Wie die Weltwoche vor den Sommerferien berichtete, will Bundesrat Albert Rösti (SVP) einen Gegenvorschlag zur sogenannten Blackout-Initiative lancieren. Laut dem Tages-Anzeiger hat er in der ersten Bundesratssitzung nach der Sommerpause auch prompt erste Schritte in diese Richtung unternommen.
Bei der Initiative «Jederzeit Strom für alle (Blackout stoppen)», kurz auch Blackout-Initiative genannt, geht es darum, das Verbot zum Bau neuer Nuklearanlagen aufzuheben, ohne dass jedoch im Initiativtext die Bezeichnung Atomenergie explizit erwähnt wird. Selbst Mitinitianten halten dies für einen Schwachpunkt dieser Vorlage.
Sie versprechen sich auch mehr von einem indirekten Gegenvorschlag aus der Feder von Energieminister Rösti.
Wenn die Schweiz die Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit des Landes bewerkstelligen will, wird sie wohl kaum um den Bau neuer Atomkraftwerke herumkommen. Nur rot-grüne Fantasten wie zum Beispiel SP-Nationalrat Roger Nordmann glauben daran, man könne die Wirtschaft allein mit Sonnenstrom betreiben.
Wahrscheinlicher ist, dass wir nicht um einen Ausstieg vom Atomausstieg herumkommen werden.
Rösti ist falsch abgebogen und will den Wahnsinn nun korrigieren. Gut so! Es darf aber nicht passieren, dass die CH kaputt gemacht wird mit Windrädern und verglasten Alpen. Und erst dann, wenn die Landschaft zerstört und Wälder für Windräder gerodet sind, AKWs bauen, sondern SOFORT nötigenfalls mit Notrecht, drei der neuen Generation planen.
sehr gut.. keine windturbinenmonster in der schweiz
Was bringen Windräder ohne Wind, was nützt uns PVA auf dem Dach ohne Sonne, wenn es Winter ist, sind sie zugeschneit und die Windräder gefroren, mehr Energie ist nötig als sie bringen. Grüne Politik hat noch nie was gebracht ausser nur hohe Kosten für Ihren Schwachsinn.
Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. Aber der richtige Weg wäre es ganz bestimmt.
Auf Tichy gibt es den heutigen Artikel: https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/schweiz-daenemark-schmelzsalz-fluessigsalz-reaktor/
Die Schweiz bzw das psi.ch baut einen Flüssigsalz-(Versuchs-) Reaktor.
Entwickelt in Dänemark. Nochmal: Flüssigsalzreaktoren können aus physikalischen Gründen nicht "durchgehen". Übertemperatur bremst die Wärmeerzeugung aus. Der radioaktive Abfall hat eine wesentlich kürzere Halbwertzeit, die Betriebskosten sind gering, der erzeugte Strom kostet 2 c/kWh.
Der Ausstieg hatte vor allem auch wirtschaftliche Gründe, Atomenergie ist einfach zu teuer. Röstis "Nuklearschlag" ist ein Schlag in Leere, denn es werden sich keine Investoren finden.
Der bei Tichy erwähnte Versuchsreaktor des psi.ch soll 2026 fertig werden. Dessen Strom kostet voraussichtlich 2 c/kWh. Wasserkraft ist billiger? Mag sein. Wasserkraft ist aber nur limitiert verfügbar. Und bevor nun das Argument kommt (von Leuten die keine Ahnung haben): "aber diese Technologie ist nicht erprobt" ... Der allererste Atomreaktor (in Oakridge/Tennessee) war ein Flüssigsalz-Reaktor. Inzwischen aber außer Betrieb, weil er nicht genügend Leistung brachte.
Ihre Quelle "Tichys Einblick" ein liberal-konservatives Meinungsmagazin, taugt aber nicht, sich ein fachliches Urteil zu bilden. Das Versprochene tönt etwas besser als herkömmliche AKW's, lässt aber noch viele Fragen offen. Sollen die Dänen das bauen und ihre Erfahrungen machen, falls sie eine Versicherung finden, die alle Risiken abdeckt. Rösti's sogenannter "Nuklerarschlag" rechtfertigt das aber bei Weitem nicht. 2c/kWh=max. 7 Mio. Euro/Jahr. Reicht vielleicht gerade für die Versicherung.
Der Vertrag mit dem dänischen Hersteller und den Paul Scherrer-Institut sah ich zwar nicht, er soll aber am 1. Juli unterzeichnet worden sein. Die Fakten über Flüssigsalz-Reaktoren sind unabhängig davon, was Sie von Roland Tichys Publikation halten.
Der beschlossene Ausstieg damals war eine reine Panikaktion. Langsam merken es die Menschen.
Ich glaube nicht, dass die Amerikaner das erlauben
Ich finde jeder sollte sich die Art von Strom kaufen, abonnieren die ihm gefällt, weshalb auch immer; teuren Flatterstrom oder zuvelässigen und dafür preiswerten Strom
Atomenergie kostet 2x so viel wie Solar- und 3x soviel wie Windenergie (Gesamtkostenvergleich der Internationalen Energie Agentur 2021). Die Kostenprognosen der IEA für 2050 ergeben ein noch günstigeres Verhältnis für die Erneuerbaren. Flatterstrom kann durch Speicher ausgeglichen werden. Und ihre sogenannten "Dual Fluid Typen" sind blosse Konzepte. Bis jetzt liegt nur von der Atomaufsicht Ruandas (!!), die Bewilligung für den Bau eines Prototypes vor.
Bevor man über AKW redet muß man zuerst mal folgendes Feststellen: das ganze Klima-Gerede muß psysikalische Fakten berücksichtigen: So folgt der CO2-Gehalt in der Lufthülle der mittleren Ozeantemperatur - und nicht umgekehrt. Die starke Temperaturabhängigkeit von CO2 in H2O ist eine Naturgesetzt . Das beweisen auch alle Bohrkernanalysen von Eis und Sedimanten. Vielleicht ändert sich mal das Klima, ... aber in welche Richtung?
Und es gibt inhärent sichere AKW (Dual Fluid-Typen).
OK. alles klar! Doch das Wahrheitsministerium lässt Anderes via SRF & Co. verkünden.
Dual Fluid Reaktoren sind echt vielversprechend, Eigensicher (vgl. stabiles Geichgewicht) doch noch früh in der Entwicklungsphase. Das dauert Jahre bis Jahrzehnte bis die Anlagen real am Netz sind.
Ohne Atomwerke geht nichts. Für jede Million der neuen Einwanderer braucht es ein 1000 MW Werk. Also 2-3 in der Westschweiz, am Genfersee oder an der Rhone im Wallis,Die Deutschschweiz hat genug davon. -- Ich überleg mir auch seit einiger Zeit und nach der ungewöhnlichen Hitze und Wassertemperatur ob die letzte Generation nicht doch recht haben könnte. Vielleidht müssten wir die Zahl der Awerke weltweit verdoppeln auf 1'000, also 500 mehr in den nächsten 10 Jahren.
