Die aktuelle Ausgabe der Weltwoche: Philanthropen – die falschen Heiligen, Rubell-Saga, «Winterzauber», Schweiz im Schraubstock der USA, eine Million Daily-Zuschauer
Anzeige
Weltwoche logo

Die aktuelle Ausgabe der Weltwoche: Philanthropen – die falschen Heiligen, Rubell-Saga, «Winterzauber», Schweiz im Schraubstock der USA, eine Million Daily-Zuschauer

1 49 8
01.12.2022
Der deutsche Profifussballer Christoph Metzelder bündelte seine vielen sozialen Engagements in der Stiftung Zukunft Jugend. Er betätigte sich bei der Organisation Roter Keil, die sich für den Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch und gegen Kinderprostitution einsetzt. Für den Kinderschutz fungierte er sogar als sogenannter Schutzengel und wurde vom Papst in Audienz empfangen. 2021 verurteilte ein Gericht Metzelder rechtskräftig wegen Besitz und Verbreitung von Kinderpornografie. Lesen Sie über weitere vermeintliche Wohltäter, Stifter und Charity-Aktivisten – und warum sie oft die falschen Heiligen sind. zur Story Manchmal spielt das echte Leben verrückter als ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

1 Kommentare zu “Die aktuelle Ausgabe der Weltwoche: Philanthropen – die falschen Heiligen, Rubell-Saga, «Winterzauber», Schweiz im Schraubstock der USA, eine Million Daily-Zuschauer”

  • mistress sagt:

    Man hört nichts mehr von KINDERPROSTITUTION und MENSCHENHANDEL MIT KINDERN ZUM ZWECKE DER SEXUELLEN AUSBEUTUNG in der Ukraine . . .
    Vor einigen Jahren zeigte sich die UN besorgt über das Ausmaß dieser Verbrechen in der Ukraine. Die Organisation 'Disability Rights International' berichtete, daß Waisenkinder direkt aus Waisenhäusern für das abscheuliche Geschäft rekrutiert würden.
    Gibt es das Furchtbare nicht mehr? Sind unsere Politiker einmal vor Ort der Sache nachgegangen?

    1
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.