Nicht nur Selenskyj – auch das ukrainische Verteidigungsministerium veröffentlicht erstaunliche Videos. In Form einer Liebeserklärung an Frankreich unterstreicht es die entscheidende Rolle, die dessen mobile Caesar-Kanonen bei der Rückeroberung ukrainischer Städte spielten.
Die Antwort auf die Gegenoffensive waren russische Bomben.
Sie haben «die Natur dieses Kriegs» verändert, erklärte Macron im französischen Fernsehen. Er will deshalb der Ukraine vermehrt Abwehrsysteme zur Verfügung stellen: «zum Schutz der ukrainischen Bevölkerung».
Ohne die Raketen-Lieferungen einzustellen. Zu den achtzehn in der Ukraine stationierten Caesar-Kanonen sollen sechs weitere hinzukommen. Frankreich liefert sie in Kooperation mit Dänemark.
Putin forderte er zu Verhandlungen auf: «Ich werde weiter mit ihm sprechen.»
Der Krieg, sagte Macron den Franzosen, «wird noch lange dauern». Mindestens so lange wie der Winter.
Auch auf Bidens atomare Apokalypse wurde der Präsident angesprochen. Frankreich verfügt als einziges Land der EU über die Bombe.
Macron lobte die Strategie der Abschreckung: «Sie funktioniert.» Und: «Je weniger man von ihr redet, umso besser wirkt sie.»
Macron sagte: Sie muss Feinde davon abhalten, die nationalen Interessen Frankreichs zu gefährden.
Und Macron hielt fest: «Im Falle des Einsatzes taktischer Atomwaffen in der Ukraine oder der Region trifft das nicht zu.»
Frankreichs Doktrin geht auf de Gaulle zurück. Er baute die Atombombe und verliess die Nato, in die Sarkozy das Land zurückführte. Macron hatte vor dem Krieg ihren «Hirntod» diagnostiziert.
Darauf wurde er nicht angesprochen. Aber auch so wird die Liebe der Ukraine zu Frankreich ein bisschen erkalten.
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch dienen als Diskussionsplattform und sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird. Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels oder wo angebracht an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Persönlichkeitsverletzende und diskriminierende Äusserungen hingegen verstossen gegen unsere Richtlinien. Sie werden ebenso gelöscht wie Kommentare, die eine sexistische, beleidigende oder anstössige Ausdrucksweise verwenden. Beiträge kommerzieller Natur werden nicht freigegeben. Zu verzichten ist grundsätzlich auch auf Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen), wobei die Online-Redaktion mit Augenmass Ausnahmen zulassen kann.
Die Kommentarspalten sind artikelbezogen, die thematische Ausrichtung ist damit vorgegeben. Wir bitten Sie deshalb auf Beiträge zu verzichten, die nichts mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Unzulässig sind Wortmeldungen, die
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Online-Redaktion behält sich jedoch vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Es besteht grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Macron schafft es schon nicht, in den Vororten für Ruhe und Ordnung zu sorgen. Im einen oder anderen Vorort warten sie vergeblich auf die Polizei, weil die sich da nicht mehr traut, ohne Grossaufgebot hinzugehen. Dafür kann er sich in der Ukraine als Wohltäter zeigen. Der LKW dieser angeblichen Superkanone hat keine gepanzerte Fahrgastzelle, keinen Minenschutz und der Motor ist wohl auch etwas schwach auf der Brust. Ist halt der Nachteil, wenn man die Kanone nicht auf eine Haubitze montiert.
Macron lebt den uralten Traum der Hegemonie über weite Teile Europas, so wie alle seiner Vorgänger. Kaiser Karl der grosse, König Ludwig XIV, Napoleon I. und Napoleon III. Präsidenten ungeachtet aus welcher Partei sind und waren bestrebt in Europa den Ton anzugeben. "Le jour de la gloire" ist Antrieb für "la grande nation" und man neidet den "boches" den wirtschftlichen Erfolg und ist mit Hilfe der EU und rot-grün in der BRD auf bestem Weg Deutschland zum dritten Mal zu ruinieren.
Nervigste Person des Jahres:
2019- Greta Thunberg
2020- Daniel Koch
2021- Alain Berset alias Trangillo
2022- ZELENSKY
Ich habe fertig!
Nervigste Person des Jahres:
2019- Greta Thunberg
2020- Daniel Koch
2021- Alain Berset alias Trangillo
2020- ZELENSKY
Ich habe fertig!
Ich denke, wir in Europa müssen über "Russland-Krieg" sprechen. Um Ukraine ist das nie gegangen.
@Valtteri. Und das haben Sie erst jetzt herausgefunden? Super gratuliere.
Im Museum in Ho Chi Minh City steht der ‘Amerikanische Krieg’ und nicht Vietnamkrieg. Insofern haben Sie recht. Ich würde es aber den Amerikanisch-Russischen Krieg nennen!
«Selenskyjs Forderungen (...) erteilt er eine Abfuhr» — Wie bitte?
Welche Selenskyj Forderungen? Im Text werden sie nicht erwähnt (oder habe ich es übersehen?).
Die im Beitrag erwähnte Macron Äusserung kann es nicht sein. Denn die Kritik an dieser stammt vom britischen Verteidigungsminister — und zwar nicht gegen deren Inhalt, sondern dagegen, dass Macron sich überhaupt zu dieser Frage geäussert hat. Dies gilt als Schwächung der atomaren Abschreckung (Verletzung der 'strategic ambiguity').