Sorry, die Klimakleber halte zumindest ich für verhetzte Radikale, geistig total verarmt und ohne jede Kenntnis weder von Wetter, noch Klima, nach irgendeinen physikalisches Gesetz. Ganz arme Kreaturen. Der weltweit und seit Beginn der Wetteraufzeichnungen heißeste Tag war Anfang Juli mit 56,7°C. Allerdings vor 111 Jahren. Und dieser Rekord besteht heute noch - trotz zwischenzeitlicher Industrialisierung! Die Klimakleber sind nur Kindersoldaten. In wessen Auftrag?
Der Hauptfaktor für die ausserordentliche zusätzliche Erwärmung ist darin zu suchen, dass der submarine Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha’apai im Januar 2022 gigantische Mengen Wasser in die untere Stratosphäre hinauf riss. Wasserdampf in grossen Höhen verursacht starke Erwärmung. Warum wird das dem Publikum verschwiegen und auf anthropogenes CO2 gebucht?
Und wer soll denn diese AKWs bauen...AXPO winkt ab..keine Lust...Blocher? Zusammen mit Rösti? und Glarner? toitoitoi!
Kommunismus (1920) = Sowjetmacht + Elektrifizierung*
(Revolution durch physischen Krieg gegen eigene Bevölkerung)
Kommunismus (2030) = Oligarchenmacht + Dekarbonisierung
(Revolution durch psychologischen Krieg gegen eigene Bevölkerung)
* Wladimir Iljitsch Uljanow genannt Lenin
In den letzten 60 Jahren ereigneten sich 4 atomare GAU's bei heute ca. 441 weltweit operierenden AKW's. Hauptfaktor war nie primär die Technik, sondern menschliches Versagen. Das deutsche Innenministerium rechnet bei einem GAU mit langfristigen Kosten von 5.5 Billionen Euro. Das BABS (Bericht Katarisk) kommt auf 8 Billionen CHF. Ein GAU auf CH-Territorium beendet die nationale Existenz. Warum solche Risiken eingehen, wenn man sie mit anderen Technologien vermeiden kann.
Das Vorhandensein einer Technologie heisst noch lange nicht, dass sie tauglich ist und nicht zum finanziellen Fiasko wird.
Jede neu aufgestellte Gelegenheitsstromerzeugungsanlage (Wind, PVA) erfordert die Bereitstellung von gleicher Kraftwerksleistung als Backup. - Als Backup einspringen können nur Kraftwerke, die sich schnell regulieren lassen (Öl/Gas). Haben wir auch nicht!
Politiker, die Wohlstand statt wirtschaftlicher Abstieg verfolgen, setzen daher weiterhin auf Atomkern-Kraft.
Atomenergie kostet 2x so viel wie Solar- und 3x soviel wie Windenergie (Gesamtkostenvergleich der Internationalen Energie Agentur 2021). Atomenergie bremst eher den Wohlstand. Nein, Ihr Backupzwang das ist falsch. Sie vergessen die Speicherung. Wir reden hier von Rösti bzw. der CH. In Zeiten von Überproduktion von Wind- und Solarkraftwerken sind Speicherseen, neben anderen Speichern da. In der CH gibt es viele davon. Siehe u.a. A. Gunzinger (Prof. ETH) "Kraftwerk Schweiz".
Inzwischen haben wir in der Schweiz nicht mehr Insel-, sondern Verbundbetrieb mit ganz Europa.
Sie meinen, die paar pumpspeicherfähigen Kraftwerke im Alpenraum können die zeitweise anfallende Überproduktion* aller europäischen Gelegenheitsstromerzeugungsanlagen absorbieren?
*Diejenige, welche heute für negativ werdende Preise am (verregulierten) Strommarkt verantwortlich ist; was u.a. zeigt, dass Lotteristrom nichts wert, gar unerwünscht ist.
Auch die Österreicher, Italiener, Franzosen, Norweger, Deutschen, Slowenen haben grosse Speicherkraftwerke. Ev. lassen sich noch einige mehr realisieren. Dann gibt es Wasserstoff, Ammoniak als Energiespeicher und zu guter letzt Grossakkus sowie die zu 90% der Zeit geparkten E-Fahrzeuge um kurzfristig überschüssigen Strom aufzunehmen. Nicht zu reden von modernen, fast reibungsfreien Schwungradtechnologien und vielen anderen Technologien mehr.
Richtig, es gab auch AKW-Unfälle. In Tschernobyl starben 38-50 Menschen an Radioaktivität, in Fukushima genau 0 (Null). Das waren aber beides keine inhärent sicheren Flüssigsatz-Reaktoren die gar nicht durchgehen können. Diese haben außerdem den Vorteil sehr wenig und auch nur Abfall mit relativ kurzer Halbwertzeit zu liefern. Ich finde solche Entscheidungen sollten Fachleute treffen und keine grünen Schulabbrecher.
Die Zahl der Todesfälle von Tschernobyl ist viel höher. Allein von den ca. 600'000 Liquidatoren sind viele an Krebs gestorben oder schwer erkrankt. Die Zahlen der Langzeit-Toten gehen zwar weit auseinander. Die IAEA schätzte 1986 4000, die Union of Concerned Scientists aus dem Jahr 2011, 27000, Greenpeace 93000-200000 und Wissenschafter des russischen Ablegers der NYAS gehen von 985000 aus.
Aus dem Unfallbericht der IAEA ergen sich 38 Tote, ein UN-Bericht spricht von 50 Toten. Ja, es wurden sehr Viele umgesiedelt und erhielten vorsichtshalber Jodtabetten. Wer an Angstpsychosen interessiert ist, konstruiert sich höhere Zahlen.. So Greenpeace: bis 200ooo! Und andere noch mehr - woran man Einiges erkennt.
Statistisches Pech, dass in der ganzen Ukraine im Jahr nur ca. 168ooo Menschen sterben. Natürliche Todesfälle mit Auto-, Arbeits-, Freizeit-, Haushaltsunfällen und Kriminalität.
Wenn es das deutsche Innenministerium sagt, muss es wohl stimmen.
Im irren Deutschland werden gerade die letzten Kernkraftwerke gesprengt (sh. Grafenrheinfeld) ----------- 🤔🤮🤮 Kotz
Grafentrhenifeld wohl inzwischen erfolgreich gesprengt ( wie vorJahren schon Philippsbuirg bei Krätschmann) - die Pestgrünen schaffen klar vollendete Tatsachen - und wenn sie dafür eine bayerische Landesregierung unter Druck setzen müssen (= aber doch GERN wollen)!
Wieviele Grüne fasst ein Kühlturm... vor dem Wumms ? Erinnert mich irgendwie an Erich Kästner mit seinem Kubikkilometer und der 3 Mia. Menschheit...
@Werner. Furrer
Richtig, wir müssen uns ersthaft mit der Energieversorgung auseinander setzten.
