsreiche Familienunternehmen Panini aus Modena verliert die Rechte an der Fussball-Euro und darf bis auf weiteres von den kontinentalen Meisterschaften kein Sticker-Sammelalbum mehr produzieren.

Seit 1980 bot Panini für jede EM ein Sammelheft an, schon seit 1970 für jede WM.

Doch die Fussball-Fans müssen gleichwohl nicht auf die legendären Bildchen verzichten. Ab 2024 – und der Endrunde in Deutschland – übernimmt das US-Unternehmen Topps die Produktion.

Als Botschafter haben die Amerikaner Trainerlegende José Mourinho verpflichtet.

Fussball-Sticker gehören zum Milliardengeschäft des beliebtesten Sports wie TV-Übertragungen und grosse Sponsoren-Deals. Und die Gefragtesten besitzen einen nicht zu unterschätzenden Wert.

Als teuerstes zeitgenössisches europäisches Fussballbildchen gilt jenes von Erling Haaland in seiner einzigen Saison 2019/2020 im Trikot von Red Bull Salzburg. Mindestens 200 Euro muss man dafür bezahlen, manch ein Verkäufer verlangt sogar 700 Euro und mehr.

Veröffentlicht wurde das gesuchte Bildchen von Panini. Das Topps-Exemplar zur damaligen Champions-League-Saison ist derweil für bescheidene 50 Euro zu haben.