Russlands Antimodernist ist uns näher als gedacht: Dieselben Leute, die im Yoga innere Ruhe finden, sprechen nun von der «Nato-Ostflanke». Sie denken schon wie Putin, ohne es zu merken
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: GAVRIIL GRIGOROV / KEYSTONE

Russlands Antimodernist ist uns näher als gedacht: Dieselben Leute, die im Yoga innere Ruhe finden, sprechen nun von der «Nato-Ostflanke». Sie denken schon wie Putin, ohne es zu merken

25 66 11
26.03.2023
Es ist eine Verschwörung im Gang, mitten unter uns, in den westlichen Gesellschaften. Im Grunde ist es sogar die perfekteste aller Verschwörungen: nämlich eine, die den Verschwörern selbst gar nicht bewusst ist. Das macht sie andererseits aber auch besonders gefährlich. Kern dieser Verschwörung ist das, was der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz die «Zeitenwende» genannt hat. Mit diesem seither vielzitierten Wort meinte er ein fundamentales Umdenken von Leuten, die früher gegen die Kriege der USA demonstriert und Jäger zu Mördern erklärt hatten. Scholz meinte seine Wähler und das gesamte grün-alternative Spektrum, dessen Weltanschauungen in Deutschland und teilweise auch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

25 Kommentare zu “Russlands Antimodernist ist uns näher als gedacht: Dieselben Leute, die im Yoga innere Ruhe finden, sprechen nun von der «Nato-Ostflanke». Sie denken schon wie Putin, ohne es zu merken”

  • Thinkpad sagt:

    Die linksgrüne Umkehr zu Waffengewalt hat nichts gemein mit derjenigen Putins. Er will sein Reich verteidigen, was er seit Jahren angekündigt hat, während die USA .explizit schon kundgetan hat, sein Reich, milde gesagt, klein machen will. Dass Naturschützer und erklärte Antimilitaristen mit ihren kriegerischen Erklärungen und Massnahmen nun näher bei Putin liegen sollen, empfinde ich nicht nur als falsch, sondern historische Tatsachen verdrehend. Also nichts zu tun mit Nähe zu Putins Politik.

    10
    0
  • RS sagt:

    Liebe schnell Empörte, Linus Reichlin steht für sarkastischen und brillanten Humor mit Tiefgang. Prädikat wertvoll in düsteren Zeiten.

    8
    1
  • Ex aquila perspective sagt:

    Die gegenwärtige Politik wird von gründämmlicher Weltanschauung dominiert. Ihr Geist bewegt sich um eine Schulbüchern entsprungene frühdörfliche Idylle. Sie sind den Herausforderungen der Moderne nicht gewachsen. Den der Regierungsverantwortung schon gar nicht. Das Experiment ist gescheitert. Die Wählerschaft ist aufgefordert es zu beenden - bevor es zu spät ist. Politisch kompetente und charakterlich gestandene Persönlichkeiten sind nun gefragt. Die entstandene Unordnung muss beseitigt werden.

    15
    0
  • last duchess sagt:

    Reichlin argumentiert, dass die westl. Reaktion auf Putins altmodischen, von territorialen Ideen gespiesenen Angriffskrieg auf einer Mentalität beruhe, die Putins eigener Mentalität ähnlich sei. Es handle sich um einen Rückfall in traditionelles Denken. Ich kann diesem Gedanken soweit folgen, dass die Kriegseuphorie und der Wille, hunderttausende Leben für die "Gerechtigkeit" zu opfern, wirklich ein Rückfall ins Mittelalter sind. Im Ganzen jedoch ist der Artikel leider unpolitisch und schwach.

    3
    10
  • tim_heart777 sagt:

    Interssant geschrieben, was den Stil angeht, aber jede Zeile trieft nur so vor Hohn, Verachtung, Ironie und Russenhass. Eigentlich eines so bekannten Autors unwürdig. Bitte etwas Manieren, es färbt sonst negativ auf den Urheber ab.

    7
    3
  • knut hamsun sagt:

    Schlimmer, unterirdischer Artikel. Da gibt einer vor, intellektuell zu analysieren, macht sich in Wahrheit aber gemein mit den primitivsten bærbockschen Reaktionsmustern. Beispiel: Scholzens "Zeitenwende"ist bisher nie klar definiert worden, es ist, wie alles bei diesem ungeistigen Opportunisten, eine reine Leerformel, in die jeder irgendeinen Inhalt legen kann. Aber was entscheidend ist: gab es eigentlich irgendwann GRUND für diese Umkehr von jeder vernünftigen Politik? Ja, Bidens Befehl...

    10
    2
  • Hägar sagt:

    Sozialismus und Zentralismus sind Grundpfeiler des Kommunismus. Es war nie anders: um ihre Macht zu erhalten haben die Roten (neuzeitlich auch die Grünen) Herrschergenossen immer wieder das eigene Fussvolk durch Krieg oder durch Aushungern sterben lassen. Der Geist des Zentralismus wird sich niemals ändern.

    6
    0
  • maxag sagt:

    Leider sind diejenigen, welche bis vor einem Jahr nicht einmal wussten, welche Funktion das lange Rohr auf einem Panzer hat, nun die grössten Kriegshetzer.
    Generäle, und viele andere Militaristen, sind dagegen eher Friedensstifter in der heutigen Zeit.