Schürfen der Kryptowährungen verbraucht Energie ins unermässliche. Die "Kommunikation der Dinge" das selbe. "Stromvelo" und E-Auto.... Nicht vergessen: Die SBB, VBZ, oder wie die alle heissen und all die Wärmepumpen, Haushaltsgeräte, Fernseher, usw... wie soll das alles ohne AKW's gehen? Sind Sie so alt wie ich, mit dem Kleber: "Atomkraftwerk nein danke" auf dem Schultek? Tja.., musste umdenken. Sie?
Klar No problem. Immer mehr Elektro - bei Autos, Haushalt, Elektronik, IT - und alles nur mit Erneuerbaren. Sind die Linksolivgrünen noch bei Trost ? Das geht nie auf ! Genau wie die Deutschen: Wirtschaftsabbaupolitik mit dramatischen Folgen. Abgesehen davon: Ausgediente Windräder sind kaum recycelbar und liefern nur genügend Strom, dass es rentiert, wenn sie auf Berggipfeln oder an Meeresstränden stehen, wo es dauernd Wind hat. Und Sonnenenergie bringt bei bedecktem Himmel auch wenig, oder ?
Der Strom kommt eben aus der Steckdose ( GrünIrres Credo)!
wer investiert ? wer versichert ? im sommmer abstellen? wohin mit dem abfall? usw ich lach mich kabutt
40% des von Ihnen gerne in Anspruch genommenen und offenbar belachten Stroms kommt bisher bequem aus KKWs. Seien Sie endlich konsequent und schalten Ihre Verbraucher nur bei Sonnenschein ein...
Wo haben Sie denn diese Zahlen her??
Besser noch eine Stromsperre für solche Bescheuerten!
Wer soll denn diese neuen...anscheinend hochwillkommen AKWs bauen???? BLOCHER oder Köppel, mit seiner hoch rentierenden WW....???
Ohne Atomwerke geht nichts. Für jede Million der neuen Einwanderer braucht es ein 1000 MW Werk. Also 2-3 in der Westschweiz, am Genfersee oder an der Rhone im Wallis,Die Deutschschweiz hat genug davon. -- Ich überleg mir auch seit einiger Zeit und nach der ungewöhnlichen Hitze und Wassertemperatur ob die letzte Generation nicht doch recht haben könnte. Vielleidht müssten wir die Zahl der Awerke weltweit verdoppeln auf 1'000, also 500 mehr in den nächsten 10 Jahren.
In einem Atomkraftwerk gelangen ein Drittel der verfügbaren Ausgangsenergie ins Netz, zwei Drittel dienen direkt der Klima- und Ozeanerwärmung. Der dadurch hervorgebrachte Wasserdampf wird zusätzlich zum Klimagas. Mit diesen zwei Dritteln liessen sich (global g'säh) 317 Millionen Einfamilienhäuser heizen. Das entspricht dem Heizbedarf von über 1,2 Milliarden Menschen (bei mitteldeutscher Witterung). Das entspricht knapp der dreifachen Bevölkerungszahl der EU.
Der bisherige radioaktive Abfall hat eine relativ lange Halbwertzeit. Er ist der ideale Brennstoff für Flüssigsalz-AKW. Diese sind inhärent sicher und liefern nur wenig und (relativ) kurz strahlenden Abfall. Weshalb werden diese Informationen nicht publiziert?
Ach ja, leider ist es schwierig größere Anlagen dieses Typs zu bauen. Obwohl Russland das schon erstaunlich große Anlagen im Bau hat!
5 Punkte in dieser Debatte sind am Ende entscheidend für zukünftige Nutzung der A-Energie:
1) Erfolgreiche, bewähtre Betreibung von AK-Weken in Westeuropa gewährleistet.
2) CO2-arme und effiziente Energieproduktion bevorzugt behandeln.
3) Anstatt Verschandelungen des ganzen Landes mit Windrädern AK-Weke an wenigen bestehenden Standorten halten.
4) Weiterentwicklung der A-Energie mit Minimierung des Restrisikos.
5) Bestimmung eines sichere Ortes des
A-Mülls möglich machen.
Fertig.
CO2 beeinflusst das Klima überhupt nicht, das wird nur von Kreisen behauptet die an den Zusatzsteuern interessiert sind.
Es gibt viele AKW-Typen. Absolut sicher sind Flüssigsalz-Typen (MSR, Dual MSR...) Diese liefern auch sehr wenig und relativ kurzlebigen Restmüll, können sogar vorhandenen Müll "aufrauchen"..
Neue Fluid-Reaktoren sind die einzig reellen Alternativen, die Schweiz vor Deindustrialisierung, Verarmung und Verblödung nachhaltig schützen. SVP weiter so!
Verblödung stoppen mit SVP-alleine (SVP-only)..
Da bin ich mir nicht so sicher. Es braucht den DISKURS zwischen Tag und Nacht, Lechts und Rinks, Unten und Oben... ABER ehrlich, sachbezogen ung nicht GEHALTS-bezogen wie irgendwelche Gschaftelhuber-Pöstelisammler mit Schnurre als Hauptmerkmal.
Lieber ein Atomkraftwerk im Mittelland als Flatterstrom mittels 500 Windturbinen oder 100 Solarkraftwerke in den Alpen • (Punkt)
...und auch lieber als Milliarden von Franken in den Ausbau des Netzes und in Speicher investiert, nur um dann im Winter trotzdem zuwenig Strom zu haben.
Wer sagt denn, dass Nuklearkraftwerke immer im Mittelland stehen müssen?
Windturbinen NEIN ! Solar auf dem Dach (ohnehin vesiegelte Fäche) JA! Leistungsfähiger, langlebiger Batteriespeicher im Haus JA! RESULTAT: weitgehende Autarkie und weniger Netzausbau. NETTO-Rendite > 5%. OHNE Subventionen. > Kenntnisse von Technik und Markt sind sehr nützlich. Ideologie hilft nicht.
Genau das ist es - wenn auch mehr oder weniger 'gezwungen'! Wir haben uns - trotz aller grundsätzlichen Bedenken - eine kleine, genau durchgerechnete PV -Anlage auf UNSERE Garage gestellt- um wenigstens ein Minimum an Autarkie zu haben. Im Sommer funktioniert das ganz gut. da müssen wir praktisch KEINEN Strom aus dem Netz zukaufen (den Strom haben wir freilich vorher durch gut Fr. 20'999 an Investitionskosten schon vorausBEZAHLT) - ABER IM WINTER UND BEI DUNKELFLAUTE IST 'ESSIG', NIX DA!
Guck mal da: > solardach.ch Was vom UVEK mit Bezug auf das Kataster. Nicht schlecht gemacht die Seite, etwas einfach gestrickt mit wenigen Wahlparametern und t.w. veralteten Zahlen. OK: 1250kWh/a/m2 = Solarkonstante. Eff. = 20% > 250kWh/a/m2 Ertrag. Wieviel nutzbare Dachfläche ? Wiviel Jahresverbrauch ? > Wie gross muss das "Schrungrad aka Speicher sein ? Was kostet ein Speicherzyklus ? > ZAHLEN und Zinsen ! Speicher rechnen sich bei geringeren Kosten als die Netzgebühr. KEINE SUVENTIONEN !