Die NATO kann man nicht spalten! Sie ist kein Staatenbündnis sondern eine Interessengemeinschaft, die sich in erster Linie dem „Bündnisfall“ verpflichtet hat! Aber mit „Differenzieren“ hat man es hier nicht so - was dieser Artikel mal wieder beweist!
Wenn die NATO kommt, ist der TOd oft NAh.
Da die Ukraine kein Mitglied der Nato ist, gibt es auch keinen Bündnisfall.
Wenn man die Aussagen von Macron auf kleinem Raum sieht, bleibt zusammenfassend nur eine Erkenntnis hängen: Der Mann redet wirres Zeug. Immerhin kann man Macron zugute halten, dass er nur einer von sehr vielen ist.
Die Franzosen wollten nicht umsonst Macron demontieren
news gelesen? "In Moskau ist ein Gesichtserkennungssystem mit der Suche nach Wehrdienstverweigerern verbunden". Das ist der Grund weshalb ich nie so ein System in der Schweiz sehen will.
@Pinkfatrabbit. Sie müssen ja nicht nach Moskau fahren! Und Sie glauben wir haben keine Überwachungskameras? Gehen Sie mal auf den Bundesplatz! Dort sieht man wie man pi….elt.
Aber doch nicht auf den Bundesplatz, oder?
Das ist ein Gesichtserkennungssystem der dritten Art. Die Russen haben offenbar erkannt, dass jeder seine Gesinnung auf dem Gesicht trägt.
Frankreich ist wie GB-USA-DE eine der führenden Kriegsparteien=allesamt Völkerrechtswidrige NATO-Organisationen.
@Geronimo. Nein Kriegsverbrecher sind sie. Kriegstreiber! Aber ich bin mir 100 % ig sicher Putin wird diese schon in die Schranken weisen! Hoch lebe Putin und Russland!! War vor ca 4 Monate noch anderer Meinung! Aber ich habe gelernt und sehe jetzt wie verlogen und dreckig der Westen ist!! Bei den Amis wusste ich das schon Jahre!! Siehe Irak, Vietnam, Afghanistan!! Nochmals hoch lebe Putin und ich hoffe er bleibt uns noch lange erhalten! Er ist der richtige Gegenpol des verlogenen Westen/Nato!!
Ich möchte nicht in Russland (oder China, oder …) leben, aber ich bin der Meinung, dass sich Putin zum Gegenpol eines verlogenen Westen (USA, GB und EU) aufgebaut hat. Aber es wäre noch viel besser, wenn die geopolitische Entwicklung zu einer echten multipolaren Welt geht (siehe dazu Jochen Mitschkas Beiträge auf Apolut). Es darf nicht einseitig werden, weder die USA, noch Russland noch China sollten die Welt dominieren können. Traue keinem Land mit zuviel Macht.
Rosinenpicker!
Mit dem Paradox, dass westliche “Demokratien” einen Krieg nach dem andern angezettelt habe konnte ich solange leben als es “nur” Schurkenstaaten betraf. Das Biden-Regime mit hunderten von politischen Gefangenen, die rücksichtslose Politik gegen das eigene Volk, Richter die nicht nach Gesetz sondern Parteiinteressen entscheiden habe meine Meinung geändert. Ich werde dieser Kaste keine Träne nachweinen.
Was hat Ihre Meinung während der letzten 4 Monate in so radikaler Weise verändert?
Man merke auf, Macron spricht von den "nationalen Interessen Frankreichs". Jetzt wird also nicht mehr die französische Demokratie in der Ukraine verteidigt. Das ist eine Wende in dieser Auseinandersetzung. De Gaulles alte und richtige Abschreckungspolitik kommt wieder zu Ehren, die Natointeressen, wenn es sie denn überhaupt gibt, spielen hierbei nur noch eine untergeordnete Rolle. Dies ist zu deutlich, um nur ein innenpolitisches Manöver zur Ruhigstellung seiner Gegner zu sein. Macron hat Recht!
Das stimmt natürlich. Es gab nie gemeinsame «NATO-Interessen», ausser reduzierte individuelle Rüstungsausgaben durch das Vertrauen auf den Bündnisfall. Alles andere sind nationale Interessen. Daher sind auch alle Kriegsgründe des Kremls bezüglich der NATO vorgeschoben. Putin weiss ganz genau, dass ihn dieses Bündnis nie angreifen wird. Er hält den Westen für viel zu dekadent dazu. Seine Beweggründe liegen im revisionistischen Ziel, die russische Grossmacht in altem Umfang erstrahlen zu lassen.
Rapel r t
Die Nato kann Russland nicht angreifen, dazu ist diese auch zu schwach und die meisten Länder, vor allem Deutschland hat eine Armee, wo der grösste Teil der Waffen nicht einsatzfähig sind. Die Nato macht sich mit Ihren Äusserungen lächerlich. Um Frieden zu erreichen braucht es eine sofortigen STOP von Waffenlieferungen und Verhandlungen. Biden versucht ja nur seine Verfehlungen in der Ukraine zu vertuschen.
Da die Ukraine kein Mitglied der Nato ist, gibt es auch keinen Bündnisfall.
Und was soll dann an diesen Waffenlieferungen (besonders der „nicht einsatzfähigen“ aus DE) so gefährlich sein? Sie haben sich grade selbst „übertölpelt“!
Die USA wollen Eurasia kaputt machen. Dazu passt ein lokaler Atomkrieg sehr gut. Europa schlafwandelt mit.
"Seine Beweggründe liegen im revisionistischen Ziel, die russische Grossmacht in altem Umfang erstrahlen zu lassen."
Aha? Interessant! Und woher genau beziehen Sie dieses faszinierende Wissen...?