    Beste negative Beispiele. Cedric Wermuth in der CH, und der Anton Hofreiter in D.

    https://deutschlandkurier.de/2022/04/gefaehrder-der-woche-panzer-anton-hofreiter-kriegstreiber-besserwisser-wendehals/

    9
    0
  • Liszt sagt:

    Was ist modern? Gender? Wokeismus? Klimareligion? Staatsaufblähung? Ist gesunder Menschenverstand, der all diese Perversionen nicht mitmachen möchte, altmodisch? - Ich wünschte Russland einen grossen Sieg unter der Voraussetzung, dass der perverse Deepstate ausgehebelt wird und wir diesen westlichen Politzirkus loswerden. Man stelle sich vor, wir würden diesen Bundesrat und dieses Parlament loswerden und fähige Leute würden Einzug halten in Bern oder noch besser in Altdorf.

    13
    0
  • walter.biedermann sagt:

    Da wurde etwas wichtiges vergessen, LIEBER ROT ALS TOT sollte damals aus linken kreisen für Alle mit einem gesunden Verstand gelten. Heute haben dieselben Menschen nicht eimal Respekt vor Putins Atomwaffen, aber genau dieselben Menschen haben Angst vor Atomkraftwerken. Haben denn die total den Verstand verloren???

    11
    0
  • Tumbler sagt:

    Ich glaube, dass ist eine Gruppe von Leuten auf Selbstverwirklichungstrip, die vorgeben Ideale zu haben, aber diese auch ohne Skrupel verraten. Das eigentliche Problem, sie wurden von Idealisten (ich gehöre dazu) gewählt. Nun stehen wir vor einem Scherbenhaufen und wissen nicht recht wie wir sie wieder los werden. Ist Frankreich ein gutes Beispiel???

    10
    0
  • Jonas S. sagt:

    Die Moderne-Kritik der Mainstream-Linken gehört spätestens seit Covid der Vergangenheit an. Statt (harmloser) Homöopathie spritzen die sich heute mit Begeisterung experimentelle Pharmaprodukte und haben keinerlei Berührungsängste mit dem Grosskapital -- so lange es im Gewand der Regenbogenfahne daherkommt.

    11
    0
  • gaero007 sagt:

    Hoffen wir, dass dem so ist. Dann wäre es ja auch nicht so abwegig den nächsten Schritt zu gehen, sich zusammen zu setzen und einen neuen Plan zu einem Ende des Krieges zu finden.

    17
    1
  • Lovely Baby sagt:

    Brillanter Artikel!

    11
    14
  • Chrüütlibuur sagt:

    Der Artikel schreibt aus eigener Blase der Selbstverzwergung.

    Würden Sie den "Gegner" besser kennen, könnten sie solchen Bullshit (Texanisches Zitat eines Senators) nicht schreiben. Aber möglicherweise liegt Ihnen die englische Sprache näher als Deutsch oder Schweizerdeutsch.

    12
    17
  • Sonusfaber sagt:

    Ich kenne sehr viele Yoga-Enthusiasten und keiner davon entspricht dem Bild, das der Autor von ihnen gibt. Sie sind, wie ich, gegen Waffenlieferungen. Dieser Artikel ist ein billiger Versuch, einen der besten Präsidenten weltweit zu diffamieren. Pfui ... 🤮

    17
    8
  • Kaiser sagt:

    Ich würde diesen Gedanken verwerfen. Yoga, Meditation und Spiritualität sind kein Garant dafür, dass man nicht verblendet wird. Ich kenne verschiedene Haltungen in dieser Szene.

    Ich empfehle trotzdem regelmässig zu meditieren oder sich täglich Zeit für Musse einzubauen, das Hilft achtsam und Gesund zu bleiben.

    14
    3
  • fredy-bgul sagt:

    Geistige Schubladen sind bei den DEU SPD - GRÜNE - FDP ganz bestimmt leer. Dazu kommt eine hartnäckige Lernresistenz gegenüber Geschichtsbüchern und der Vorgeschichte seit 2003 zum aktuellen Konflikt. Die verdeckten Aktionen von USA/GBR sind immer noch nicht erkannt.
    Wer das Problem nicht erkannt hat der kann es auch nicht lösen, egal wie viel Aktivität er unternimmt.
    Tüpfelchen auf dem i, DEU lässt sich die Nordstream Trasse von Freunden sprengen und hilft vertuschen.
    Oh DEU, geht es noch?

    54
    1
    • Röbi sagt:

      Falsch ihr Ziel ist die Einführung des Kommunismus ... dazu ist jedes Mittel Recht ob Krieg Migration Pandemie Wirtschaft Zerstörung Familien Zerstörung Kultur Zerstörung ...
      https://www.diskursatlas.de/index.php?title=Kulturmarxismus

      Linksextreme sind die Nazis der Neuzeit ...

      28
      1
      • last duchess sagt:

        Rechts und Links sind wenig hilfreich. In und Out beschreibt die politische Wirklichkeit besser. In ist, wer zur absoluten Weltelite gehört und sich sowohl linke als auch rechte Strömungen zum Diener machen kann. Out ist, wer nicht dazu gehört und sich durch die Propaganda der Eliten verknechten lässt. Die Weltelite ist Ultrakapitalistisch, nicht kommunistisch. Sie gleicht sich jedoch durch zunehmende Kontrolle der Bürger dem chinesischen Modell von Kapitalismus an. Kulturmarxismus ist ein Tool.

        5
        1
    • Liszt sagt:

      super gesagt! übersteigt in seiner Prägnanz noch den brillanten Artikel von Reichlin, weil er den Inhalt in einen Zusammenhang stellt, der dem Ganzen genügend Rechnung trägt.

      6
      0
  • gruenis12 sagt:

    Perfekt dargelegt.

    28
    6

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.