Ca. 520.- kostet der normale Strom pro Person. Davon sind 260.- Frs.
Netzkosten die auch Teilautarke bezahlen müssen.
Wo bleibt da Gewinn?
Es gab einen Nuklearschlag? Wann ist dann das passiert? Ist der 382. Atomkrieg schon vorbei? Hat Little Putin sein Pulver schon verschossen? Oder liefert er uns weiter strahlendes Material für unsere Atomkraftwerke?
Die Antwort des 'Fürchterlichen'!
Volksmund: dumme Schnorri !
Schön wenn der bald nach Sibirien umziehen dürfte .........
Sibirien ist keine Müllhalde ! Setzen !
> Sibirien ist keine Müllhalde ! Setzen ! >> ERGäNZUNG : Die USA waren mal der Entsorgungsplatz, aka Müllhalde von Europa. Doch der Müll schwappt über den Teich zurück.
Ganz im Sinne von Madame Sommaruga. Ihre Lösung für die Energieversorgung des Landes war einfach. Abschöpfen. Niemand macht Geld mit Energy. Sofort besteuern, Pipeline Deutschland nach Italien abzapfen. Die Schlaue hat eine gesetzliche Lupe gefunden die das "erlaubt".
Selbst das Rote Kreuz hat gemerkt - wer dies Dame wirklich ist and die Antwort auf ihre Bewerbung war danke - nein!
Ein falscher, irreführender Vorwurf: Roger Normann wolle die Wirtschaft allein mit Sonnenstrom betreiben. Lesen Sie bitte sein Buch "Sonne für den Klimawandel", dabei spielt Wasserkraft die Hauptrolle, und rechnet mit der Möglichkeit von Gaskraftwerken als Puffer- oder Übergangslösung.
Ganz im Sinne von Madame Sommaruga. Ihre Lösung für die Energieversorgung des Landes war einfach. Abschöpfen. Niemand macht Geld mit Energy. Sofort besteuern, Pipeline Deutschland nach Italien abzapfen. Die Schlaue hat eine gesetzliche Lupe gefunden die das "erlaubt".
Selbst das Rote Kreuz hat gemerkt - wer dies Dame wirklich ist and die Antwort auf ihre Bewerbung war danke - nein!
Es gibt wohl einen Grund, warum weder Gas noch Wasser im Titel eine Rolle spielen.
Wie doof darf man sich in der Politik Verhalten? Wir jetzt die Rente der Lächelnden aus dem Aargau gestrichen? Dieses ekelhafte Politik- und Wirtschaftstheater widert mich nur noch an. Wir Deepen bezahlen noch deren Löhne. Aufwachen. Bitte. Alle.
Die Kommentare hier zeugen mehr von GLAUBEN statt von WISSEN ! Dabei erachte ich Windturbinen und Solar in den Alpen als Schwachsinn. Fundierte Kenntnisse der Marksituation und der Technologien bedingen jedoch viel Recherche und Grundwissen.
Ohne Ausstieg vom Ausstieg ist die Schweiz erledigt und auch unsere Industrie und Wirtschaft. Man soll endlich diese Dummheit und Windradturbine Drunten in die Wüste schicken. Sie sind die Krankheit und das Gift für das Land.
Die Ursache der Katastrophe von Tchernobyl waren groblässige Steuerungs-Fehler! In Fukushima gab es 2 Urschen: ein Tsunami mit einer Höhe von 15.5 m und ein menschliches Verbrechen (in Fukushima hatte die Reaktoren-Schutzmauer eine Höhe von nur 5.7 m. Viel zu wenig! Die Planer wussten genau, dass es in Fukushima Tsunamis von Höhen bis zu 40 m gab)!
Moderne Reaktoren der Generation IV sind heute sicher, effizient und ökologisch. Sehr interessant werden inskünftig Thorium-Reaktoren sein! Vorwärts!
Genau, denn die Brennstäbe der Generation IV sind zu nahezu 99% wiedereinsetzbar und hinterlassen KEINE Uran-Abfälle mehr (PSI)! Zudem sind die AKW's vierter Generation kleiner und deshalb innert Monaten erstellbar... Bereits seit einigen Jahren schon bringt mich immer wieder auf die Palme, wenn vorab SP-Exponenten:innen vermeintlich UNinformiert stets denselben Bockmist wiederholen, dem auch ich unmittelbar nach Fukushima beigepflichtet hatte: Wer stehen bleibt, fällt bekanntlich zurück!...
Was bringen Windräder ohne Wind, was nützt uns PVA auf dem Dach ohne Sonne, wenn es Winter ist, sind sie zugeschneit und die Windräder gefroren, mehr Energie ist nötig als sie bringen. Grüne Politik hat noch nie was gebracht ausser nur hohe Kosten für Ihren Schwachsinn.
Eben - wir HABEN UNS - BEI ALLER SKEPSIS - EINE KLEINE PV ANLAGE AUF DER GARAGE installiert um wenigstens ein ganz klein wenig autark zu sein. Im Sommer funktioniert das auch ganz gut, da brauchen wir nicht viel aus dem Netz abzunehmen ...... im Winter aber und bei 'DunkelFLAUTE' , bei Schnee auf den Elementen ...... da läuft NIX! DAS ist die Wahrheit!
Bemerkenswert, dass die Weltwoche kein Wort darüber verliert, dass Rösti das Volk für diesen Entscheid ausschliessen will. Gemäss ihm soll das Volk nicht darüber befinden. Und das von der SVP, welche immer den souverän ganz vorne hinstellen.
Nicht gerade demokratisch.
Keine Endlösung. Baukosten verdreifachen sich, Bauzeit verdreifacht sich ebenso. Schweden, Norwegen, kann man alles nachlesen. Und dann in der CH wo jeder Bünzli alles grauenhaft in die Länge ziehen kann. Freunde, wacht auf! AKW ist die Lösung von vorgestern, nicht von morgen.
noergelis 'Endlösung'? Davon hat man zuletzt vor ca. 75 Jahren nördl. des Rheins vernommen! Seine Bünzli Bauzeitschätzungen sind der Länge nach mittelalterlich, sein AKW Wissen ampelhaft, seine 'Lösungen' wo? Fehlen ihm die Kohlenhydrate + Vitamine? LOL
anti noergegeli richtig, Freunde wacht. Sicher nicht die Lösung von gestern eher der Zukunkt. Was hingegen jedoch ganz sicher ist, sind mit Windheuler und Fotovoltaik-Anlagen ein Absturz für die Industrie und unserem Wohlstand vorprogammiert.
Rösti ist der selbe nulldurchgang wie "ke luscht" ueli.
