Seitensprung ins Abseits: Der bürgerliche Basler Ständeratskandidat Balz Herter ist erstaunlich empfänglich für linke Ideen. Jetzt wird bekannt: Er ist mit SP-Präsidentin Jessica Brandenburger liiert
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Kenneth Nars

Seitensprung ins Abseits: Der bürgerliche Basler Ständeratskandidat Balz Herter ist erstaunlich empfänglich für linke Ideen. Jetzt wird bekannt: Er ist mit SP-Präsidentin Jessica Brandenburger liiert

6 99 5
05.05.2023
Rot und Blau sind die Basler Farben – zumindest im lokalen Fussballklub. Sie wurden bei der Vereinsgründung 1893 dem Basler Ruder-Club entlehnt. Wer in Basel aber politisch mitreden will, setzt eher auf Rot-Grün. Obwohl in den Regierungsratswahlen 2020 die linke Mehrheit geknackt wurde, gilt der Stadtkanton am Rhein noch immer als Epizentrum des rot-grünen Gedankenguts. Dezenter Gesinnungswandel Bei der Standesvertretung in Bern soll damit nun aber Schluss sein. Die Mitte-Partei manövriert Balz Herter, Präsident der Kantonalpartei, in Position und bläst zur Attacke auf SP-Frau und Fast-Bundesrätin Eva Herzog. Die promovierte Historikerin sitzt seit 2019 in der klei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Seitensprung ins Abseits: Der bürgerliche Basler Ständeratskandidat Balz Herter ist erstaunlich empfänglich für linke Ideen. Jetzt wird bekannt: Er ist mit SP-Präsidentin Jessica Brandenburger liiert”

  • timo25 sagt:

    Ich bin weiss Gott keine Linke, aber Herter gegen Eva Herzog, da lachen ja die Hühner. Aber manchmal ist die Einbildung erheblich grösser als die Ausbildung.

    1
    0
  • tim_heart777 sagt:

    Immer wieder köstlich zu sehen, wie Linksgerichtete ihre eigenen grössten Gegner sind. Klassisches Eigengoal.

    2
    0
  • simba63 sagt:

    Bürgerlicher Kandidat? Was soll das? Heute sind doch alle Bürgerlichen verkappte Linke!

    5
    0
  • Horribel sagt:

    Genau solche Leute beschädigen als Politiker hier und anderswo das öffentliche Interesse, das sie, womöglich gemäss eines Amteides, zu fördern hätten, oft auf das Schwerste. Der Mann soll in die SP eintreten, dann weiss der Wähler, woran er ist. Dass die FDP-Parteileitung da zuschaut, ist skandlös - aber bei dieser Partei nicht unerwartet. Und: noch nie das linke Sprüchlein gehört: Das Private ist politisch... Die Linke ist diesbzgl. wenigstens ehrlich und offen.

    1
    0
  • reining sagt:

    Ich hoffe sehr, dass dieser Gummihals nicht gewählt wird! Was Übles passiert, wenn angebl. in der Mitte Politisierende mit Sozis liiert sind sieht man ja deutlich bei GLP Tina Angelina Moser...

    6
    0
  • Eddy sagt:

    EX CVP, heute Mitte-Partei d.H. wankelmütig bis zu geht nicht mehr, völlig unwählbar der Kerl !

    16
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.