Mehr noch als " Nulldurchgang" ; man glaubt es nicht, dass der Typ schon mal eine Hochschule von innen geshen hat und wundert sich, wieviel er für seine Promotion hat hinblättern müssen. Dieselbe FGehl-/ Katastrophrnbesetzung wie die anderen 6 BR-Gscpänli.
Wie immer: Ausser dämlichen Beleidigungen nichts vorhanden.
Aber a. meister ist diplomierter Doktor der Kawümmslerstempelogie, wie? Mit Subventionsdurchreiche für sein Kacheldach bei Einbau und Stromrückspeisung ins Netz? abzockermeister, sonst nichts.
Babaluu denk an deine leber!
Meister der Betreutdenker, heute schon Töpfchen gemacht? Lol
Na meisterle ist doch Schilderhäuslehüter. Das befähigt natürlich.
Ich wusste es, BR Rösti wird die AKW's mit den richtigen Argumenten wieder aufleben und neue bauen lassen. Damit relativiert er all die bösartigen Kommentare, die im WW-Forum gegen ihn geschrieben wurden. Wer Albert Rösti kennt, weiss, dass er wahrhaftig, grundanständig und verlässlich ist. Gott sei Dank hat er die Diffamierungen, auch aus der SVP, gut überstanden. Rösti ist ein Glücksfall für unsere Heimat.
Windkraftanlagen sind grundsätzlich in der Schweiz wegen des geringen Windes ein NO GO, unabhängig von vielen anderen negativen Aspekten. Die finanziellen Nutzniesser solcher Anlagen (Al Gore & Co.) machen aber ziemlich Druck via trojanischen UN Nachhaltigkeitszielen Agenda 2030.
Hoffentlich und so schnell wie möglich!
Runter vom Zug der in Richtung Prellbock fährt!
Herr Rösti, Gratulation zu ihren Einsichten!
Noch was: Setzen sie auf Oberland Natur Tourismus.
Verkaufen sie die bestellten Windräder gewinnbringend weiter an Auslands Regionen die windreich sind !
Ohne noch höhere subventionen als jetzt schon, wird kein stromunternehmen auch nur einen franken in den bau eines akw's stecken.
Die Weltwochenfäns spenden sicher gerne etwas😉
noergelis Chabis Neidgepansche
Das kommt dabei heraus, wenn man weder von Physik, noch von Elektrotechnik noch von wirtschaftlichem Unternehmertum eine Ahnung hat.
freut mich, dass sie ihre schwächen einsehen. braucht mut dies zuzugeben, respekt freelancer.
A. meisters Flachmaatenschwäche, sonst nichts!
Da spricht der 'kW/h'-Experte und grünbürgerlicher (zum schieflachen) Subventionsjäger.
Die Einzigen, die total sinnlose Subventionen beziehen, sind Solaranlagenbesitzer, die Strom nur dann produzieren können, wenn ihn fast niemand braucht.
a. meister, der Subventionsabzocker?! Die Stromunternehmen befinden sich zumeist in den Händen der Kantone. a. meister, sobald die Wege frei sind und wieder rational unflatterhaft überlegt wird, können Sie ihr Dach renovieren oder ihren Tessla speisen. Kawümmsler haben es bekanntlich baudicke. LOL
Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. Aber der richtige Weg wäre es ganz bestimmt.
Endlich das Wort AKW durch KKW ersetzen, es handelt sich nicht um eine Atomexplosion sondern um eine Kernspaltung, deshalb Kernenergie. KKW!
Werden da etwa nicht ATOMkerne gespalten?
Haben Sie schon das Wort Kernfusion gehört? Glauben Sie tatsächlich, dass dies mit einer Atombombe zu tun hat? Auf die sicherer Kernenergie können wir nicht verzichten.
Sie dürfen gerne auf einen fusionsreaktor warten. Aber auch einen fusionsreaktor könnte man unter den begriff akw nehmen. Es werden halt ATOME verschmolzen anstelle gespalten. Keine ahnung warum sie das wort AKW mit einer atombombe in zusammenhang bringen.
Nein, Ihre Haarspaltereien oder haben Sie ein Toupet für die 'Dachisolation'? WOW
Nein KÜRBISKERNE, sie meisterle, das flache!
Ich plädiere darauf, dass sofort mindestens 2 neue AKW's mit Reaktoren bewährter Bauart gebaut werden, z.B. wie Polen das tut. Parallel dazu sind Planungen für AKW's neuer Art in Angriff zu nehmen. Solche wären momentan noch zu teuer und die Realisierung würde viel zu lange dauern.
Sie plädieren dazu, den Volkswillen zu ignorieren? Zudem, wie lange braucht der Bau eines AKW? Richtig, mindestens 20 Jahre.
Und wenn Sie mir jetzt noch sagen, wo wir den Müll Endlagern, wäre ich Ihnen dankbar. Aber bitte nicht im Ausland.
Bitte lesen Die die entsprechen den Fachbücher und meiden Die die Leitmedien.
Können Sie mir aus Ihren Fachbüchern zitieren, wo in der Schweiz der Atommüll endgelagert wird?
Mittlere Dauer für das Erstellen neuer KKW ist 6.3 Jahre…
Das mag stimmen für Länder, wo das Volk nichts zu sagen hat. Einsprachen in der CH sind vorprogrammiert. Da kann sich ein Bau sehr in die Länge ziehen. Siehe auch Stadionbau in Zürich.
Nein, wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Für die Rotgrünen hat es in der kleinen, ideologisch angestaubten und stets gestrandeten Blase ausgeschwurbelt, die Schweiz kehrt zurück zu pragmatischen, rechtstaatlichen Tugenden und zur Stärke als Willensnation, wo Fleiss und gute Arbeit wieder honoriert werden statt bestraft.
Um so dümmer, noch bestehende KKW abzuschaffen wie in DUMM - Deutschland!
mal rein angenommen sie finden ein stromunternehmen welches völlig ohne subventionen bereit wäre ein akw zu bauen und bereits ein grundstück erworben hätte.
vom ersten planungsgedanken bis schon nur der grundstein gelegt würde, würden wohl 10 jahre vergehen. nehmen wir mal konservative 6.3 jahre bauzeit, dann sind wir bei 16.3 jahre. kosten für schätzen wir mal pro reaktorblock auf 20-30 mio franken, dazu kommen betriebskosten, rückbaukosten, endlagerungskosten für x-hundert jahre..
a. meister, äääh und was wären denn Ihre 'schmutzigen' Annahmen? 'Unecht' jetztig? Vorschlag: stellen Sie als aufrechter Stempel-Loge-Mitglied Ihr Grundstück gratis z. Verfügung. Der Dank für Ihnen ewig nachschleichen, sie jedoch nie erreichen, weil matrixgestört ab 2030 völlig weg! Joi mamma mia -> a. meiser's Güte, 'echt' jetzt oder 'schmutzig'? LOL
Es ist nicht zu fassen, wie man informationshalber dermassen der Zeit hinterher hinken kann, "ein linker". "Mindestens 20 Jahre" und "Endlager" sind sowas von längst überholt und vorbei, aber eben SP-Schwachsinn: Siehe meinen Kommentar oben, welchen Du auch jederzeit etwa beim Paul Scherrer Institut verifizieren kannst! Nochmals: Auch ich war unmittelbar nach Fukushima für den Atomausstieg; inzwischen hat sich technologisch jedoch so viel innovativ Positivstes getan!
Die Beste Klima Anlage ist der Baum,
Er entnimmt der Umgebung 3- 5 Grad!
Wenn dort anstelle ein riesen Windmühlen Betonwürfel steht speichert der sehr viel Hitze,die auch über die Nacht im Sommer kaum abgebaut wird.
KKWs erhalten uns die absolut wertvollen Bäume!
Hoffentlich ist das der Start zur alten und bewährten Normalität. Alle Grünschnäbel sollten nun auch gemerkt haben, dass ihnen wegen den Energiekosten viel weniger im Geldsack bleibt. Aber eben, man will ja immer alles am eigenen Leib erfahren sonst glaubt man es nicht.
Na, da kann man Rösti nur gratulieren. Wir wollen nicht die ganze für den ungebetenen Rest der Welt jetzt schon zugebaute Schweiz mit noch mehr Monster versauen. Danke! Weiter so, denn die 'grüne' Energiewird nie ausreichen für 9 und mehr Mio. Menschen, zumal die Einwanderung von den Feiglingen ja nicht gestoppt wird. Dies passiert -evtl.!- erst, wenn die Infrastruktur zusammenbricht! 17:34
Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich Sing. Zuerst da Fressen dann die Moral. Parteiunabhängig.
Rösti will abhängig von Terrorregimen, wie Russland, China und co. bleiben. Wo kämen wir als Schweiz nur hin, wenn wir mittels Wind, Sonne und Wasser unseren Strom selber herstellen könnten, ohne von menschenunwürdigen Regimen abhängig zu sein. Und das von der CH-Volkspartei… Kann man sich fast nicht ausdenken.
Ganz genau absolut richtig. Ääääää von wo genau kommen die Solarmodule?
Die könnte man sogar in der schweiz herstelle, den uranabbau wird eher schwierig.
Bla bla bla 😂 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13486/umfrage/produktion-von-uran-nach-laendern-weltweit/
Und woher kommen die Ressourcen? Wars wieder warm im Zollhäuschen?
a. meisters 'Schwarzanbau' per Kachelpflanzen hinterm Haus? LOL
Sicher nicht aus Russland😅!
Die fallen vom Himmel, genau wie der Strom heutzutage aus der Steckdose kommt!
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/13486/umfrage/produktion-von-uran-nach-laendern-weltweit/
Da bin ich mal gespannt, wie der Gegenvorschlag von Herrn Rösti aussieht. Wenn ich mir seine bisherigen Furzideen in Bezug auf sichere Energie-versorgung ansehe, dann sehe ich schwarz. Er muss ja die Quadratur des Keises hinkriegen, sonst machen im Rotgrün und Mitte die Hölle heiss.
Aber aber vorgestern, das mit den furzenden Kühen denen man zwecks Vermeidung von CO 2 am Füdli Gasmasken umbinden kommt doch aus deiner Ecke, nicht von Rösti. Schon vergessen? Erst denken dann schreiben! Aber so sind sie halt, kein Gedanke was es für AUSWIRKUNGEN hat was sie fordern. Aber dann Jammern und Fordern.
Man kann sich unter "Nuklearforum SMR" bestens informieren. Oder auch Terrapower. Schönen Abend in die Runde.
Absolut richtig, der Zeitpunkt ist richtig die Schweiz muss sich von der Illusion verabschieden mit Windrädern und Sonnenkollektoren den benötigen Bandstrom zu produzieren. Die Planung der künftigen Atomkraftwerke hat erste Priorität. Bleiben sie dran Herr Rösti.
Es ist bemerkenswert, das Teile der Befürworter der sog. Energiestrategie 2050, die beschämenderweise von einer bürgerlichen Partei angeregt wurde, sich heute wehement gegen die Verspargelung mit Windturbinen zur Wehr setzen. Warum? Weil es sie persönlich treffen könnte. So wie die Schweiz aufgestellt ist, mache ich mir keine zu grossen Sorgen, dass in den kommenden 10 Jahren grössere Windparks verwirklicht werden.
Der Bau von KKWs in der Schweiz ist alternativlos! Wir haben keine Meeresflächen und schon gar nicht Kulturland das dann von 1200 Windrädern beschallt würde.
Bei der schnellen Zubetonierung der 10 Mio Schweiz bleibt uns keine Natur
Belassene Erholungsfläche!
Ich glaubs erst, wenns gebaut ist.
Das mein Freund, werden wir bestimmt nicht mehr miterleben.
AKW's wissen die rot-grünen Betreutdenker sicher zu verhindern.
liegt noergeli auf dem Hinscheidebett? Da wünscht man gute Besserung...
Aus amerikansich sagt man 'good riddance'!!!
anti noergelis 'Freund' wird durch wen deklariert: durch anti oder durch noregeli, Freundchen? Huch?
Das Energiegesetz, das einen Neubau von AKW verbietet, wurde am 21. Mai 2017 vom Volk mit einem Ja-Anteil von 58,2 % angenommen. Wenn jetzt ohne erneute Abstimmung wieder AKW gebaut werden, dann hat sich die Schweiz gegenüber der EU mit ihren Sonderwünschen aufgrund der direkten Demokratie vollends unglaubwürdig gemacht.
Ach, das kann man hier nicht wahr haben.
@gerd Mueller die Unglaubwürdigkeit gegenüber der maroden EU ist nicht relevant. Schon vergessen wie manchen Volksentscheid nicht umgesetzt worden ist. z.B. Beschränkung der Zuwanderung, Alpenschutz von den etlichen Verwässerten gar nicht erst zu reden.
Nicht der Bau von Kernkraftwerken wurde verboten, nur das Erteilen der dafür nötigen Rahmenbewilligung. Ausserdem ging es bei der Abstimmung auf 41 Seiten mit Gesetzestexten um die Förderung alternativer Energien. Die falschen Annahmen und Prognosen in diesem Büchlein können gelinde gesagt als Tiefpunkt der direkten Demokratie bezeichnet werden.
Das Beste ist noch der Paragraph, mit dem der Bundesrat über die Fortschritte in der KKW-Technologie informiert werden muss.
Ach, Herr Müller, wie oft hat sich die EU der Schweiz und ihren eigenen Mitgliedern gegenüber schon unglaubwürdig gemacht, oder auch ganz bes. Ihre Heimat! Denken wir allein an den vor JahrzehnteN unterzeichneten Bahnvertrag ...🤥🙈. Also, zuerst vor der eigenen Türe misten!
Das nennt sich Demokratie, wovon Genosse Müller aus "Cleverländ" keine Ahnung hat. Initiativ- und Referendumsrecht sind Fremdwörter in der Technokratie der antidemokratischen EU. Der Souverän hat also jederzeit die Möglichkeit, seinen eigenen Irrtum zu korrigieren. P.S. Kennen Sie denn zumindest den Unterschied zwischen einer direkten und halbdirekten Demokratie?
gerd müller. Wie und über was wir hier abstimmen, g. müller, geht die EU einen feuchten Kehricht an. Klimakleber kleben sogar ohne Abstimmung nicht mehr. Die Welt dreht sich weiter. Ihre Sonderwunschsendung deutet auf die Herkunft hin - unglaubwürdig, typisch....
Wenn man sieht in welchem Zustand die deutsche Wirtschaft, das Land generell ist seit dem Verzicht auf Atomkraftwerke, (nicht ganz auf Atomkraft, die kommt jetzt halt von Frankreich) , dann sollte es jedem logisch denkenden Menschen klar sein, je schneller je besser ist es wenn auch die Schweiz, wie fast alle anderen Länder, bald mit dem Bau von neuen Anlagen beginnt.
Rösti musste zuerst den internen Widerstand im Bundesamt brechen, die die verlogene Leuthard2050-Strategie aufgegleist hat. Dazu kommt noch der enorme Gegenwind von den Medien, die es weiterhin unterlassen das Volk über die enormen Fortschritte in der Kernenergie sauber aufzuklären und so vielen Bürgern erlauben würde, die Angst von der Kernkraft abzulegen , die Ihnen über Jahrzehnte eingeimpft wurde. Es ist höchste Zeit ungebremst in die einzig richtige Richtung zu marschieren.
Stringent auf die Punkte gebracht, châpeau! Vor allem: "Massenmedien, die es weiterhin unterlassen, das Volk über die enormen Fortschritte in der Kernenergie sauber aufzuklären und..." Spitze formuliert!
Nuklearstrom und Stausee-Strom sind perfekt. Die Windräder vergessen und schrotten.
Nuklearstrom ist alles andere als perfekt. Oder dürfen wir den Müll unter ihrem Zuhause vergraben? Strahlt nur noch ein paar tausend Jahre. Und das Ganze um Dampf zu erzeugen. Mega gut!
@Noergeli. Aber die letzten 60 Jahre haben Sie nicht gemotzt und fleissig konsumiert? Oder immer ein Lagerfeuer gemacht?
Nana, jetzt machen Sie mich schon etwas gar alt😉
So alt wie sie sich hier darstellen werden sie gar nicht mehr vor lauter noergelei!
'Nuklearstrom ist alles andere als perfekt'. Stimmt. Aber die durch linke Verstopfung zugelassene Vermüllung ist noch viel schlimmer. Geht das so weiter, braucht es keine tausend NS Jahre. norgelis Gesinnungsgenossen, 'dampfen' vorher verstunken ab. Die Welt bleibt nicht stehen, anti nöergeli bleibt kindisch trampelnd rückwärtsschauend bläkend zurück. LOL
Sie sind nicht auf dem neusten Stand der Technik.
Unter meinem Haus dürfen Sie es begraben, falls Sie meine Bibliotheks-Mahngebühren und Buch-Antiquariatsrechnungen übernehmen.
Den Ausstieg aus der Kernenergie hat der Bundesrat sinnlos auf den Weg gebracht. Fast alle folgten Doris Leuthard. Der Traum ohne KKW über die Runden zu kommen, wurde mit falschen
Berechnungen (wie immer) belegt. Nun liegt es an Pfister, diesem Unfug ein Ende zu bereiten. Als gelernter Wendehals sollte ihm das kein Problem bereiten. Pfister und Rösti schaffen das.
Mit Pfister zu KKW's. Gibt es doch noch einen Lacher am heutigen Tage😂 Auf Pfister würde ich mich zuletzt verlassen. Wenn der für sich und seine Partei einen Vorteil bei Roten und Grünen sieht, schwuppdiwupp ist er wieder bei denen😂
Danke Herr Rösti, wenigstens Sie haben noch Verstand 🙏🏻 Bitte helfen Sie uns, den restlichen Bittstellern die in Brüssel Schlange stehen, den Weg zu weisen 😉
Das ist der einzig gangbare Weg zu gesicherter Energie, die uns nicht den Wohlstand kostet. Gefragt ist jetzt Realismus und Pragmatismus, nicht Hippie- Träume und Wunschdenken. Man sieht immer mehr Berichte in den seriösen Medien über den Flop und Gefahren (Brand) der batteriebetriebenen Autos, Busse, Fähren usw. Die müssen meistens mit Diesel in Gang gehalten werden. 😄😄😃😃
Man sieht was durch diesen Irrsinn jetzt in Deutschland PASSIERT!
Bitte sofort mit dem Bau anfangen!
Probleme mit AKWs? Nicht der Rede wert oder was? Wer soll die AKWs bauen und finanzieren und wo kommen sie hin? Vielleicht finanziert von der «Weltwoche», die alle Probleme unterschlägt und wahrscheinlich nicht versteht. Eine offene Diskussion über die Probleme der Energie-Versorgung wäre dringend nötig!
Das Verhältnis: 1 KKW neuester Bauart
1200 MW kostet zurzeit ca. 4 Mia.
Die Wartung von Windkraftwerken allein ( ohne Aufstellen & Bau!) kostet allein in 5 Jahren 4.4 Milliarden. Das bei einer Menge von 1200 Stück mit einer Lebensdauer von etwa 18 Jahren.
Zum Vergleich: AKW ca. 62 Jahre!
@EXTR8: Ein gängiges AKW typisch heute mit 1.5GW dürfe wohl schon deutlich mehr als 4 Mia CHF kosten. Während ein solches wohl heute für 80 Jahre Betrieb ausgelegt wird muss man Anlagen mit Wind und Sonne DREI mal bauen und entsorgen. Für Strom aus Wind und Sonne braucht es einen teuren Umbau des Stromnetzes auf smart grid und viele zusätzliche auch teure Stromspeicher.
Russland hat in der Türkei ein Gross KKW errichtet, der 1.Block ist am Netz. TR hat für 4 Blocks
20Mia bezahlt. Innert 5 Jahren ging das erste KW ans Netz.
Im Vergleich zum Westen kann China noch eins drauflegen:
Der Sicherheitsbehälter wird präzise robotergestützt geschweisst, was die Sicherheit erhöht und die Bauzeit verkürzt.
@[email protected]: Wer soll Windräder bauen und finanzieren ? Wohl wir bezahlen hoch subventionier mit Steuergeldern und hohem Strompreis. Desgleichen die hochalpinen Solaranlagen.
Und wer bezahlt die KKWs? Wenn Sie die Vollkosten rechnen (dazu gehört auch Endlagerung etc) dann wird ihr Strompreis explodieren.
Jetzt hör' doch ENDLICH auf mit Deiner "Endlagerung" und liess bitte oben nach, weshalb diese inskünftig schlicht dahinfällt!...
Es ist mir nicht bewusst, dass wir duzis gemacht haben. Dann sagen Sie mir doch bei welchem KKW der Müll nicht anfällt.
Der linke Strompreis explodiert jetzt schon. Die eingelagerten A-Brennstoffe werden wieder verwendet und dort der frei werdende Raum den strahlenden Ideologie Idioten z. Vfg. gestellt, quasi als neue Kneipkur. Tolle Aussichten auch für die RKI Covit Polit-Spinnerei.
@ein linker: Falls mindestens 2 konventionelle AKW's bewährter Technologie gebaut werden, dann kommt der Strom über 80 Jahre gerechnet sicher billiger als aus mit Wind/Sonne. Aber bei Wind/Sonne total richtig gerechnet !
@ein linker: Haben Sie denn eine Ahnung wie viele Tonnen von AKW's zur Endlagerung anfallen ? Und wie viele tausende Tonnen von Windrädern und Photovoltaikanlagen ?
Das Volk jedenfalls scheint sich der Kernenergie nicht völlig zu verschliessen. Dies zeigt eine Umfrage vom März 2023. Zwar werden Solaranlagen auf Gebäuden und grosse Wasserkraftwerke klar priorisiert. Doch 56 Prozent der Befragten sind tendenziell dafür, dass die Schweiz rasch neue AKWs planen soll, um die Stromversorgung zu sichern. Ich fahre ein E-Auto, bin aber absolut nicht gegen neue AkW‘s.
E-Auto und KKW widerspricht sich ja nicht. Sondern ganz im Gegenteil, das E-Auto bedingt das KKW
Das E- Karren gehört auf den SCHROTTHAUFEN!
Sollte er soviel Kreuz haben, müsste ich meine Meinung zu seinem politischen Tun revidieren...was ich natürlich sehr gerne machen werde, wenn...
Es gibt nur wenige nicht-fossile steuerbare Energiequellen: Laufwasser, Geothermie und Kernkraft. Nahe des Äquators und in Küstennähe kann man auch Solar und Wind in Verbindung mit Speichern als steuerbar ansehen, wenn es genügend Tage mit Sonne und Wind gibt.
AFAIK hat die Schweiz keinen direkten Zugang zum Meer, sie liegt auch weit nördlich des Wendekreises. Außerdem hat die Schweiz Berge, daher weht es über den Gipfeln oft zu stark.
Es wird Zeit, die Realität anzuerkennen.
Auch diese: https://ansage.org/schlimmer-als-atommuell-schwermetallbelastung-und-gigantische-naturzerstoerung-durch-windkraft-und-solar/
Schafft er's, sollte man ihm vieles, was eigenes Lager von ihm erwartet, er aber nicht liefern kann, durchgehen lassen. Was BR DL betrifft, verwendete sie noch als Nationalrätin u. Parteipräsidentin Wortwahl "Bekenntnis zur Kernenergie", einen Ausdruck, der für "Auferstehung des Fleisches" klar besser passen würde. Kenne aber vertrauliches Dokument über Massnahmen bei Kernkraftwerkunfällen in der CH jenseits totaler Panik. 16-Millionen-Schweiz wäre für die Natur mutmasslich wohl eher schlimmer.
sehr gut.. keine windturbinenmonster in der schweiz
Rösti ist falsch abgebogen und will den Wahnsinn nun korrigieren. Gut so! Es darf aber nicht passieren, dass die CH kaputt gemacht wird mit Windrädern und verglasten Alpen. Und erst dann, wenn die Landschaft zerstört und Wälder für Windräder gerodet sind, AKWs bauen, sondern SOFORT nötigenfalls mit Notrecht, drei der neuen Generation planen.
@marlisa.s: Albert Rösti ist NICHT falsch abgebogen ! Er hat die Vorlage des Energiegesetzes von seiner alten Administration, genehmigt von BR und Parlament geerbt. Bis jetzt hat sich nur ein Departementsvorsteher geweigert das zu tun. Als er aber von nur ein paar hundert Windrädern sprach wusste ich sofort, dass er an neue AKW's dachte. So schlecht ist dieses Energiegesetz gar nicht. Es lässt vieles offen. Machen wir jetzt das richtige daraus !
Das Stromgesetz ist ein Zwangs-, Enteignungs-, Planwirtschafts-, Subventions- u Landschaftszerstörungen-Gesetz. Der Mantelerlass ist demokratiefeindlich, weil das Einspracherecht der Bürger gekappt wird.
@marlisa: Man muss jetzt nur dafür sorgen, das AKW's gebaut werden und nur ein minimum an Windrädern. Dieses Stromgesetz lässt da so zu.
Ohne Atomwerke geht nichts. Für jede Million der neuen Einwanderer braucht es ein 1000 MW Werk. Also 2-3 in der Westschweiz, am Genfersee oder an der Rhone im Wallis,Die Deutschschweiz hat genug davon. -- Ich überleg mir auch seit einiger Zeit und nach der ungewöhnlichen Hitze und Wassertemperatur ob die letzte Generation nicht doch recht haben könnte. Vielleidht müssten wir die Zahl der Awerke weltweit verdoppeln auf 1'000, also 500 mehr in den nächsten 10 Jahren.
Jedes Windrad ist eines zuviel. Denn 7000 Tonnen Schrott, und für jedes WR fussballfeldgrosse Vergeudung von Kulturland oder Wald für eine Effizienz von gerademal ein paar Prozent, und bei Windflaute von NULL Prozent... Dieser komplett irre Schwachsinn muss von Anfang an gestoppt werden. Also Null Windräder. WRäder werden nicht von Wind angetrieben, sondern von Subventionen. Hat sogar einmal ässäräff geschrieben.
Natürlich ist das Rösti falsch abgebogen und versucht jetzt krampfhaft zu korrigieren. Heuchler. Lieber verbacken.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Auf Tichy gibt es den heutigen Artikel: https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/schweiz-daenemark-schmelzsalz-fluessigsalz-reaktor/ Die Schweiz bzw das psi.ch baut einen Flüssigsalz-(Versuchs-) Reaktor. Entwickelt in Dänemark. Nochmal: Flüssigsalzreaktoren können aus physikalischen Gründen nicht "durchgehen". Übertemperatur bremst die Wärmeerzeugung aus. Der radioaktive Abfall hat eine wesentlich kürzere Halbwertzeit, die Betriebskosten sind gering, der erzeugte Strom kostet 2 c/kWh.
Der Ausstieg hatte vor allem auch wirtschaftliche Gründe, Atomenergie ist einfach zu teuer. Röstis "Nuklearschlag" ist ein Schlag in Leere, denn es werden sich keine Investoren finden.
Der beschlossene Ausstieg damals war eine reine Panikaktion. Langsam merken es die Menschen.